URI: 
       # taz.de -- Hilfskonvoi der Seebrücke: Die Mauer, die niemand braucht
       
       > NGOs fahren Hilfsgüter an die Grenze zu Belarus um Geflüchtete zu
       > unterstützen – und an die Lehre des 9. November 1989 zu erinnern.
       
   IMG Bild: Situation an der belarussisch-polnischen Grenze am 8. November
       
       Das Datum war eine Steilvorlage: Am Montag startet der Hilfskonvoi eines
       deutschen NGO-Bündnisses in Berlin Richtung Polen. Und am Dienstag, dem 9.
       November, liefert er seine Ladung an der Grenze zu Belarus ab. Dort beginnt
       die polnische Regierung mit dem Bau einer Mauer für Hunderte Millionen
       Euro. „Mauerfall“ nennen die Aktivist:innen der Gruppen Seebrücke,
       Cadus, Wir packen’s an und Leave No One Behind deshalb ihre Aktion, mit der
       sie warme Winterschuhe, Socken, Powerbanks, Rettungsdecken und Stirnlampen
       nach Polen bringen.
       
       Um die historische Parallele noch etwas augenfälliger zu machen, hatten die
       Aktivist:innen ihren Bus am Montag quer vor dem Brandenburger Tor in
       Berlin geparkt. „Angela Merkel hat den Bau der Mauer am eigenen Leib
       erfahren“, sagte Tareq Alaows vom Berliner Flüchtlingsrat. „Heute schweigt
       sie, wenn neue Mauern gebaut werden.“ Seit Wochen nehme die EU an der
       polnisch-belarussischen Grenze den Tod von Menschen durch Kälte und Hunger
       in Kauf. Dass die gestrandeten Menschen als „Waffe“ bezeichnet würden,
       wertete er als Zeichen zunehmender Abschottung in der deutschen
       Asylpolitik.
       
       Ruben Neugebauer von Leave No One Behind zog ebenfalls eine historische
       Verbindung. „Auch an der Grenze zu Belarus sterben heute Menschen. Und wir
       wissen nicht einmal, wie viele es sind“, sagte er. Liza Pflaum von der
       Seebrücke sagte, es sei eine „politische Entscheidung gewesen, 1989 die
       Mauer zu öffnen“. Und genau so brauche es auch heute wieder eine politische
       Entscheidung, um den festsitzenden Menschen an der östlichen EU-Außengrenze
       zu helfen. Es gebe mittlerweile 270 Kommunen in Deutschland, die sich dem
       „Bündnis Städte sicherer Häfen“ angeschlossen hätten. Sie seien bereit,
       Geflüchtete aufzunehmen.
       
       ## „Humanitäre Hilfe wird kaum durchgelassen“
       
       Die Stadt München etwa habe deshalb vor Kurzem einen Brief an den
       scheidenden Innenminister Horst Seehofer (CSU) geschrieben. „Aber sie hat
       keine Antwort bekommen“, sagt Pflaum. Die Ampel sei schon jetzt in
       Verantwortung, auf die dramatische humanitäre Lage in der Grenzregion zu
       reagieren. „Sie hat bereits jetzt eine Mehrheit im Parlament und die muss
       genutzt werden.“
       
       Corinna Schäfer von der medizinischen Hilfsorganisation Cadus sagte, der
       Zustand der zwischen Belarus und Polen feststeckenden Menschen sei „sehr
       besorgniserregend, weil humanitäre Hilfe kaum durchgelassen wird“. Es gebe
       deshalb immer wieder vermeidbare medizinische Notfälle. Gefährliche
       Unterkühlung oder infizierte Wunden könnten leicht verhindert werden,
       führten aber unter den dort herrschenden Umständen zu teils
       lebensgefährliche Zuständen.
       
       Die humanitäre Situation sei „völlig inakzeptabel“, sagte Neugebauer. Die
       Bundesregierung müsse einen Korridor einrichten, um Menschen zu helfen, die
       im Grenzstreifen feststecken. „Die ersten Sitzplätze dafür stellen wir gern
       bereit.“ Ein Sprecher des Innenministeriums hatte der dpa am Freitag
       mitgeteilt, dass „eine unautorisierte Beförderung und eine etwaige
       unerlaubte Einreise“ strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen könnten.
       Es gebe auch keine Überlegungen für ein Aufnahmeprogramm für Menschen aus
       Belarus.
       
       8 Nov 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Belarus
   DIR Seebrücke
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR GNS
   DIR Fluchtrouten
   DIR Polen
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Flüchtlinge
   DIR Bundesinnenministerium
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Kolumne Grauzone
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Menschenrechtsaktivistin über Belarus: „Der Winter steht vor der Tür“
       
       Machthaber Lukaschenko will Europa unter Druck setzen. Und setzt zur
       Eskalation Flüchtende ein. Eine moralische Antwort fällt da schwer, sagt
       Exilantin Olga Karatsch.
       
   DIR Lage an polnischer Grenze zu Belarus: Schüsse und Provokationen
       
       An Polens Grenze zu Belarus ist nun ein Übergang geschlossen. Was im
       Grenzgebiet passiert, ist unklar. Ortsfremde dürfen es nicht betreten.
       
   DIR Flüchtlingsroute über Belarus: Auf der „Bearbeitungsstraße“
       
       Geflüchtete, die über Polen nach Brandenburg kommen, werden derzeit täglich
       in Frankfurt (Oder) von der Bundespolizei überprüft. Ein Besuch.
       
   DIR Geflüchte an der EU-Außengrenze: Neue Sanktionen gegen Belarus
       
       Brüssel will wegen der Flüchtlingspolitik des Minsker Regimes
       Strafmaßnahmen verhängen. Ob es Hilfe für die Migranten geben wird? Offen.
       
   DIR Belarus und die EU-Außengrenze: Polen schließt Grenzübergang
       
       Die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze spitzt sich zu. Forderungen
       nach verschärften Sanktionen gegen die Regierung in Minsk werden laut.
       
   DIR Neues Innenministerium: Nach dem Horst-Case-Szenario
       
       Die Seehofer-Jahre waren geprägt von Untätigkeit. Das neue Innenministerium
       muss Antworten auf Rechtsextremismus und Polizeigewalt finden.
       
   DIR Geflüchtete aus Belarus: „Plötzlich sind sie verschwunden“
       
       Wie können in Belarus verbotene Organisationen dennoch Geflüchteten helfen?
       Alena Tschechowitsch und Wadim Mojeiko berichten über die Lage.
       
   DIR EU-Außengrenze zu Belarus: Die EU spielt mit
       
       Das Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus erlebt eine humanitäre
       Katastrophe. Daran ist nicht nur der belarussische Präsident schuld.