# taz.de -- Hansestadt schreibt genderneutral: Lübecker:innen mit Doppelpunkt
> Die Stadt nutzt seit dem Jahreswechsel im Schriftverkehr den
> „Gender:Doppelpunkt“. Der Bürgermeister setzt auf Kommunikation ohne
> Diskriminierung.
IMG Bild: Passant:innen (m/w/d) vor dem Holstentor in Lübeck
Lübeck epd | Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahreswechsel einen Leitfaden
für geschlechtergerechte Sprache herausgegeben. Man wolle damit künftig
alle Menschen ansprechen – Frauen und Männer und jene, die sich nicht als
Mann oder Frau beschreiben, sagte Bürgermeister Jan Lindenau (SPD).
Darstellungsmittel aller sozialen Geschlechter und Geschlechtsidentitäten
werde der „Gender:Doppelpunkt“. Ziel sei es, den Geschlechterdualismus
aufzuheben.
„Spätestens seit dem [1][Urteil des Bundesgerichtshofes], das das Recht auf
Anerkennung eines dritten Geschlechts bestätigt und zu neuen gesetzlichen
Änderungen führte, besteht auch für die Verwaltung der Hansestadt Lübeck
Handlungsbedarf“, sagte Lindenau weiter. Als „tolerante und offene Stadt“
müsse Lübeck „diskriminierungsfrei kommunizieren“.
Wo immer es geht, sollen Geschlechtsumfassende Formulierungen verwendet
werden – wie zum Beispiel „Beschäftigte“, „Studierende“ oder
„Teilnehmende“. In allen anderen Fällen soll einheitlich der
„Gender:Doppelpunkt“ zum Einsatz kommen – wie zum Beispiel bei
„Bewohner:innen“ oder „Kolleg:innen“.
Nach Ansicht der Lübecker Gleichstellungsbeauftragten Elke Sasse ist der
Doppelpunkt „gut verständlich“. Vor allem störe er nicht den Lesefluss – so
wie das „Gender*Sternchen“ und der „Gender_Unterstrich“.
Die neue Regelung gilt Lindenau zufolge ab sofort für alle Beschäftigten
der Hansestadt Lübeck. Betroffen ist der gesamte städtische Schriftverkehr,
also Emails, Präsentationen, Broschüren, Pressemitteilungen, Drucksachen,
Formulare, Flyer, Hausmitteilungen, Rechtstexte und Briefe.
1 Jan 2020
## LINKS
DIR [1] /Beschluss-des-Bundesverfassungsgerichts/!5458877
## TAGS
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Gendergerechte Sprache
DIR Lübeck
DIR Österreich
DIR Gendern
DIR Feminismus
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Kulturkampf
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR BGH-Urteil
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gender-Leitfaden in Österreich: Doch nicht so korrektes Kärnten
In Kärnten hat die Landesregierung nach großer Aufregung einen Leitfaden
für gendergerechte Sprache zurückgezogen.
DIR ZDF-Moderatorin übers Gendern: „Es setzt Gewöhnung ein“
Petra Gerster moderiert die „heute“-Nachrichten und gendert dabei seit
Kurzem. Im Interview erzählt sie, warum das Thema besonders bei älteren
Männern umstritten ist.
DIR Podcast „Die Querulant_:/*Innen“: Warum „mitgemeint“ zu wenig ist
Die Querulantinnen sprechen über Gendersternchen, den Sinn von
geschlechtergerechter Sprache und ihre Tücken und Lücken.
DIR Inklusive Sprache in Medien: Intuition und Abwehr
Auch gesprochen wird in den Medien immer mehr gegendert. Warum das wichtig
ist und wie das Publikum reagiert.
DIR Lübeck spricht gendersensibel: Mach mal ’nen Doppelpunkt
„Diskriminierungsfrei kommunizieren“: Seit 1. Januar gelten neue
Sprachregeln für Lübecks Verwaltung. Statt Stern nutzt die Stadt den
Doppelpunkt.
DIR Debatte Geschlechtergerechte Sprache: Eine für alle
Auch der Genderstern macht die deutsche Sprache nicht geschlechtergerecht,
meint die Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch. Wie ginge es besser?
DIR Gendergerechte Sprache: Echt der letzte Müll
Binnen-I, Asterisk, Unterstrich, Partizipbildungen… Bevor der Duden sich
festlegt, liefern wir noch schnell 10 Argumente gegen das Gendern.
DIR Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs: Kundin muss „Kunde“ bleiben
Das BGH weist eine Klage auf sprachliche Gleichstellung in Bankformularen
ab. In männlichen Bezeichnungen seien Frauen mitgemeint, heißt es.