URI: 
       # taz.de -- Grüne Fraktionschefin Antje Kapek: „Dem Parlament steht einiges bevor“
       
       > Wie wirken sich die Corona-Hilfen auf den Haushalt aus? Antje Kapek über
       > die Kanzlerin, einen Senat ohne Streit und was die Grünen wirklich
       > bewegt.
       
   IMG Bild: „Die Quarantäne ist das Härteste an Corona“: Anjte Kapek, hier bei einer Rede im Parlament
       
       taz: Frau Kapek, vielleicht fangen wir Interviews in diesen Zeiten schlicht
       mit der Frage an: Wie geht es Ihnen? 
       
       Antje Kapek: Um ehrlich zu sein: Mir persönlich geht es richtig gut. Nach
       drei Tagen Selbstisolation – der Coronatest bei mir war negativ – war ich
       gerade endlich wieder an der frischen Luft und konnte Fahrrad fahren. Aber
       natürlich sorge ich mich um die Gesundheit der Berlinerinnen und Berliner.
       
       Wäre ihr Test positiv ausgefallen, hätte die Quarantäne 14 Tage gedauert –
       mindestens… 
       
       Das mag ich mir gar nicht vorstellen. Ernsthafte gesundheitliche Probleme
       mal ausgenommen, ist die Quarantäne das Härteste an Corona.
       
       Wie hat sich durch Corona ihr Arbeitsalltag verändert? 
       
       Die Kommunikation verläuft total anders. Sie ist nicht weniger geworden,
       eher mehr. Man kann nicht einfach mal auf Zuruf was im Gang besprechen.
       Durch home office findet viel mehr Einzelkommunikation statt, das erhöht
       den Aufwand: Erst mit dem einen sprechen, dann mit dem andern, das dann
       wieder in die gesamte Gruppe einspeisen...
       
       Und ganz persönlich? 
       
       In der ersten Woche nach Beginn der Einschränkungen hatte ich quasi gar
       keine Termine mehr – für eine Politikerin ein ganz außergewöhnlicher
       Zustand: keine Abend- und Wochenendtermine und nur noch eine Videokonferenz
       am Tag. Inzwischen hat sich das gedreht: Ich habe wieder genauso viele
       Termine wie vorher, bloß per Telefon oder Videokonferenz. Das ist nicht
       weniger anstrengend, als im Abgeordnetenhaus von einer Sitzung zur nächsten
       zu rennen. Der größte Vorteil ist für mich, dass ich dennoch die Abende
       frei und damit mehr Zeit für meine Kinder habe.
       
       Haben Sie sich schon daran gewöhnt? 
       
       Ich habe eine ganz interessante Beobachtung bei mir selbst gemacht: Ich bin
       jemand, der den ganzen Tag online ist, der morgens als erstes zum
       Smartphone greift und es abends mit der letzten Bewegung vorm Einschlagen
       weg legt. Da aber jetzt fast alles nur noch digital läuft, habe ich
       angefangen, alle elektrischen Geräte ab 21 Uhr aus meinem Schlafzimmer zu
       verbannen. Seitdem habe ich tatsächlich schon drei Bücher gelesen – was ich
       seit Jahren nicht mehr außerhalb des Urlaubs geschafft habe.
       
       Wie ist in der Krise die Situation im Senat; wie ist die Gefühlslage dort? 
       
       Ich kann nicht für den Senat sprechen. Aber wichtig ist: Niemand – weltweit
       – hat sich auf eine solche Pandemie vorbereiten können, obwohl wir alle mit
       irgendwelchen Horror-Filmen über Killer-Viren aufgewachsen sind…
       
       … etwa „Outbreak“ von Wolfgang Petersen mit Dustin Hoffman.
       
       Zum Glück ist Corona für viele nicht ganz so tödlich. Es gab in Berlin eine
       vernünftige Vorbereitung auf einen Katastrophenfall – für den 11. März war
       ja sogar eine große Anti-Terrorübung in der Stadt geplant. Aber so was wie
       jetzt: Das war nicht vorstellbar.
       
       Und wie beurteilen Sie den Verlauf bisher? 
       
       Man kann sich im Nachhinein immer fragen, ob wir [1][die großen
       Veranstaltungen einen Tag] früher hätten absagen müssen. Aber in den
       allerersten Tagen war sich der Senat, genau wie wir alle, noch nicht
       abschließend über das Ausmaß dieser Krise im Klaren. Und jede Maßnahme, die
       wir treffen, hat ja gravierende Auswirkungen auf die Menschen und das Leben
       jenseits von Corona. Ich meine nicht nur wirtschaftliche Auswirkungen,
       sondern auch soziale. Deshalb ist eine Abwägung auch wichtig. So wird
       Berlin nach der Krise nicht mehr das Berlin sein, das wir kannten. Deshalb
       darf man Entscheidungen über die Maßnahmen auch nicht leichtfertig treffen.
       
       Was heißt das konkret: Berlin wird anders sein? 
       
       Ein Beispiel: Ich bin gerade auf dem Weg ins Abgeordnetenhaus die
       Oranienstraße mit dem Rad entlang gefahren und habe mich dabei gefragt:
       Welches dieser Geschäfte wird in ein paar Monaten noch da sein? Der Senat
       versucht zwar nach Leibeskräften, negative Folgen für die Wirtschaft
       aufzufangen, und, ein anderes drängendes Problem, Schutzräume für von
       Gewalt betroffene Frauen und Kinder einzurichten. Aber wir können diese
       problematischen Folgen nur dämpfen und nicht komplett verhindern.
       
       Die Einschränkungen hat der Senat gerade erst mal bis zum Ende der
       Osterferien am 19. April verlängert – was dann? Zwei Monate später beginnen
       ja schon die Sommerferien. 
       
       Am drängendsten im Schulbereich ist aktuell die Frage der Abiturprüfungen.
       Und die Frage, wie wir wieder zu einem geregelten Schulbetrieb kommen.
       Gerade für die Kinder, die zuhause keine guten Lernbedingungen haben, ist
       das sehr wichtig. Verschiedene Senatoren und auch der Regierende
       Bürgermeister haben ja angedeutet, dass wir mit einer Verlängerung der
       Maßnahmen über den 19. April hinaus rechnen müssen, bis Ende April, in den
       Mai hinein.
       
       Wie lange können die Frisöre geschlossen bleiben? 
       
       Die Frage kam schon ein paarmal auf in meinen Videokonferenzen. Die Antwort
       kann ich Ihnen heute aber noch nicht geben. Es wird davon abhängen, wie
       sich die Infektionszahlen bis Mitte April entwickeln.
       
       Welche Zahlen – die weltweit, in Deutschland oder nur in Berlin? 
       
       Uns interessieren natürlich die globalen Zahlen. Aber für die Berliner
       Regierung sind die Berliner Zahlen am relevantesten. Entscheidend ist, ob
       die Kapazitäten unserer Krankenhäuser für die Zahl der gleichzeitig
       eingelieferten Fälle ausreichen, ob es genug Intensivbetten und
       Beatmungsgeräte gibt. Unser oberstes Ziel ist es ja, italienische
       Verhältnisse zu verhindern. Dafür müssen wir das Tempo der
       Ansteckungsausbreitung verlangsamen.
       
       Heißt das, dass der Senat bei niedrigen Berliner Infektionszahlen die
       Schulen vielleicht wieder öffnen würde, während Bayern, wo es ja weiter
       mehr Infizierte gibt, diesen Schritt noch nicht geht? 
       
       Es war wichtig, bundeseinheitliche Maßnahmen zu ergreifen; das hat auch die
       Akzeptanz in der Bevölkerung erhöht. Für die Zukunft werden wir aber auch
       auf Grundlage der regionalen Infektionszahlen bewerten müssen, welche
       Maßnahmen hier richtig sind.
       
       Die CDU hat im Abgeordnetenhaus erst härtere Maßnahmen gefordert, nun
       drängte sie am vergangenen Donnerstag massiv auf ein Exit-Szenario. 
       
       Diese Wandlung hat ja nicht nur die CDU, sondern auch der eine oder andere
       Journalist durchgemacht. Erst gab es einen Überbietungswettbewerb täglich
       immer härtere Maßnahmen zu fordern und dann schlägt das um in: „Seid ihr
       irre, dass man nicht mehr auf der Parkbank sitzen darf“.
       
       Das ist ja jetzt auch wieder erlaubt, und nicht nur „kurzzeitig“. 
       
       Ja, ist es. Ich möchte echt mal eine Lanze brechen für diese Senatorinnen
       und Senatoren, die sich die Entscheidungen nicht leicht machen. Ich sitze
       seit Beginn der Legislaturperiode in den Senatssitzungen, und ich habe noch
       nie einen so besonnenen und konzentrierten Senat erlebt wie jetzt. … und
       die das in einer ruhigen Art tun, die sich mit der Berichterstattung
       darüber nicht immer deckt.
       
       Was deckt sich da nicht? 
       
       Ich erlebe im Senat in der Krise keinen Streit, sondern, ganz im Gegenteil,
       sachliche Debatten. Ich finde die teils sehr harte Kritik deshalb nicht
       nachvollziehbar. In einer Krise wie dieser kommt es darauf an, dass man den
       Kapitän, der das Steuer in der Hand hält, stützt – und das passiert.
       
       Aber wenn der Kapitän, der Mann am Steuer, einen Schlingerkurs zu fahren
       scheint, dann verbreitet das nicht gerade Sicherheit – bei der Haltung zu
       den Großveranstaltungen galt das genauso wie später bei den Spielplätzen. 
       
       Das Bild von dem einzigen und alleinigen Kapitän am Steuer setzt ein
       hierarchisches Modell voraus, aber wir leben in föderalen Strukturen. Es
       hat einen Überbietungswettbewerb der Bundesländer gegeben. Wenn der Söder
       oder der Laschet vorgeprescht sind...
       
       … die Ministerpräsidenten von Bayern und Nordrhein-Westfalen...
       
       … entwickelte das eine Dynamik, der man sich nicht mehr so einfach
       entziehen konnte, selbst wenn man das inhaltlich nicht ganz teilte. So war
       das – innerhalb Berlins – auch bei den Spielplätzen: Ich halte das nach wie
       vor … Aber na ja, die Spielplatzschließungen liegen nun mal in der Hand der
       Bezirke.
       
       Wie steht aus Ihrer Sicht Ihre Partei in Zeiten von Corona da? 
       
       Ich habe vor vier Wochen hier in meinem Büro die Visionen der Grünen für
       Berlin dargestellt. Die werden von anderen Parteien ja gerne als ziemlich
       radikal interpretiert. Heute stelle ich fest: Keine Grüne Idee ist mehr
       radikal in Zeiten von Corona. Schauen Sie zum Beispiel auf die neuen
       temporären Radwege auf den Straßen, die dort die Hälfte der Spur ausmachen.
       Und wir diskutieren, ob wir Nebenstraßen für den Autoverkehr schließen,
       damit die Kinder wieder wie früher auf der Straße spielen können und der
       Druck auf die Grünanlagen sinkt.
       
       Das geht natürlich einher mit anderen radikalen Maßnahmen, die kein echter
       Grüner sich gewünscht hat, etwa die dramatische Einschränkung der
       Bürgerrechte. 
       
       Absolut. Das ist ein Problem und führt bei uns Grünen auch zu den
       heftigsten emotionalen Debatten. Ich bin daher erleichtert, dass wir im
       Senat vergangene Woche [2][erfolgreich dafür gekämpft] haben, dass die
       Ausweispflicht wieder aus der Coronaverordnung rausgeflogen ist. Sie hat
       Menschen davon abgehalten, auf die Straße zu gehen, weil sie Angst hatten,
       Probleme mit der Polizei zu bekommen. Das darf nicht sein. Was man bei all
       den Diskussionen aber nie aus den Augen verlieren darf: Die Maßnahmen
       dienen dazu, Menschenleben zu retten.
       
       Viele Menschen scheinen mit den Beschränkungen der Bürgerrechte weniger ein
       Problem zu haben: In bundesweiten Umfragen gewinnt die CDU, die ja mit der
       Kanzlerin am stärksten genau dafür steht. Sie ist von 26 auf 37 Prozent
       gestiegen, die Grünen aber sind von 24 Prozent runter auf 16. 
       
       In der Krise setzen Menschen oft auf die Amtsinhaberinnen. Das ist weltweit
       so. Selbst Trump, der anfangs von Corona als Fake News gesprochen hat,
       steigt in den Umfragen. Ähnlich wird das auch in Deutschland sein. Im
       Übrigen bin ich froh, dass wir gerade eine so besonnene Kanzlerin haben,
       die sich eben nicht von Söder treiben lässt.
       
       Jetzt sagen Sie bloß, Sie würden für die Kanzlerin beten wie einst Ihr
       Parteifreund Kretschmann. 
       
       Nein, so weit gehe ich nicht. Ich denke, die Kurve der CDU wird eine Weile
       hochgehen und sich dann wieder auf normalem Maß einpendeln – das sagen die
       Demoskopen, die sich mit Krisen schon befasst haben. Für die Opposition ist
       es in so einem Ausnahmezustand extrem schwer.
       
       Was bewegt die Berliner Grünen derzeit noch? 
       
       Die sozialen Fragen der Kontaktsperre: Welche psychischen Auswirkungen hat
       die Isolation auf Menschen, besonders auf jene, die sowieso schon einsam
       sind. Und wie gehen wir mit der wohl zunehmenden Gewalt in den Familien,
       gegen Kinder und gegen Frauen um.
       
       Wie wird das innerhalb der Partei diskutiert? Der Parteitag Ende März fiel
       ja aus, auch andere Treffen gibt es nicht mehr. Darf die Basis noch
       mitreden? 
       
       Ja, und zwar tatsächlich über Videokonferenzen. Selbst die
       Kreisverbandssitzungen und Parteiratssitzungen finden jetzt so statt. Der
       Ausnahmezustand durch Corona führt dazu, dass viele Menschen in der Partei
       emotional aufgewühlt sind und umso mehr das Bedürfnis haben, über den
       Umgang mit der Situation zu reden und mitzudiskutieren. Wir bieten digitale
       Sprechstunden und Instagram-Liveschaltungen an, auch mit externen Experten.
       Der ausgefallene Parteitag soll übrigens nachgeholt werden, gestückelt und
       in kleinerer Runde in mehreren Sitzungen des Landesausschuss.
       
       Er hätte den Auftakt bilden sollen für die Entwicklung des
       Wahlkampfprogramms. Was ist damit? 
       
       Alle Zukunftswerkstätten und Fachforen und die Arbeit fürs Wahlprogramm
       gehen trotzdem los.
       
       Ändert sich durch die Absage des Parteitags Ihre Karriereplanung? Es heißt
       ja, sie erwägen, sich um die Spitzenkandidatur bei der Wahl 2021 zu
       bewerben und damit in Wettstreit zu treten mit Ramona Pop. 
       
       Es ist gerade nicht die Zeit für Parteiengeplänkel. Das gilt für das
       Verhältnis zwischen Parteien, aber natürlich auch innerhalb der Grünen. Das
       gelingt nicht allen, aber uns schon. Bei den Grünen gibt es über die
       Spitzenkandidatur derzeit überhaupt keine Diskussion. Es wäre viel zu früh
       dafür. Mit dem Antrag...
       
       ... im November über die Spitzenkandidatur zu entscheiden... 
       
       ... wollten wir der Partei ein Verfahren vorschlagen. Auch bei anderen
       Parteien, die das versucht haben...
       
       ... die SPD zum Beispiel, mit Franziska Giffey... 
       
       ... sind die Personaldebatten komplett ins Hintertreffen gerückt. Zurecht.
       Jetzt muss sich die Exekutive um das Abfedern zumindest der schlimmsten
       Folgen von Corona kümmern. Das Parlament muss sich um die Kontrolle der
       Exekutive kümmern und um das Hereintragen der Debatten aus der Stadt in die
       Politik. Deshalb halte ich auch nicht viel von einer Verkleinerung des
       Parlaments in Notzeiten.
       
       Warum nicht? 
       
       Gerade in der Krise brauchen wir starke Parlamente, und wir als
       Fraktionsvorsitzende müssen dafür sorgen, dass – soweit es geht – die
       Abgeordneten ihrer Arbeit nachgehen können, um ihre fachpolitische
       Expertise einzubringen.
       
       Warum keine Verfassungsänderung, mit der SPD und CDU ein Notparlament
       ermöglichen wollen? 
       
       Uns als Bürgerrechtspartei fällt es extrem schwer, als ersten Reflex die
       Verfassung anzutasten. Da sind die Vorbehalte in der Fraktion immens. Wir
       müssen erst mal alle andere Wege prüfen.
       
       Müsste es nicht schnell eine Entscheidung geben? 
       
       Nein, das Parlament ist momentan handlungsfähig, wir haben gerade zweimal
       getagt. Wir haben deutlich mehr als die nötigen 81 Abgeordneten
       einsatzfähig, bisher sind nur zwei positiv getestet worden. Wer in
       Quarantäne muss, kommt ja nach 14 Tagen zurück. Und selbst wenn eine
       Sitzung tatsächlich ausfallen sollte, wäre das kein Drama. Ich finde es
       schwierig, dass hier einige …
       
       … Sie meinen die SPD …
       
       …offenbar kein Problem damit haben, die Verfassung im Schweinsgalopp zu
       ändern – damit haben wir in Deutschland nun wirklich keine guten
       Erfahrungen gemacht.
       
       Derzeit geht es um Milliarden Euro, um das existenzielle Überleben, um die
       Zukunft der Wirtschaft... Spüren Sie eine neue, schwerere Last der
       politischen Verantwortung? 
       
       Ich habe auch vorher oft Milliardenentscheidungen treffen müssen. Die sind
       weitreichend und haben Konsequenzen für das Leben vieler Menschen. Damit
       muss man klarkommen, wenn man diesen Job macht. Man muss Verantwortung
       tragen, trotzdem einen kühlen Kopf bewahren und in der Lage sein,
       Entscheidungen zu treffen. Ich wäre nicht seit acht Jahren
       Fraktionsvorsitzende, wenn ich damit ein Problem hätte.
       
       Im Mai soll es einen [3][Nachtragshaushalt] geben. 
       
       Dann werden wir auch sehen, welche Konsequenzen all die Milliardenhilfen
       wegen Corona für die anderen im Haushalt verankerten Projekte haben. Was
       heißt es denn, wenn die Flughafengesellschaft wie derzeit kurz vor der
       Insolvenz steht? Nehmen wir da noch mal ein, zwei, drei Milliarden Euro in
       die Hand, um einen Flughafen zu retten – Geld, das uns dann vielleicht
       fehlt, um die Krankenschwestern besser zu bezahlen? Das sind die wirklich
       schweren Entscheidungen. Und da steht uns als Parlament noch einiges bevor.
       Und deshalb ist es so wichtig, dass alle Abgeordneten diese Fragen
       mitentscheiden.
       
       7 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Corona-und-die-Kulturlandschaft/!5667409
   DIR [2] /Corona-Verbote-in-Berlin/!5676209
   DIR [3] /Berlins-Finanzsenator-zur-Coronakrise/!5670848
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Antje Kapek
   DIR Grüne Berlin
   DIR Abgeordnetenhaus
   DIR 40 Jahre taz
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Grüne Berlin
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Franziska Giffey
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Finanzsenator Matthias Kollatz
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Dilek Kalayci
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 40 Jahre taz Berlin: Feiern im Stream
       
       Die Berlin-Redaktion der taz wird 40. Statt einer Party wird diskutiert –
       coronabedingt vor allem online. Am Donnerstag folgt Teil 2. Es lohnt sich!
       
   DIR Berliner Wirtschaft in der Coronakrise: Düstere Aussichten für Hotels & Co
       
       Experten gehen von einem Wirtschaftsrückgang von bis zu 15 Prozent aus.
       Dieser dürfte damit in Berlin stärker ausfallen als im Bundesdurchschnitt.
       
   DIR Parteitreffen im Netz: Ein müder Abklatsch
       
       Die Grünen nennen eine digitale Fragestunde ihrer Landeschefs zum
       Wahlprogramm 2021 Parteitag – verdient hat es die Veranstaltung nicht.
       
   DIR Mitspracherecht der Parlamente: „Wir müssen Transparenz herstellen“
       
       Die Stunde der Exekutive ist vorbei; das Abgeordnetenhaus muss wieder mehr
       mitreden bei der Coronakrise, fordert Torsten Schneider (SPD).
       
   DIR Corona-Konferenz zur Kita-Betreuung: Noch keine Öffnung in Sicht
       
       Kitas bleiben wegen Corona weiter geschlossen. Ab dem 20. April sollen
       Konzepte zur Wiederaufnahme der Betreuung erarbeitet werden.
       
   DIR Debatte über Corona-Beschränkungen: Berlin will's langsam angehen
       
       Der Regierende Bürgermeister beendet Hoffnungen auf schnelle Lockerungen:
       Vor dem 27. April geht wohl nichts, sagte er am Dienstag.
       
   DIR Bußgelder wegen Corona in Berlin: Leider gefährlich blöde
       
       R2G erhebt Bußgelder für Verstöße gegen das Kontaktverbot in Berlin. Dieses
       Misstrauen gegenüber den Bürger*innen ist enttäuschend und falsch.
       
   DIR Corona-Verbote in Berlin: Bankbesetzung jetzt legal
       
       Der Senat verlängert den Corona-Ausstand bis zum 19. April und beschließt
       einen Bußgeld-Katalog, erlaubt aber das Hinsetzen auf Parkbänken.
       
   DIR Berlins Finanzsenator zur Coronakrise: „Wir haben eine gewisse Firepower“
       
       Etwa alle zehn Jahre kommt es zu einer großen Krise, sagt Berlins
       Finanzsenator Kollatz (SPD). Er gibt sich optimistisch: „Wir können das
       bewältigen.“
       
   DIR Auswirkungen der Corona-Krise in Berlin: „Wir verlieren ein halbes Jahr“
       
       Ist die Verwaltung gerüstet für die Krise? Pankows Bürgermeister Sören Benn
       über Quarantäne, Corona-Partys und den Mietendeckel.
       
   DIR Umgang mit Coronavirus in Berlin: Es geht weiterhin auch um Nuancen
       
       Die Politik reagiere zu langsam in der Coronakrise, kritisieren viele
       pauschal. Sie verkennen dabei, dass manchmal Details einen Unterschied
       machen.
       
   DIR Corona und die Kulturlandschaft: Eine Stadt ohne Kultur
       
       Die Gesundheitsverwaltung untersagt wegen des Virus Großveranstaltungen. An
       landeseigenen Bühnen wird laut Kulturverwaltung ab 500 Plätzen abgesagt.