# taz.de -- Harz
DIR Bergwerksmuseum vor dem Aus: Die gefährdete Seele des Harzes
Einzigartig? Das ist Clausthal-Zellerfelds Rat egal. Er hat das Ende des
Oberharzer Bergwerksmuseums beschlossen. Aber noch laufen Rettungsversuche.
DIR Projek „Survey“ im Harz und in Bayern: Überlebensstrategien für Fichtenwälder in der Klimakrise
Im Projekt „Survey“ untersuchen Forscher*innen, wie Fichtenwälder gerettet
werden können. Das Ziel ist auch eine gesellschaftliche Debatte.
DIR Forschung zu KZ-Gedenkstätte: Aus Ellrich gab es kein Entrinnen
Jahrzehntelang war das KZ Ellrich-Juliushütte zwischen Niedersachsen und
Thüringen fast vergessen. Jetzt wird seine Geschichte erforscht.
DIR Brocken mit neuem Besitzer: Große Pläne für den Hexenberg
Der Landkreis Harz kauft die Kuppe des Brocken, um den mythischen Berg im
Harz touristisch besser vermarkten zu können. Der historische Fernsehturm
bleibt.
DIR Studie über Blei im Blut von Kindern: Bergbau kontaminiert Harzer Kinder
Bei über der Hälfte der Kinder im Vorschulalter im Kreis Goslar liegt die
Bleikonzentration über dem Referenzwert. Schuld daran sei der Bergbau.
DIR 25 Jahre Luchse im Harz: Angekommen, doch isoliert
Ein viertel Jahrhundert nach Auswilderung der ersten Luchse im Harz ist die
Population stabil. Damit das so bleibt, braucht es Luchsmigration.
DIR Wegen des Kohleausstiegs: Deutschland geht der Gips aus
Weil die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, wird der Gips knapp. Die
Industrie will deswegen mehr abbauen. Umweltschützer halten das für
unnötig.
DIR Diesel- statt Dampfloks im Harz: Ohne Dampf auf den Brocken
Die Waldbrandgefahr steigt. Deshalb sollen die Lokomotiven der Harzer
Schmalspurbahnen statt mit Kohle künftig mit Diesel betrieben werden.
DIR Bilanz nach „Rainbow Gathering“ im Harz: Kacke statt Liebe
Die Behörden sind nach dem illegalen Hippie-Camp sauer. Und üben ein
bisschen Selbstkritik dafür, dass sie die Arbeit der Presse behindert
haben.
DIR Soziales Engagement auf dem Land: „Irgendjemand muss es ja machen“
Ehrenamt in ländlichen Regionen ist anders als in den großen Städten. Unser
Autor war zu Besuch bei einer Wärmestube in Halberstadt in Sachsen-Anhalt.
DIR Luchse im Harz: Ein Waldbewohner, der Geduld lehrt
Urlaub im Harz. Schlechtes Wetter, keine Tiere und alles sieht so tot aus.
Aber dann wird doch noch alles anders.
DIR Harzer Tourismusverband feiert Jubiläum: Die NS-Zeit ist kein Thema
Der Harzer Tourismusverband würdigt sein 120-jähriges Bestehen mit einer
Chronik, in der der NS fast nicht vorkommt. KZs und Rüstungsfabriken
fehlen.
DIR Trinkwasserversorgung in Niedersachsen: Klimakrise wird teuer
Bei den Harzwasserwerken muss eine Talsperre erhöht werden. Die Stadtwerke
fürchten die Kosten. Einige wollen offenbar aus dem Konsortium aussteigen.
DIR Werke des Malers Pascha J. F. Weitsch: Als der Harz Kunst wurde
An den Maler Pascha Johann Friedrich Weitsch, geboren vor 300 Jahren als
Sohn eines Dachdeckers, erinnern gerade mehrere Ausstellungen in
Braunschweig.
DIR Verlust im Schnee: Das Bärchenportemonnaie
Wenn ich Schnee sehe denke ich daran, wie ich mal mein Portemonnaie im Wald
verloren haben. Denn das Portemonnaie und sein Schicksal waren besonders.
DIR Borkenkäfer im Harz: Der Weckrufer
Die Forstwirtschaft wertet den Tod von Fichten im Harz als schweren Schaden
und bekämpft den Borkenkäfer. Doch das ist ein Fehler.
DIR „Reichsbürger“ kaufen sich in Kurort ein: Ein Königreich für ein Hotel
In Bad Lauterberg im Harz ist ein altes Kurhotel verkauft worden. Die
Erwerberin gehört zum Umfeld des „Königreichs Deutschland“.
DIR Wiederansiedlung ausgestorbener Tiere: Ob der Luchs bleibt, ist noch offen
Die Wiederansiedlung des Luchses im Harz ist eine Erfolgsgeschichte, deren
glücklicher Ausgang noch nicht feststeht. Inzucht bedroht die Population.
DIR Kommune im Harz sieht sich überfordert: Kurort fürchtet Flüchtlingsstress
Die Landesaufnahmebehörde plant in Bad Sachsa eine Außenstelle des Lagers
Friedland. Bürgermeister und Rat der Stadt befürchten eine Überforderung.
DIR Waldschäden im Harz: Totes Holz ist Leben
Niedersachsens grüner Umweltminister Christian Meyer plädiert für mehr
Wildnis im Nationalpark Harz. Vor Ort hört das nicht jeder gern.
DIR Hexenverfolgung in Hannover: Erfundene Schuldige
Künstlerische Installation im historischen Beginenturm: Eine Brücke
zwischen lokalgeschichtlicher Hexenverfolgung und Verschwörungstheorie.
DIR Falsche Angaben zum Waldbrand im Harz: Hickhack um tote Bäume
Die Feuer haben weniger Schaden verursacht, als bisher kommuniziert.
Hintergrund der verschiedenen Angaben ist ein Streit über das forstliche
Konzept.
DIR Nationalparkleiter über Brand im Harz: „Das war eine Materialschlacht“
Gut eine Woche brannte der Brocken im Harz lichterloh. Totholz ist der
beste Garant für den Waldumbau, sagt Nationalparkleiter Roland Pietsch.
DIR Waldbrand im Nationalpark Harz: Löschunterstützung aus Italien
Seit dem Wochenende brennt es am Hang des Brockens. Da das Gelände schwer
zugänglich ist, kommen nun mehr Hubschrauber und Flugzeuge zum Einsatz.
DIR Industrie-Abwässer im Harz: Stinkende Brühe bedroht Trinkwasser
Das Wasser des Flüsschens Sieber im Harz schäumt. Grund sind Abwässer aus
einer Papierfabrik. Die Rhume-Quelle geht vorsorglich vom Netz.
DIR taz nord-Serie „Waldspaziergang“: Trister Anblick
In der Serie „Waldspaziergang“ beschäftigt sich die taz nord mit dem
Zustand der Wälder in Norddeutschland. Folge 1: Der Harz.
DIR Vergiftungen im Harz: Zu viel Blei im Blut
Eine Studie stellt hohe Werte bei Grundschulkindern in Nordharz-Gemeinden
fest. Als Verursacher kommt nicht nur der historische Bergbau infrage.
DIR Bohrungen in Naturschutzgebiet: Gips im Karst
Im Südharz könnten bald Probebohrungen für den Gipsabbau durchgeführt
werden. Die dortige Gipskarstlandschaft ist einzigartig.
DIR Einzigartige Landschaft bedroht: Hintertürchen für die Gipsindustrie
Im Streit um den Gipsabbau im Südharz schienen Umweltschützer einen Sieg
errungen zu haben. Doch der hat seine Tücken.
DIR Studie zu Armut trotz Arbeit: Aufstocken könnte wegfallen
Hunderttausende sind trotz Job auf Hartz IV angewiesen. Manche Pläne der
neuen Regierung könnten helfen – andere könnten das Problem verfestigen.
DIR Kunstschnee für Tourismus im Harz: Weiße Weihnacht auf Bestellung
Weil Weihnachten die Skisaison starten soll, bevorratet sich der Harz mit
Kunstschnee. Für die Umwelt ist das eher weniger vergnüglich.
DIR Gesundheitsschäden im Harz: Im Nebel der Rauchfahnen
Im nördlichen Harzvorland klagen Anwohner seit Jahren über
Beeinträchtigungen durch Metall verarbeitende Betriebe. Nun startet eine
Untersuchung.
DIR Neue Hilfsstrategie für kaputte Wälder: Aufforstung mit Topfpflanzen
Allein in Niedersachsen müssen 40.000 Hektar Wald gepflanzt werden. Saatgut
und junge Bäume sind knapp, deshalb setzen die Förster auf Topfpflanzen.
DIR Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: Da ginge mehr
Kein Bundesland hat ein höheres Durchschnittsalter als Sachsen-Anhalt. Doch
wie blicken die jungen Menschen dort auf das Land?
DIR Der Wald in Sachsen-Anhalt: Nadellose Fichten, blätternde Borke
Der Harz bildet die Avantgarde des ökologischen und ökonomischen
Zusammenbruchs. Aber auch die der Wiederauferstehung.
DIR Systemwissenschaftlerin über Wasser: „Eine Schande für Deutschland“
In Niedersachsen wird das Wasser knapp und seine Nitratbelastung ist zu
hoch. Professorin Claudia Pahl-Wostl über die Kurzsichtigkeit der Politik.
DIR Geologe über das Baumsterben: „Der Wald passt sich an“
Auf den ersten Blick ist der Wald im Harz nicht mehr zu retten. Friedhart
Knolle erklärt, warum das Baumsterben auch Chancen bietet.
DIR Besucher*innen-Ansturm im Harz: Mehr Gelassenheit
In Medien und sozialen Netzwerken herrscht Aufregung wegen der
Harz-Besucher*innen im Lockdown. Wirklich groß ist das Problem aber nicht.
DIR Besucher*innenansturm im Harz: Elend will einsam bleiben
Der Harzer Tourismusverband appelliert an Tagestourist*innen, zu Hause zu
bleiben oder die Wanderwege in tieferen Lagen zu nutzen.
DIR BUND will Abbau von Naturgips stoppen: „Weltweit einmalig“
Der BUND fordert einen Bagger-Stopp im Gipskarst, um diesen einzigartigen
Lebensraum zu erhalten. Es gebe Alternativen, sagt der Umweltverband.
DIR Klage gegen Klinikkonzern: 1:0 für Asklepios
Der Landkreis Goslar wird wohl keine 16 Millionen Euro Schadenersatz dafür
bekommen, dass der Klinikkonzern ein Krankenhaus kaputtspart.
DIR Nazi-Fabrikruine soll Gewerbepark werden: Solarstrom statt Sprengstoff
In der ehemaligen NS-Rüstungsfabrik „Werk Tanne“ im Harz wurde TNT für die
Wehrmacht produziert. Nun soll dort eine Öko-Modellregion entstehen.
DIR Privatisierung im Gesundheitswesen: Asklepios soll bluten
Der Landkreis Goslar verklagt Asklepios auf 16 Millionen Euro, weil der
Konzern das Krankenhaus in Clausthal nur noch auf Sparflamme betreibt.
DIR Waldschäden im Harz: Die Kraft toter Bäume
Im Nationalpark Harz sind die Folgen des Klimawandels besonders sichtbar.
Die Natur einfach sich selbst zu überlassen kann eine Lösung sein.
DIR Nervige Hobbyfotografie: Diese Lebenshaltung widert mich an
Alles wird heute fotografiert, damit man es sich später immer wieder
ansehen kann. Dabei liegt der Wert des Lebens in seiner Vergänglichkeit.
DIR Luchsexperte zu Ansiedlungsprojekt: „Der Luchs sucht den Wald“
Vor rund 200 Jahren wurde im Harz der letzte Luchs geschossen. Heute locken
Luchse Touristen dorthin, sagt der Forstwissenschaftler Ole Anders.
DIR Corona-Shutdown macht Probleme: Virus gefährdet Welterbe
Dem Schaubergwerk Grube Samson im Harz sind die Einnahmen weggebrochen.
Förderung gibt es nicht. Dabei ist es einzigartig.
DIR Dürre im Harz: Der scheintote Wald
Stürme, Trockenheit, fehlender Schnee, zwei heiße Sommer in Folge. All das
lässt die Fichten im Harz sterben. Aber: Das ist nicht das Ende des Waldes.
DIR Neue Baumschwebebahn im Harz: Hauptsache Fun
Der Tourismus im Harz läuft nicht von alleine gut. Deshalb werden immer
neue Touristenattraktionen geschaffen. Leider.
DIR Klimawandel im Harz: Ski und Rodel schlecht
Der Harz muss sich wohl vom Wintersport verabschieden. Stattdessen setzen
die Touristiker auf Kultur, Natur und die Lehren aus Totholz im Naturpark.