URI: 
       # taz.de -- Grünen-Chefs über Macht: „Wir versuchen, es anders zu machen“
       
       > Die Bundesvorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck verraten, wie
       > sie Deutschland verändern wollen – und wie sie sich gegenseitig stützen
       > und erdulden.
       
   IMG Bild: Grünen-Chefs Baerbock und Habeck in der Parteizentrale in Berlin-Mitte
       
       Die Grünen-Geschäftsstelle in Berlin-Mitte ist ein pastellgelber Altbau
       gleich hinter der Charité. Drinnen bereitet das Team das große
       Parteijubiläum vor, im dritten Stock steht ein schwerer Holztisch, grob
       abgeschliffen. Annalena Baerbock und Robert Habeck setzen sich an eine
       Längsseite. Ein Doppelinterview, das haben sie noch nicht so oft gemacht.
       Es soll auch um das Zusammenspiel der Grünen-Vorsitzenden gehen. 
       
       taz am wochenende: Frau Baerbock, [1][die Grünen werden 40 Jahre alt].
       Joschka Fischer, Jürgen Trittin, Winfried Kretschmann. So richtig mächtig
       waren in der Geschichte der Partei vor allem Männer. Werden Sie die erste
       Frau bei den Grünen mit wirklicher Macht? 
       
       Baerbock: Sie haben vergessen: Petra Kelly. Claudia Roth. Renate Künast.
       Katrin Göring-Eckardt. So einseitig war die Geschichte der Grünen nicht.
       
       Wir reden von Regierungsmacht. Die hatte Renate Künast, aber weder Petra
       Kelly noch Claudia Roth oder Katrin Göring-Eckardt.
       
       Baerbock: Petra Kelly war die entscheidende Gründungsfigur unserer Partei.
       Und Katharina Fegebank in Hamburg könnte bald die zweite grüne
       Ministerpräsidentin werden.
       
       Habeck: Die Gesellschaft schaut eher auf die Männer. Das zu brechen, war
       immer der Anspruch der Grünen.
       
       Warum kamen dann bei wichtigen Regierungsämtern vor allem Männer zum Zuge? 
       
       Baerbock: Wir sind auch nicht frei von den gesellschaftlichen
       Verhältnissen. Für Frauen gab es früher hohe Hürden, um in der Politik
       erfolgreich zu sein. Viele Frauen der ersten Generation, zumindest die
       aus Westdeutschland, hatten keine Kinder. Weil sich professionelle Politik
       und kleine Kinder kaum vereinbaren ließen.
       
       Wann hat sich das geändert? 
       
       Baerbock: Schritt für Schritt. Erst in meiner Generation wurde es üblich,
       dass junge Frauen im Bundestag gesagt haben, ja, klar, ich will auch
       Kinder. Vor ein paar Jahren gab es Schlagzeilen: Babyboom bei den Grünen.
       An jeder Raststätte gibt es einen Wickeltisch, im Reichstagsgebäude bis vor
       kurzem keinen. Wir müssen Strukturen so ändern, dass Kinder kein Manko mehr
       sind. Für niemanden.
       
       Herr Habeck, Sie haben vier Söhne. Wie schaffen Sie es, Beruf und Familie
       zu vereinbaren? 
       
       Habeck: Meine Söhne sind quasi erwachsen, entweder im Studium oder kurz
       davor. Ich muss nicht mehr vorlesen oder Windeln wechseln. Vor zehn Jahren,
       als ich Fraktionschef in Schleswig-Holstein war, war es ein Balanceakt.
       Berufspolitik und Familie schließen sich eigentlich aus.
       
       Weil es in Führungsverantwortung und in der Elternrolle jeweils Situationen
       gibt, in denen man einfach da sein muss? 
       
       Habeck: Genau. Annalena und ich sind ja vergleichsweise in privilegierten
       Verhältnissen unterwegs. Aber die Seele bleibt die gleiche. Es ist eine
       Familienfeier, kurz vor Heiligabend. Das Telefon klingelt, Verdacht auf
       Geflügelpest, schwupp, hängst du am Telefon.
       
       Frau Baerbock, heute ist Mittwoch. Das ist der Tag, an dem Sie nachmittags
       bei Ihrer Familie in Potsdam sind, oder? 
       
       Baerbock: Deshalb müssen wir bis 14.15 Uhr mit dem Interview fertig sein.
       Damit ich den Zug um 14.41 Uhr bekomme und meine Töchter aus der Kita und
       der Schule abholen kann. Das ist mir heilig.
       
       In der Politik gab es immer wieder berühmte Duos: Brandt und Schmidt,
       Schröder und Lafontaine, Kohl und Schäuble … 
       
       Baerbock: … und Dick und Doof.
       
       Wir meinten: In der Politik. 
       
       Baerbock: Ah, das hab ich überhört.
       
       … später dann noch Merkel und Schäuble. Ist es normal, dass Parteien einer
       bestimmten Größe zwei starke Figuren haben? 
       
       Habeck: Die Persönlichkeiten, die Sie genannt haben, passen nicht zur
       politischen Kultur, die wir zu leben versuchen.
       
       Warum nicht? 
       
       Habeck: Diese historischen Duos teilten sich die Macht auf. Das kurze
       Arrangement von Lafontaine und Schröder war arithmetisch. Der eine
       Kanzleramt, der andere Riesenministerium. Der eine Genosse der Bosse, der
       andere Linker. Die Logik lautet: Wenn der eine gegen den anderen agiert,
       weiß man nicht, wer überlebt. So etwas hielt nie lange. Wir versuchen, es
       anders zu machen.
       
       Baerbock: Wir akzeptieren, dass wir unterschiedlich sind – und ziehen
       Stärke daraus.
       
       Wie vermeiden Sie, dass Sie beim Highlander-Prinzip landen: Es kann nur
       einen geben? 
       
       Baerbock: Muss es ja nicht.
       
       Habeck: Das wird ständig an uns herangetragen. Wir arbeiten in einer Welt
       voller Eifersucht. Die Wette ist aber, dass Kooperation stärker als
       Konkurrenz ist.
       
       Sie haben auf dem Bielefelder Parteitag im November gesagt, dass Sie noch
       nie so sehr miteinander verglichen worden seien wie in den Tagen vor dem
       Parteitag. Wie gehen Sie damit um? 
       
       Habeck: Politiker sind Menschen. Du liest was über dich, was du falsch
       findest, ärgerst dich, musst abends zur Ruhe kommen und einschlafen.
       Politik ist permanent auf Vergleich ausgelegt.
       
       Wie bleiben Sie mit sich und Ihrer Co-Chefin im Reinen? 
       
       Habeck: Wir passen auf, dass wir nichts in uns reinfressen. Dass wir uns
       mitteilen, wo wir uns nicht gesehen fühlen. Dass wir einander unsere
       Schwächen und Ängste eingestehen. Wenn man Groll lange aufbaut, wird
       Kleinscheiß gefährlich.
       
       Klingt ein bisschen nach Paartherapie. 
       
       Habeck: Es ist so ähnlich wie in einer WG. Man ärgert sich ewig, dass der
       Mitbewohner die Milchtüte so in den Kühlschrank stellt, dass was
       rausschwappt, wenn die Tür zuklappt. Sagt aber nichts. Irgendwann
       explodiert alles wegen einer blöden Milchtüte.
       
       Baerbock: Wir versuchen es wie beim Doppel im Tennis. Du arbeitest nicht
       nur am eigenen Aufschlag oder Volley, sondern musst permanent deinen
       Partner mit im Blick haben. Deshalb ist Teamsport schwieriger, macht aber
       auch mehr Spaß.
       
       Sie haben einen gemeinsamen Büroleiter eingestellt, ihre Schreibtische
       aneinander gerückt. Wie oft sitzen Sie sich da gegenüber? 
       
       Baerbock: Selten. Vor Weihnachten, wenn wir Weihnachtskarten schreiben. Wir
       arbeiten ja de facto nicht am Schreibtisch, sondern sind die ganze Zeit
       unterwegs.
       
       Trotzdem funktioniert das Bild mit den Schreibtischen. Sie konnten es in
       vielen Porträts als Beweis für die grüne Harmonie platzieren. 
       
       Baerbock: Die Tische sind ein Symbol für das, was dahinter steht. Früher
       gab es zwei Vorsitzende. Mit zwei Teams und zwei Büroleitern. Durch das
       Haus lief eine unsichtbare Wand.
       
       Sie sprechen von Cem Özdemir und Simone Peter. 
       
       Baerbock: Nein, von allen. Die Strukturen in unserer Parteizentrale waren
       jahrzehntelang so. Wir haben das Prinzip der Doppelspitze neu gedacht. Ich
       könnte gar nicht zu unserem Büroleiter gehen und sagen: „Du, ich will in
       der Sozialpolitik dies oder jenes setzen“, ohne dass er zurückfragt: „Hast
       du schon mit Robert gesprochen?“ Strategische Fragen werden automatisch
       zusammengeführt.
       
       Schon bei Ihrem Start gab es Gerangel. Herr Habeck, [2][wir hatten im
       Dezember 2017 ein Interview geführt, in dem Sie Ihre Kandidatur für den
       Parteivorsitz erklären wollten]. Es sollte an einem Montag erscheinen. Am
       Samstag, Sie saßen mit Ihrer Familie beim Adventskaffee, rief Annalena
       Baerbock Sie an und sagte: „Du, ich hab mir überlegt, ich kandidiere auch.
       Morgen läuft es bei dpa.“ Hat Sie das geärgert? 
       
       Habeck: Ich war ein bisschen genervt …
       
       Baerbock: Natürlich hast du dich geärgert.
       
       Habeck: Ich wollte einen ruhigen Samstag mit der Familie machen. Dann das,
       da rufen natürlich alle an. Da habe ich meiner Frau und meinen Söhnen
       gesagt: O. k., viel Spaß beim Siedlerspielen, ich geh jetzt ein paar
       Stunden telefonieren. Aber in der Sache dachte ich: Was für ein Move. Das
       ist stark.
       
       Das müssen Sie jetzt sagen. 
       
       Habeck: Nein, das hab ich Annalena damals gleich gesagt. Annalena hat nicht
       das Okay von irgendwelchen Gremien abgewartet, von den Altvorderen oder
       Landesvorsitzenden. Sie ist einfach nach vorne gegangen. Hätte sie
       gewartet, bis meine Kandidatur öffentlich gewesen wäre, wäre das sofort
       eingepreist worden: Passt sie zu ihm? Ist sie ihm gewachsen? Ich war ja
       viel bekannter als sie.
       
       Frau Baerbock, wollten Sie Robert Habeck zuvorkommen, um nicht hinterher zu
       klappern? 
       
       Baerbock: Na ja, ich habe mir ja nicht an jenem Samstag spontan gedacht,
       hey, jetzt werd ich mal Parteichefin. Ich war im Gespräch mit mehreren
       jüngeren Frauen, und es kristallisierte sich heraus, dass keine es machen
       wollte. Uns war aber wichtig, dass eine neue, selbstbewusste Generation
       eine Stimme bekommt. Als sich abzeichnete, dass die alten Muster griffen,
       dass sich wieder die Parteiflügel absprachen, da reichte es mir. In
       bestimmten Momenten muss man auf seinen Bauch hören und springen.
       
       Habeck: Siehst du, wir sind gar nicht so verschieden.
       
       Baerbock: Ich wusste, dass sich Robert bald erklären würde. Dann wäre es
       nur noch darum gegangen, welche Frau passt an seine Seite. Also bin ich vor
       ihm mit der Nachricht rausgegangen.
       
       Gehören zu einem Duo solche Momente des Gedrängels? 
       
       Habeck: Anfangs dachte ich: Die drängelt ja ganz schön. Aber Annalenas
       Kraft ist ein Vorwärtsdrang. Auf dem Parteitag Anfang 2018 hat Annalena
       eine bombastische Rede gehalten. Es war eine offene Situation. Die Grünen
       waren führungslos. Cem und Simone gingen, die Jamaika-Sondierungen waren
       gescheitert. Alles hätte im Chaos enden können. Annalena hat ein Segel für
       die Energie im Saal aufgespannt.
       
       Dürfen Sie sich loben? Anfangs hieß es ja: Jetzt lobt er sie gönnerhaft,
       wie der Chef seine Mitarbeiterin. 
       
       Habeck: Das ist mit den Rollenbildern nicht ganz einfach. Das Gesagte wird
       stets anders gedeutet. Entweder ist es paternalistisch oder es wird als
       Schwäche ausgelegt.
       
       Baerbock: Da hat sich in den zwei Jahren viel geändert. Anfangs musste
       Robert sich sicher zurücknehmen. Ich hatte das Gefühl, mich beweisen zu
       müssen. Da gab es Momente der Gereiztheit. In der Politik ist ja
       Aufmerksamkeit die Währung.
       
       Was hat Ihnen geholfen, die Gereiztheit zu überwinden? 
       
       Baerbock: Wir haben uns in Momenten der Schwäche erlebt und kennengelernt.
       Im Herbst 2017 während der Jamaika-Sondierung kannten wir uns noch nicht
       so. Die Nerven lagen oft blank. Einmal dachte ich, jetzt geht ja gar nichts
       mehr und hab Robert um Hilfe in den Verhandlungen gebeten. Danach mussten
       wir uns nicht mehr zeigen, wie cool wir waren – sondern konnten uns um
       Unterstützung bitten.
       
       Wie ist das Vertrauen ineinander gewachsen? 
       
       Habeck: Im August hatten wir einen Auftritt in Dresden. Abschluss des
       Landtagswahlkampfes, große Bühne, toller Park, super Stimmung. Beide
       Spitzenkandidaten und wir in einer eineinhalbstündigen Session. Die
       örtlichen Grünen wünschten sich, dass Annalena den thematischen Höhepunkt
       in der Mitte machte – und ich den Abschluss. Die Rede am Schluss wirkt
       immer wuchtiger. In der Mitte redest du fachlich über den Umbau einer
       Kohleregion, am Ende rufst du, das ist unser Moment, los geht's. Bäm, dann
       explodiert der Park. Annalena erduldete, dass ich ihr die Show stahl.
       Umgekehrt erdulde ich, wenn sie auf dem Parteitag in Bielefeld die bessere
       Rede hält. Dann ist das ihr Tag.
       
       Haben Sie absichtlich in Bielefeld unterperformt, um sie besser aussehen zu
       lassen? 
       
       Habeck: Unterperformt würd ich nicht sagen.
       
       Sie schöpften Ihre Redezeit nicht aus, kamen schwer in die Gänge, kriegten
       den Saal nicht recht. 
       
       Habeck: An Annalenas Rede wäre ich eh nicht rangekommen. Ich habe gesagt,
       was ich noch sagen wollte – und gut war.
       
       Baerbock: Als Berufspolitikerin musst du performen. Wir sind wochenlang
       getrennt voneinander unterwegs, dann kommt ein gemeinsamer Auftritt. Da
       kann es clashen. Im Park in Dresden kann es eben doch nur einen geben. Das
       auszuhalten ist nicht einfach. Aber zwischen uns ist etwas gewachsen, und
       deshalb können wir darüber hier auch mal öffentlich sprechen.
       
       Herr Habeck, Annalena Baerbock hat bei ihrer Wiederwahl in Bielefeld sieben
       Prozentpunkte mehr bekommen als Sie. Spielt das eine Rolle, wenn es darum
       geht, wer Kanzlerkandidat wird? 
       
       Habeck und Baerbock: Nein.
       
       Wie ist der Stand? Sagen Sie: „Ja, die Grünen werden einen
       Kanzlerkandidaten haben“? 
       
       Habeck: Wir haben nicht vor, wie in Österreich als Juniorpartner
       eingepreist zu werden. Wir wollen die nächste Bundesregierung definieren.
       Aber heute ist nicht der Moment zu entscheiden, wie die personelle
       Aufstellung für die Bundestagswahl wird.
       
       In der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland steht, dass es nur einen
       Kanzler gibt … 
       
       Habeck: … ja, ja.
       
       Baerbock: Natürlich wird es auch nach der nächsten Wahl nur einen Kanzler
       oder eine Kanzlerin geben.
       
       Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Klartext zu reden? 
       
       Baerbock: Wenn wir vor der Bundestagswahl so gut dastehen, dass wir eine
       Chance haben, das Land zu führen, werden wir alles Relevante regeln.
       
       Herr Habeck? 
       
       Habeck: So ist es. Rechtzeitig vor der Bundestagswahl.
       
       Sie formulieren doch glasklar einen politischen Führungsanspruch. Warum
       sagen Sie nicht: Sie oder er soll Kanzlerin oder Kanzler werden? 
       
       Baerbock: Die Zeiten ändern sich rasant. Deshalb werden wir einen Teufel
       tun, mehr als eineinhalb Jahre vor der nächsten Wahl die Kanzlerkandidatur
       auszurufen. Den gestalterischen Führungsanspruch fürs Land, den haben wir,
       na klar.
       
       Fischer, Trittin, Kretschmann. Habeck? [3][Was wäre es für ein Signal, wenn
       eine feministische Partei den Mann aufstellen würde?]
       
       Baerbock: Ihre These von den männerdominierten Grünen wird nicht richtiger,
       wenn Sie sie wiederholen.
       
       Frau Baerbock, Sie durften im Juni beim vom BDI ausgerichteten Tag der
       Deutschen Industrie sprechen. Sie haben viel Applaus bekommen. Werden Sie
       die grüne Genossin der Bosse? 
       
       Baerbock: Ich war ein Jahr vorher auch schon da. Da waren aber viele noch
       irritiert, dass nicht der Mann kommt, sondern die Frau, dazu im bunten
       Kleid statt Hosenanzug. Jetzt haben einige gemerkt, dass wir tief in
       Wirtschaftsfragen eingestiegen sind. Dass wir uns Widerspruch zumuten und
       umgekehrt der Industrie Positionen zumuten, die sie nicht teilt.
       
       So groß war die Zumutung nicht. Es ging hauptsächlich um den europäischen
       Binnenmarkt. Nichts, was den BDI auf die Palme bringt. 
       
       Baerbock: Ich habe gesagt: Wir müssen in Europa selbst starke Standards
       setzen. Viele wollen die doch senken mit dem Argument, nur so mit den USA
       und China mithalten zu können.
       
       Naja, viele relevante Unternehmen hätten gern harte Standards in Europa,
       die sie vor der Konkurrenz aus China schützen. 
       
       Baerbock: Vor Dumpingpreisen. Nach Sozialstandards und Öko-Regeln rufen
       nicht alle. Aber immer mehr Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit. Die
       Sicht in der Wirtschaft verändert sich, ist doch gut.
       
       Wie würden Sie Ihre Herangehensweise beschreiben? Wollen Sie die Wirtschaft
       ins postfossile Zeitalter coachen oder eine andere Richtung vorgeben? 
       
       Habeck: Es ist kein Entweder-oder. Es braucht die klare politische Ansage,
       wo es hingeht: sauberes, CO2-freies Wirtschaften. Noch 2017 sind wir für
       den Beschluss, ab 2030 nur noch abgasfreie Autos zuzulassen, verprügelt
       worden. Da hieß es, die wollen Autofahren verbieten. Inzwischen wollen
       Volkswagen, Daimler und andere 2030 in Deutschland und Westeuropa
       überwiegend Elektroautos verkaufen.
       
       Und? 
       
       Habeck: Die erwarten von der Politik, den Wandel zu gestalten. Die
       erneuerbaren Energien entsprechend auszubauen. Wer findet schon
       Elektromobilität cool, die auf Kohlestrom basiert? Niemand. Die Industrie
       erwartet eine Ladesäulen-Infrastruktur. Jemand muss die Bürgersteige
       aufmachen und die Kabel legen. Dazu brauchen wir klares Ordnungsrecht,
       schnellere Planungen und Anreize wie Kaufprämien und gezielte
       Steuerpolitik.
       
       Das würde Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ganz ähnlich sagen. 
       
       Habeck: Nein. Er sagt, Ökologie gefährdet die Ökonomie. Aber diese
       Alternativen gibt es nicht mehr. Auf unserer Klausur in Hamburg war der
       Vorstandschef einer Alu-Hütte zu Gast. Er hat deutlich gemacht: Sie machen
       sich auf den Weg in Richtung Klimaneutralität. Aber sie brauchen einen
       klaren politischen Rahmen, Investitionssicherheit und spezifische
       Förderprogramme für Modellprojekte.
       
       Der Staat soll der Wirtschaft ihre klimafreundliche Alu-Hütte zahlen? 
       
       Baerbock: Unternehmen sind ja auch ihren Eigentümern und Arbeitnehmern
       verpflichtet, um wirtschaftsfähig zu bleiben. Viele wissen, dass sie dazu
       klimaneutral werden müssen. Aber sie können das nach der derzeitigen
       Marktlogik nicht mal ebenso finanzieren. Die Politik muss den Umbau
       unterstützen. Sie muss klar machen, ab wann beispielsweise ein bestimmter
       Anteil von Stahl oder Alu in einem Produkt klimaneutral hergestellt worden
       sein muss. Zusätzlich muss der Staat den Weg da hin mit Geld unterstützen.
       
       Das Geld vom Staat nimmt die Wirtschaft immer gern. 
       
       Baerbock: Staatliches Geld kann es nicht ohne Pflichten geben. Fördertöpfe
       stellen wir nur auf, wenn es einen gesellschaftlichen Mehrwert gibt.
       
       Wer, wenn nicht die Grünen, könnte denen sagen: „Liebe Leute, es wird
       wehtun, es wird sauteuer, aber mit dem fossilen Wachstum ist es jetzt
       einfach vorbei“? Wie ehrlich dürfen Sie gegenüber der Wirtschaft sein? 
       
       Habeck: Dass es sauteuer wird, ist doch wieder eine rhetorische Figur à la
       Altmaier. Weitermachen wie bisher, das wird viel sauteurer.
       
       Wie steht es mit der Sozialpolitik? Werden die Grünen jemals eine
       Arbeiterpartei? 
       
       Habeck: Die soziale Frage ist nicht mehr allein eine Frage des tariflich
       geschützten, gewerkschaftlich organisierten und lebenslang angestellten
       Industriearbeiters. Dienstleistung, Pflege, digitales Clickworkertum – dort
       haben wir heute prekär Beschäftigte, die kaum geschützt sind. Da müssen wir
       besonders genau hingucken.
       
       Heißt hingucken auch handeln? 
       
       Habeck: Die Arbeitswelt wandelt sich. Der Staat muss die Transformation so
       begleiten, dass sie keine Angst macht. Wir wollen den Niedriglohnsektor
       eindämmen, deshalb wollen wir einen Mindestlohn von 12 Euro und für
       Selbstständige Mindesthonorare entwickeln.
       
       Sie möchten Hartz IV abschaffen. Warum nennen Sie keine konkreten Beträge,
       obwohl das für Menschen entscheidend ist, die auf die Unterstützung
       angewiesen sind? 
       
       Habeck: Es geht um mehr als Geld im gleichen System. Wichtig ist uns, vom
       alten Bestrafungssystem samt Stigmatisierung der Agenda 2020 wegzukommen.
       Welcher Betrag armutsfest ist, muss dann dem System entsprechend berechnet
       werden.
       
       Gerade ist der Hartz-IV-Satz auf 432 Euro gestiegen – um ganze 8 Euro. Der
       Paritätische Wohlfahrtsverband fordert mindestens 582 Euro. 
       
       Baerbock: Der aktuelle Betrag ist jedenfalls nicht armutsfest. Bei den
       Kindern fehlt der Kinobesuch, das Eis im Sommer, sie sind außen vor. Wir
       rechnen mit der Bundestagsfraktion daher Schritt für Schritt durch, von den
       Kinderregelsätzen bis zu den Erwachsenen. Angefangen haben wir bei der
       Kindergrundsicherung.
       
       In der Wirtschafts- und Sozialpolitik gibt es praktisch keine Konflikte in
       Ihrer Partei. Anders als beispielsweise in der Frage, ob die Krankenkassen
       homöopathische Mittel zahlen sollen. Herr Habeck, Sie haben die Leitung
       einer Arbeitsgruppe der Grünen übernommen, die den Streit lösen soll. Wie
       läuft ’s? 
       
       Habeck: Sie hat noch nicht getagt. Es gab Vorgespräche – deren Inhalt man
       in den Medien nachlesen konnte. Deshalb muss ich sagen: Es läuft nicht gut.
       Illoyalität ist keine Währung, die bei den Grünen gilt.
       
       Sie sind verärgert, weil Parteifreunde, die gegen Homöopathie sind,
       Diskussionsbeiträge in nicht nur homöopathischen Dosen Medien zugespielt
       haben? 
       
       Habeck: Dass jemand seine Meinung sagt, ist völlig okay. Was nicht geht:
       Aus internen Gesprächen, die als vertraulich vereinbart sind, zu berichten.
       
       Baerbock: Dahinter steht was Grundsätzliches: Wir wollen in dieser Partei
       im geschützten Raum gemeinsam frei denken können. Nur so entsteht Neues.
       
       Herr Habeck, war es ein Fehler, sich dieses Thema auf den Tisch zu ziehen? 
       
       Habeck: Nein. Aber es geht jetzt nicht nur um die Frage, wie die Grünen zur
       Frage stehen, ob die Kassen homöopathische Mittel zahlen. Wir müssen
       klären, ob sich die politische Idee, die Vertrauenskultur, die unser aller
       Arbeit inzwischen prägt, hier konkret fortsetzt.
       
       Frau Baerbock, was ist eigentlich ein Fehler? 
       
       Baerbock: Puh. Wenn man feststellt, dass nicht das herausgekommen ist, was
       man beabsichtigt hat. Sondern das Gegenteil.
       
       Ende Juni stellten Sie mit Winfried Kretschmann in Berlin ein
       Klimaschutz-Sofortprogramm vor. Gerade hatte Angela Merkel zum zweiten Mal
       in der Öffentlichkeit am ganzen Körper gezittert. Danach gefragt, sagten
       Sie: „Auch bei der Bundeskanzlerin wird deutlich, dass dieser Klimasommer
       gesundheitliche Auswirkungen hat.“ 
       
       Baerbock: Ein Journalist fragte mich, ob die Kanzlerin zurücktreten solle.
       Ich fand das absurd und wollte das eigentlich mit einem scherzhaften Spruch
       abtun.
       
       „Baerbock erklärt Kanzlerin zum Klimaopfer“, stand abends auf der
       Spiegel-Website. Ein Shitstorm zog herauf. 
       
       Baerbock: Mein Mann hat mich mitten in der Nacht aufgeweckt. Ich fragte,
       was los sei. „Du hast gesagt, dass die Klimakrise am Zittern der Kanzlerin
       schuld ist.“
       
       Gut, so einen Mann zu haben. 
       
       Baerbock: Allerdings. Ich wollte mir auf gar keinen Fall eine Diagnose zur
       Gesundheit der Kanzlerin anmaßen. Das war aber voll schiefgegangen. Ich hab
       ihr eine SMS geschickt und nachts auf Twitter geschrieben, dass ich einen
       Fehler gemacht und um Entschuldigung gebeten habe.
       
       Hat sie die angenommen? 
       
       Baerbock: Ja.
       
       Haben Sie in den zwei Jahren an der Spitze der Grünen lernen müssen, sich
       stärker zu kontrollieren? 
       
       Baerbock: Das schon. Wir sprechen ja nicht nur für uns, sondern für eine
       Partei, deren Bedeutung gewachsen ist. Die Leute, die sozialen Medien und
       auch Ihre Branche, legen jedes Wort auf die Goldwaage. Es geht nicht, dass
       man sich ständig korrigiert. Und gleichzeitig will ich bei mir selbst
       bleiben und nicht in Sätze verfallen, die man schon dreimal vor- und
       zurückgekaut hat. Der Grat ist schmal.
       
       Sie wollten den Stil prägen, freier und offener zu denken. Wie soll das
       gehen, wenn Sie bei steigender Aufmerksamkeit Fehler vermeiden müssen? 
       
       Baerbock: Konzentriert sein, ohne in Angst zu verfallen. Mir kommt oft ein
       Kinderlied in den Sinn: Alle machen Fehler/ keiner ist ein Supermann/ weil
       das mal passieren kann. Und weiter: weil man daraus lernt. Eine
       Arbeitskultur, in der keine Fehler passieren dürfen, ist schlimm. Das tötet
       jede Kreativität.
       
       Herr Habeck, Sie haben Fehler gemacht und in der Konsequenz sogar Ihren
       Twitter-Account gelöscht. Erstaunt es Sie, dass Ihnen diese Fehler nicht
       geschadet haben? 
       
       Habeck: Na ja. Das Gegenteil stimmt eher. Im September habe ich in einem
       Fernsehinterview die Entfernungspauschale im Klimapaket der Bundesregierung
       kritisiert. Ein Fehler war, dass ich die genauen Regeln für die Abrechnung
       von Zugfahrten nicht parat hatte. Aber der zusätzliche Fehler in dieser
       Politik-Medienwelt war, das zuzugeben.
       
       „Viel Meinung, wenig Ahnung“ spottete Sozialminister Hubertus Heil von der
       SPD. 
       
       Habeck: Ich stand in Flensburg im Studio, war verkabelt, der Kameramann
       stand vor mir. Den ARD-Redakteur vom „Bericht aus Berlin“, der mich
       interviewte, sah ich auf einem Bildschirm. Es war eine dieser extrem
       künstlichen Situationen. Vorher hatte ich mir überlegt: Robert, stell dir
       vor, du sitzt am Kaffeetisch und redest mit einem Kumpel. Rede normal. Das
       habe ich mir eingeprägt.
       
       Mehr als die Inhalte. 
       
       Habeck: An dieser Stelle. Der Redakteur hat gesagt: Das stimmt doch nicht.
       Dann hab ich geantwortet, wie man einem Kumpel antwortet: Das weiß ich gar
       nicht. Die Erfahrung war jetzt nicht dazu angetan, sich auf das nächste Mal
       zu freuen.
       
       Der Patzer beschäftigt Sie noch? 
       
       Habeck: Ich knabbere daran, wie an allen Fehlern, die ich mache. Fühlt sich
       nicht an nach: Hat mir ja letztlich nicht geschadet. Durch die Reaktion auf
       Fehler droht etwas verloren zu gehen: Natürlichkeit, Nähe.
       
       Was werden Sie tun, wenn einer von Ihnen ernsthaft stolpert? Gemeinsam rein
       ins Amt, gemeinsam raus? 
       
       Baerbock: Hmm. Darüber haben wir uns noch gar keine Gedanken gemacht.
       
       Wäre doch cool. 
       
       Baerbock: Robert …?
       
       Habeck: Boah!
       
       10 Jan 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Die-Gruenen-werden-40-Jahre-alt/!5651277
   DIR [2] /Robert-Habeck-und-seine-Kandidatur/!5465066
   DIR [3] /Debatte-Gruenes-Spitzenpersonal/!5595302
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Georg Löwisch
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Interview
   DIR Annalena Baerbock
   DIR IG
   DIR Robert Habeck
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Homöopathie
   DIR Lesestück Interview
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Hamburg
   DIR Homöopathie
   DIR Homöopathie
   DIR 68er
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Ursprünge der Grünen: Nur keine Schrumpfrepublik
       
       Die aktuelle Schwellenzeit hungert nach Empathie und Radikalität. Petra
       Kelly, eine der Grünen-Gründerinnen, verkörpert all das.
       
   DIR Grünen-Konflikt über Homöopathie: Kampf um Kügelchen entschärft
       
       Grünen-Chef Robert Habeck legt im Homöopathie-Streit einen pragmatischen
       Vorschlag vor: Wer einen Zusatztarif bucht, soll Kügelchen bezahlt
       bekommen.
       
   DIR Göring-Eckardt über Strukturwandel: „Wir sind an einer Wegscheide“
       
       Deutschland braucht einen ökölogischen Neustart, sagt
       Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. Selbstständige müssten weiter
       unterstützt werden.
       
   DIR Vor Grünen-Parteitag zu Corona: Novum in der Krise
       
       Die Grünen organisieren einen komplett digitalen Parteitag. Sie fordern
       Milliardeninvestitionen und schweigen lieber zur Vermögensteuer.
       
   DIR Grüne und das Corona-Virus: Die Krisenverlierer
       
       Merkels CDU legt in Umfragen zu, die Grünen rutschen ab. Kaum einer
       interessiert sich noch für Klimaschutz. Bricht Corona die grüne Welle?
       
   DIR Grüne und Union: Bereit für Größeres
       
       Merz? Spahn? Oder doch lieber Laschet? Die Grünen beobachten aufmerksam den
       Machtkampf in der CDU – und ziehen ihre Schlüsse für Schwarz-Grün.
       
   DIR Anja Piel für DGB-Vorstand nominiert: Berlin ruft doch noch
       
       Die Fraktionschefin der Grünen im niedersächsischen Landtag soll in den
       DGB-Vorstand wechseln. In die Bundespolitik wollte sie schon länger.
       
   DIR Sozialbündnis stellt Forderungen: Mehr Würde für die Armen
       
       Hamburg könnte als Land auf Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger verzichten
       und mehr für diese Menschen tun, fordert die Gruppe „Hamburg traut sich
       was“.
       
   DIR Homöopathie-Debatte bei den Grünen: Gescheiterter Stuhlkreis
       
       Habeck und Baerbock wollten den Grünen Streit zumuten. Bei der Homöopathie
       ging das schief. Was, wenn es etwas Wichtiges zu entscheiden gibt?
       
   DIR Grüne und Homöopathie: Parteispitze sagt Kommission ab
       
       Die Grünen wollten ihre Position zu Homöopathie in einer Kommission klären.
       Jetzt zieht der Vorstand die Notbremse. Der Grund: Indiskretionen.
       
   DIR 40 Jahre Grüne: Schluss mit Dagegengeschwätz
       
       Wenn die Grünen es wirklich ernst meinen mit der Politik für das Ganze,
       dann müssen sie jetzt aufs Kanzleramt zielen. Weniger geht nicht mehr.
       
   DIR Grüne feiern ihren 40. Geburtstag: Da lacht das Establishment
       
       Der Präsident lobt, alte Herren geben sich großväterlich, die Jugend tanzt
       im Kreis. Und nur die Barkeeperin der etwas steifen Fete will nicht
       regieren.
       
   DIR Die Grünen werden 40 Jahre alt: Ein verflucht weiter Weg
       
       Fritz Kuhn kommt in Latzhosen. Eva Quistorp reist in einer „Ente“ an. Als
       sich in Karlsruhe die Grünen gründen, herrscht Chaos.