URI: 
       # taz.de -- Hamburger Klimaschutz-Gesetz: Hamburg trippelt gen Klimaschutz
       
       > Hamburg setzt sich neue ambitionierte Klimaziele. Dass die dafür
       > vorgesehenen Maßnahmen ausreichen, halten Umweltverbände für utopisch.
       
   IMG Bild: Dachbegrünung in Hamburg: Ob das schon für den Klimaschutz reicht?
       
       Hamburg taz | Es sind ambitionierte Ziele, die Hamburgs Umweltsenator Jens
       Kerstan (Grüne) am Dienstag vorstellte: Mit der [1][Novellierung des
       Hamburger Klimaschutzgesetzes] sollen die CO2-Emissionen bis 2030 um 70
       Prozent gegenüber 1990 sinken, 2045 soll Hamburg gar CO2-neutral sein. „Der
       klimafreundliche Umbau der Stadt nimmt weiter zügig Fahrt auf“, sagte
       Kerstan. Ob der vorgelegte Klimaplan, der die Maßnahmen zur Umsetzung der
       Ziele auflistet, ausreicht, ist fraglich. Die Kritik jedenfalls kommt von
       vielen Seiten.
       
       Viele Einzelmaßnahmen sollen helfen, die Klimaziele zu erreichen. So wird
       etwa ab dem kommenden Jahr erstmals auch für [2][Bestandsgebäude eine
       Photovoltaik-Pflicht gelten]. Wer sein Dach in größerem Umfang sanieren
       will oder reparieren muss, muss mindestens 30 Prozent der Fläche mit
       Solaranlagen versehen. Die Dächer von Neu- wie von Altbauten sollen von
       2027 sowohl begrünt als auch mit Solaranlagen bestückt werden. Wenn künftig
       in größerem Umfang neue Parkplätze entstehen, müssen diese überdacht
       werden, sodass dort ebenfalls Solarenergie erzeugt werden kann.
       
       Zu den Maßnahmen, die bis 2030 am meisten CO2 einsparen sollen, gehört der
       Kohleausstieg in der Fernwärme, den Kerstan auf einem guten Weg sieht.
       Hinzu sollen 80 Prozent der Verkehrswege dann mit dem ÖPNV, Fahrrad oder zu
       Fuß zurückgelegt werden.
       
       Hinsichtlich des Gebäudesektors will Kerstan bis 2030 die jährliche
       energetische Sanierungsrate von 1 auf 1,5 Prozent steigern. „Das sind die
       drei großen Stellschrauben, an denen wir drehen können“, sagte er am
       Dienstag. Zugleich machte er klar, dass die Hamburger Klimaziele nur
       erreicht werden, wenn der Umbau der Energieversorgung auf Bundesebene
       gelingt, sich also der Anteil erneuerbarer Energien bis Ende des Jahrzehnts
       wie vorgesehen verdoppelt.
       
       ## Zwischenziele gibt es nicht
       
       Malte Siegert, Vorsitzender des Nabu Hamburg, hält die Maßnahmen „in der
       Summe kaum dazu geeignet, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern“.
       An größere, wirksamere Maßnahmen habe sich der Hamburger Senat nicht
       herangetraut: „Anstatt überhaupt noch neue KFZ-Parkmöglichkeiten zu
       schaffen, sollten vor allem bestehende Parkplätze etwa von Supermärkten
       oder schlecht genutzten Hafenflächen mit einer Photovoltaik-Pflicht
       versehen werden“, sagt Siegert. Und der natürliche Klimaschutz, etwa durch
       Renaturierung von Gewässern, Wäldern und Mooren, komme im Klimaschutzgesetz
       viel zu kurz.
       
       Ähnlich kritisch ist der Umweltverband BUND. Auch er hält die Maßnahmen für
       nicht weitreichend genug. Es sei utopisch zu glauben, dass damit die
       anvisierten Ziele erreicht werden, so die Vorsitzende des BUND Hamburg,
       Sabine Sommer. Besonders vermisst Sommer eine Festlegung von
       Zwischenzielen. Es müsse jährlich überprüft werden, ob Hamburg mit den
       Maßnahmen den CO2-Reduktionszielen konsequent näherkommt.
       
       Tatsächlich hat Hamburg schon jetzt ein Problem mit der Datenlage: Obwohl
       das Jahr 2023 weit fortgeschritten ist, liegen noch immer erst die Zahlen
       zu den CO2-Emissionen für 2021 vor. Bringen Maßnahmen nicht den gewünschten
       Effekt, wird das also erst mit Verzögerung bekannt. Angesichts der kurzen
       Zeit bis zum 70-Prozent-Ziel ist kaum noch Zeit, um umzusteuern.
       
       Auch die Opposition in der Bürgerschaft zeigt sich wenig beeindruckt von
       den Plänen des Umweltsenators. Stephan Jersch, umweltpolitischer Sprecher
       der Linksfraktion, bemängelt, dass für die anvisierten Ziele bislang keine
       adäquaten finanziellen Mittel bereitgestellt werden. „So muss den Menschen
       auch die Angst vor finanziellen Belastungen genommen werden“, sagt Jersch.
       
       ## Umweltsenator hält die Maßnahmen selbst für unzureichend
       
       Auch glaubt die Linksfraktion nicht, dass der rot-grüne Senat eine
       grundlegende Verkehrswende weg vom Autoverkehr betreiben werde. Die
       CDU-Fraktion sieht jegliche Auflagen für die Wirtschaft und die
       Bürger:innen als Bedrohung.
       
       Dass die Kritik an den Maßnahmen groß ist, überrascht Kerstan nicht. Er
       hält sie selbst nicht für ausreichend: „Das ist nicht alles, was
       klimapolitisch nötig ist.“ Mehr sei jedoch angesichts starker Widerstände
       beim Klimaschutz für den Senat nicht möglich gewesen. Wohl auch deshalb
       will Hamburg Maßnahmen zur [3][Anpassung an das Klima] verstärken. Da sich
       diese Aufgabe durch bereits spürbare Folgen des Klimawandels stark
       vergrößert habe, will Kerstan noch in diesem Jahr ein „Extra-Paket
       schnüren“.
       
       Bis dahin soll auch die Bürgerschaft das vom Senat beschlossene neue
       Klimaschutzgesetz samt Klimaplan beschlossen haben, sodass es ab dem 1.
       Januar 2024 gilt.
       
       29 Aug 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Umweltverbaende-kritisieren-Klimagesetz/!5920461
   DIR [2] /Hamburg-verschaerft-Klimaschutzgesetz/!5912629
   DIR [3] /Wassermanagement-in-der-Stadt/!5905389
       
       ## AUTOREN
       
   DIR André Zuschlag
       
       ## TAGS
       
   DIR Umweltbehörde Hamburg
   DIR Rot-Grün Hamburg
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Solarenergie
   DIR Hamburg
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Rot-Grün Hamburg
   DIR Energiewende
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hamburgs Klimaschutzgesetz: Beteiligung für die Tonne
       
       Anfang 2023 konnten Hamburger*innen Vorschläge für das
       Klimaschutzgesetz machen. Fast alle wurden ignoriert, sagt die Organisation
       German Zero.
       
   DIR Hamburgs neues Klimaschutzgesetz: 1,5-Grad-Ziel adé
       
       Der rot-grüne Senat will den neuen Klimaplan überarbeiten, um das Pariser
       Klimaziel zu erreichen. Nun ergab eine Anhörung: Das wird nicht ausreichen.
       
   DIR Scan Cars in Hamburg: Mehr Scan, mehr Geld
       
       Hamburg möchte mit „Scan Cars“ Falschparkende überführen. Davon erhofft
       sich die Stadt mehr Einnahme, doch die Datenschutzbehörde hat Vorbehalte.
       
   DIR Energiewende in Hamburg: Großer Boiler macht Fernwärme
       
       Beim Kohlekraftwerk Wedel ist eine Wind-zu-Wärme-Anlage fertiggestellt
       worden. Damit muss Windstrom nicht mehr abgeregelt werden.
       
   DIR Umweltverbände kritisieren Klimagesetz: Hamburg wäre gern Klimaschutz-Stadt
       
       Umweltverbände üben Kritik am neuen Entwurf zum Hamburger
       Klimaschutzgesetz. Sie fordern mehr Verbindlichkeit und bessere
       Kontrollmöglichkeiten.
       
   DIR Hamburg verschärft Klimaschutzgesetz: Mehr Weltrettung – aber nicht genug
       
       Der rot-grüne Hamburger Senat verschärft sein Klimaschutzgesetz. Die
       CO2-Emissionen sollen bis 2030 um 70 Prozent sinken. Senator für
       CO2-Speicherung.