URI: 
       # taz.de -- Grubenunglück in der Türkei: Überlebenschancen sinken
       
       > Fünf Monate nach dem schwersten Bergbauunglück in der Geschichte der
       > Türkei ist erneut eine Grube zur Falle geworden. 18 Bergarbeiter sind
       > eingeschlossen.
       
   IMG Bild: Rettungskräfte versuchen Wasser aus der Kohlegrube zu pumpen.
       
       ANKARA afp | Nach einem schweren Grubenunglück im Süden der Türkei sinken
       die Überlebenschancen für die 18 eingeschlossenen Kumpel stündlich. Die
       Aussichten für die in einem überfluteten Stollen festsitzenden Bergarbeiter
       seien nicht gut, sagte Energieminister Taner Yildiz, während die
       Bergungsarbeiten am Mittwoch auf Hochtouren weiterliefen. „Die Zeit spielt
       gegen uns“, erklärte Yildiz. „Der Wasserspiegel steigt alle zwei Stunden um
       einen Meter.“
       
       Fünf Monate nach dem schwersten Bergbauunglück in der Geschichte der Türkei
       ist damit erneut eine Grube zur Falle geworden: Schauplatz der neuen
       Tragödie ist die Steinkohlegrube in der Stadt Ermenek in der Provinz
       Karaman fast 500 Kilometer südlich von Ankara.
       
       Nach vorläufigen Behördenangaben wurden 34 Kumpel am Dienstagnachmittag von
       einem Wassereinbruch überrascht, nur die Hälfte von ihnen konnte sich rasch
       befreien. Yildiz zufolge saßen 18 ihrer Kollegen in mehr als 300 Meter
       Tiefe fest.
       
       Provinzgouverneur Murat Koca wies Medienberichte zurück, wonach es eine
       Explosion gegeben haben soll. Warum der Teil der Grube überflutet wurde,
       war aber nach wie vor offen. Ein Sprecher des Grubenbetreibers sagte am
       Nachmittag im Fernsehen, die Eingeschlossenen könnten „nicht länger als
       zwei Stunden überleben“.
       
       ## Überlebender spricht von Sicherheitsmängeln
       
       Zwar machten sich nach dem Alarm mehr als 250 Hilfskräfte der
       Notfallbehörde auf den Weg, um die Bergungsarbeiten zu koordinieren. Trotz
       des Versuchs, das Wasser abzupumpen, gelang ihnen zunächst aber kein
       Durchbruch. In den Stollen seien mehr als 10.000 Tonnen Wasser gelaufen,
       sagte Yildiz. Pro Stunde könnten aber nur 180 bis 200 Tonnen abgepumpt
       werden.
       
       Ein Kumpel, der sich in Sicherheit bringen konnte, machte Sicherheitsmängel
       für das Unglück verantwortlich. Das Drama hätte durch Befolgen der üblichen
       Regeln verhindert werden können, sagte er der Nachrichtenagentur Anadolu.
       Dies sei schon das dritte Mal, dass die Mine überflutet wurde.
       
       Am 13. Mai waren in einer Grube Soma im Westen der Türkei 301 Bergleute
       nach einer Explosion ums Leben gekommen. Der damalige Regierungschef und
       heutige Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte die Angehörigen der Opfer mit
       seiner erschreckenden Gleichgültigkeit zusätzlich erzürnt, es kam zu
       wütenden Protesten gegen ihn, die Regierung und die Zechenbetreiber.
       
       Ermittlungen ergaben, dass grundlegende Sicherheitsvorkehrungen missachtet
       worden waren. Acht Manager sind wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Zwar
       wurde Ende Mai ein Gesetz verabschiedet, das zu mehr Sicherheit führen soll
       und die Arbeitszeit der Kumpel verkürzt. Nach einer Statistik der
       Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) liegt die Türkei bei Todesfällen
       am Arbeitsplatz aber weltweit nach wie vor auf Rang drei.
       
       29 Oct 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Grubenunglück
   DIR Sicherheitsmängel
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach dem Grubenunglück in der Türkei: Den Zechen-Chefs droht lebenslang
       
       Es war das verheerendste Grubenunglück in der Geschichte der Türkei. Nun
       soll ein Prozess die Katastrophe von Soma aufklären. 45 Angeklagte stehen
       vor Gericht.
       
   DIR Türkische Bauprojekte: Naturschutz à la Erdogan
       
       Auf Geheiß des Präsidenten soll bei großen Bauvorhaben auf eine
       Umweltprüfung verzichtet werden. Architekten und Ingenieure warnen.
       
   DIR Grubenunglück in der Türkei: Wenig Hoffnung auf Überlebende
       
       In mehr als 300 Metern Tiefe eingeschlossen: Noch immer gibt es keinen
       Kontakt zu den 18 Bergleuten im türkischen Ermenek. Präsident Erdogan reist
       zum Unglücksort.
       
   DIR Neuer Palast des türkischen Präsidenten: Erdogan sagt Einweihung ab
       
       Anders als geplant wurde der umstrittene neue Amtssitz Erdogans doch noch
       nicht eingeweiht. Grund sei das Grubenunglück in Ermenek, heißt es in
       Medien.
       
   DIR Erdogans Berater muss gehen: Heimtückischer Treter entlassen
       
       Der Erdogan-Berater Yusuf Yerkel ist seinen Beraterposten los. Yerkel hatte
       nach dem Grubenunglück in Soma auf einen am Boden liegenden Demonstranten
       eingetreten.
       
   DIR Nach dem Grubenunfall in der Türkei: Grubenmanager festgenommen
       
       Die Führung des Grubenbetreibers ist festgenommen, und Soma bleibt
       abgeriegelt. In Istanbul planen Gezi-Aktivisten unterdessen weiteren
       Protest.
       
   DIR Kommentar Grubenunglück und Erdogan: Als Nächstes ein Atomkraftwerk?
       
       Gefährlicher als Erdogans Jähzorn, der sich beim Umgang mit dem Unglück
       zeigt, ist sein Glaube an Wachstum um jeden Preis. Die nächste Katastrophe
       bahnt sich an.
       
   DIR Nach dem Grubenunglück in der Türkei: 301 tote Kumpel
       
       Die Suche nach den Opfern in Soma ist beendet. Die Wut auf die Regierung
       Erdogan ist nach wie vor groß. US-Präsident Obama bietet seine Hilfe an.