# taz.de -- Handelsstreit zwischen Indien und USA: Das Maß ist voll
> Indien setzte im Handelsstreit lange auf eine Beilegung durch
> Verhandlungen. Doch nun erhebt das Land Einfuhrzölle auf US-Güter.
IMG Bild: In Kaschmir blühen im April die Mandeln. Warum importieren, wenn man selbst welche hat?
Neu Delhi afp | Nach dem Entzug von Handelsprivilegien durch Washington hat
Indien für eine Reihe von Gütern aus den [1][USA] die Einfuhrzölle deutlich
erhöht. Zu den 28 US-Gütern, die von der Vergeltungsmaßnahme betroffen
sind, zählen Mandeln, Äpfel und Walnüsse, wie die indische Zollbehörde am
Sonntag mitteilte. Indien ist der zweitwichtigste Markt für Mandeln aus
Kalifornien und Äpfel aus dem US-Bundesstaat Washington.
Gemäß den neuen Einfuhrregeln werden nun etwa Walnüsse mit einem
Einfuhrzoll in Höhe von 120 Prozent statt wie bisher mit 30 Prozent belegt.
Bei Kichererbsen und Linsen wurde der Satz von 30 auf 70 Prozent angehoben.
Die Zollerhöhungen sind eine weitere Etappe im Handelsstreit zwischen den
USA und Indien, der bereits vergangenes Jahr begann. Damals hatte die
US-Regierung es abgelehnt, Indien von Zollerhöhungen für Stahl und
Aluminium auszunehmen, mit denen US-Präsident Donald Trump gegen
Handelsbilanzdefizite mit diversen Ländern vorgehen will.
Indien hatte als Konsequenz mit höheren Einfuhrzöllen für bestimmte
US-Güter gedroht. In der Hoffnung, den Handelsstreit in Verhandlungen
beizulegen, schob die indische Regierung diese Vergeltungsmaßnahme jedoch
immer wieder auf. Nachdem Trump Indien in diesem Monat seinen Status als
bevorzugter Handelspartner der USA entzog, reagierte Indien aber nun.
## Treffen beim G20-Gipfel
2018 verkauften die Vereinigten Staaten nach offiziellen Angaben Güter und
Dienstleistungen im Umfang von 142,1 Milliarden Dollar (126,7 Milliarden
Euro) an Indien. Das US-Handelsbilanzdefizit mit Indien betrug demnach 24,2
Milliarden Dollar.
Eigentlich wollen die USA die Handelsbeziehungen zu Indien ausbauen als
Gegengewicht zu [2][China], gegen das Trump derzeit einen deutlich
erbitterteren Handelskrieg führt. Die Handelsbeziehungen zwischen den USA
und Indien dürften zur Sprache kommen, wenn sich Trump und der indische
Regierungschef Narendra Modi Ende Juni am Rande des [3][G20-Gipfels] im
japanischen Osaka treffen. Außerdem will US-Außenminister Mike Pompeo noch
in diesem Monat nach Indien reisen.
16 Jun 2019
## LINKS
DIR [1] /Politologe-ueber-Trump-im-Handelskonflikt/!5523618
DIR [2] /Handelsstreit-zwischen-USA-und-China/!5596750
DIR [3] /G20-Treffen-in-Japan/!5599073
## TAGS
DIR Zölle
DIR Welthandel
DIR USA
DIR Indien
DIR Handel
DIR Narendra Modi
DIR US-Wirtschaft
DIR Indien
DIR US-Wirtschaft
DIR USA
DIR Schwerpunkt Europawahl
DIR USA
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Der US-Präsident in Indien: Trump goes Bollywood
Trumps Auftritt in Indien ist geradezu bollywoodreif. Als Egomane der
Superlative bekommt er einen Empfang, der ihm so bisher nicht vergönnt war.
DIR Handelskrieg zwischen USA und China: Die Währung als Mittel
Neuer Zoff im Gegeneinander der Supermächte USA und China. Wie entstehen
die Kurse von Euro und Dollar – und was ist beim Yuan anders?
DIR Indiens Irrtum im Kaschmir-Konflikt: Bitte kein „Teile und herrsche“
Wegen Terrorgefahr hat Indiens Regierung die Autonomie von Jammur und
Kaschmir aufgehoben. Der Lösungsversuch könnte den IS auf den Plan rufen.
DIR Handelskrieg zwischen USA und China: Es kommt noch schlimmer
Wer glaubt, dass sich die USA und China in ihrem Handelsdisput bald
einigen, liegt falsch. Der Konflikt beginnt gerade erst.
DIR G20-Treffen in Japan: Die USA piesacken G20
Die Großen der Weltwirtschaft kamen zusammen. Die US-Vertreter isolierten
sich. Auf den Weg gebracht wurde eine globale Besteuerung von IT-Riesen.
DIR Kommentar Zölle auf EU-Auto-Importe: Trumps Waffe bleibt entsichert
Der US-Präsident erhebt vorerst keine Zölle auf europäische Auto-Importe.
Das dürfte aber eher Kalkül sein als Vernunft.
DIR Zollkonflikt zwischen USA und China: Wenn zwei sich streiten
Im Handelsstreit mit den USA schlägt China mit Gegenzöllen zurück. Die EU
erwartet, dass der Zoff sie zunächst vor höheren Auto-Zöllen bewahrt.