URI: 
       # taz.de -- Historikerin über rechte Körperpolitik: Die Fantasie vom schönen Volk
       
       > Für die AfD gehören Behindertenfeindlichkeit und Rassismus zusammen, sagt
       > Dagmar Herzog. Ein Gespräch über die faschistische Einladung zur
       > Schadenfreude.
       
   IMG Bild: AfD-Propaganda mit normschönen Beinen: ein Wahlplakat in Berlin, 2017
       
       taz: Frau Herzog, was ist ein faschistischer Körper? 
       
       Dagmar Herzog: Den faschistischen Körper gibt es nicht. Er ist ein
       Wunschtraum. Einer, der im Dritten Reich mit sehr viel Brutalität
       durchgesetzt werden sollte – die gelobte Rasse gab es ja noch gar nicht.
       Die sollte erst hergestellt werden. Und: Ein faschistischer Körper ist
       einer, der offensichtlich Freude daran findet, andere zu erniedrigen.
       
       taz: Inwiefern? 
       
       Herzog: Lassen Sie mich zurückgehen zur Sexualpolitik der
       Nationalsozialisten und schon vorher zur Eugenik. Bereits 1895
       veröffentlichte der Arzt Alfred J. Ploetz das Buch „Die Tüchtigkeit unsrer
       Rasse und der Schutz der Schwachen“. Darin schwärmt er von den Spartanern:
       Sie setzten kümmerliche Kinder aus und ließen sie sterben. Die restlichen
       Spartaner sind schön, gesund und gerne nackt. Sie treiben Sport – und
       praktizieren außerehelichen Geschlechtsverkehr. Die Nazis nahmen Ploetz’
       Fantasie vom schönen, starken und gesunden Volk auf, das seine Schwachen
       abtötet, und entwickelten es weiter.
       
       taz: Indem sie die Grausamkeit auf die Spitze trieben? 
       
       Herzog: Sie brachten bereits den Kindern bei, gemein gegenüber Schwächeren
       zu sein. Es war eine Einladung an die Bevölkerung, ein Reich der
       Schadenfreude zu betreten, in dem enthemmte [1][Gewalt gegen Minderheiten]
       straffrei bleibt.
       
       taz: Sie schreiben in Ihrem Buch „Der neue faschistische Körper“, dass wir
       bereits mitten im Faschismus stecken. Woran machen Sie das fest? 
       
       Herzog: Am globalen Aufstieg autoritärer rechter Bewegungen. Ob in den USA,
       Brasilien oder in Indien, Ungarn oder Russland: Wir erleben seit ein paar
       Jahren einen Faschisierungsprozess, der Autoritarismus oder illiberale
       Demokratien produziert. Mit Faschismus meine ich ein Regime oder eine
       Bewegung, die sich gegen menschliche Werte stellt wie Freiheit, Gleichheit,
       Brüderlichkeit, Empathie und Solidarität. Ich würde sagen, wir leben in
       einem Moment, in dem in sehr vielen Gesellschaften Demokratie und
       Faschismus nebeneinander koexistieren.
       
       taz: Sie leben in New York. Ihre These von der Faschisierung illustrieren
       Sie mit Kampagnen der AfD in Deutschland. Warum? 
       
       Herzog: Besonders im Umgang mit geistiger Behinderung wirkt in Deutschland
       noch vieles aus der NS-Zeit nach. Die AfD ist so obsessiv
       behindertenfeindlich wie keine andere rechtslastige Bewegung. Weder in
       Ungarn noch Brasilien finden Sie dieses Wüten gegen Integration behinderter
       Menschen, das die AfD in jedem regionalen Parteiprogramm betreibt. Ich habe
       mich gefragt: Warum will man vor allem geistige Behinderung wieder
       unsichtbar machen?
       
       taz: Wie lautet Ihre Antwort? 
       
       Herzog: Ich glaube, eins der Kalküle am Schlechtreden von Inklusion ist:
       Wenn man Menschen mit Beeinträchtigungen wieder aus dem Blickfeld der
       Kinder bringt, dann lernen sie gar nicht erst die Empathie und die
       Solidarität, die ein wichtiger Teil des Menschseins sind. Ich habe mit
       vielen jungen Leuten in Deutschland geredet. Manche sind in
       Inklusionsklassen und finden das toll. Ich habe auch viele gelingende
       Inklusionsklassen besucht. Aber es ist nicht die Mehrheit, vielerorts wird
       Inklusion gar nicht umgesetzt. Mancherorts sind Lehrer und Schulen damit
       auch überfordert
       
       taz: Kritik an schlecht umgesetzter Inklusionspolitik wird auch von
       demokratischen Parteien geübt. 
       
       Herzog: Wenn Inklusion aber gar nicht überall umgesetzt wird, warum geht
       ein AfD-Politiker auf Stimmenfang mit dem Slogan „Leistungsschule statt
       Kuschelunterricht“? Das transportiert eine Überheblichkeit gegenüber
       Menschen mit Beeinträchtigungen. Es gab AfD-Anfragen, wie viel Rentengeld
       Menschen mit psychischen Krankheiten bekommen. Björn Höcke sagte: Unsere
       Jugendlichen werden nicht die Leute der Zukunft sein, wenn wir Inklusion
       machen. Maximilian Krah meinte, Nachrichten in einfacher Sprache seien für
       „Idioten“. Warum diese Sticheleien? Was sollte die parlamentarische Anfrage
       der AfD, ob syrische oder aus muslimischen Ländern kommende Familien mehr
       Kinder mit kognitiver Beeinträchtigung haben, weil es dort angeblich mehr
       blutsverwandte Ehen gibt? Das wurde früher über die Juden gesagt: Die haben
       mehr Verwandtenehen und sind daher mehrheitlich kognitiv behindert, auch
       wenn es ein paar sehr kluge Juden gibt.
       
       taz: Sie zitieren den Springer-Chef Mathias Döpfner. Er sagte, Deutschland
       müsse „jüdischer“ werden, damit meinte er klüger. 
       
       Herzog: Ja, die Besessenheit mit Fragen des IQs bestimmter Gruppen nimmt
       seit ein paar Jahren wieder zu. Das Stimulieren von Ekel wird gern
       kombiniert mit dem Angstschüren vor den hohen Kosten, die Fürsorge für
       Menschen mit Behinderung für die Allgemeinheit bringt. Auf Behinderung
       herumzutrampeln ist ein Playbook für Stimmungsmache.
       
       taz: Und die deutsche Rechte greift in besonderem Maß darauf zurück? 
       
       Herzog: Eugenik gab es in vielen Ländern: USA, Vereinigtes Königreich,
       Italien, Rumänien und in Skandinavien. Aber nur in Deutschland hat es
       350.000 bis 400.000 Sterilisationen gegeben. Und Euthanasiemorde.
       
       taz: Haben Sie dafür eine Erklärung gefunden? 
       
       Herzog: Eine kurze Antwort wäre: weil Deutschland den Ersten Weltkrieg
       verloren hat. Emil Kraepelin, ein wichtiger Psychiater, schrieb damals in
       einem Aufsatz: Wir können nicht mehr stolz sein, Deutsche zu sein. Das ist
       eine nationale Erniedrigung.
       
       taz: Er bezog sich nicht auf schlechte Kriegsführung? 
       
       Herzog: Nein, auf die angeblich grassierende „Verblödung“ der Bevölkerung.
       1914 sollten sich nach Ansicht von Wissenschaftlern ein oder zwei Prozent
       der Mitmenschen nicht reproduzieren. 1931 war bereits die Rede von 30
       Prozent, die so suboptimal seien, dass sie keine Kinder kriegen sollten:
       Kümmerliche und Syphiliten, Alkoholiker, Wahnsinnige, Asoziale. Es
       verbreitete sich die Idee, dass rund ein Drittel des Volkes nicht gut genug
       ist, Kinder zu kriegen und eine Bürde für die Allgemeinheit ist. Aus dem
       Gedanken, dass die Gesellschaft das nicht stemmen kann, haben selbst
       Christen gesagt: Töten nein, aber sterilisieren ja.
       
       taz: Sie beschreiben, wie viele protestantische Anstaltsleiter begeistert
       mitmachten bei den Zwangssterilisierungen. 
       
       Herzog: Der Umgang mit Behinderung ist kein Randthema. Es geht dabei um das
       Selbstverständnis der Nation. Gerade weil die AfD nicht die einzigen sind,
       die die Förderschulen erhalten möchten, auch wenn sie die einzigen sind,
       die so massiv gegen Inklusion wettern. Die Rechten waren es, die den
       Begriff Remigration in die Welt gesetzt haben. Jetzt reden auch die anderen
       Parteien darüber, wer integriert genug ist und fleißig genug arbeitet, dass
       man ihn oder sie behalten darf.
       
       taz: Zur rechten Behindertenfeindlichkeit gesellt sich „sexy Rassismus“.
       Was ist das? 
       
       Herzog: Lassen Sie mich das am Beispiel von Wahlkampagnen der AfD erklären.
       Da gab es eine Entwicklung. 2017, 2018 ging es los mit Plakaten mit
       erotischer Komponente: „Neue Deutsche? Machen wir selber“, mit dem Körper
       einer halb entblößt liegenden Schwangeren. Dann das Wahlplakat „Burkas? Wir
       steh’n auf Bikinis“, mit den Hintern von jungen Damen, die am Strand
       laufen. Oder, als Variante: „Burka? Ich steh’ mehr auf Burgunder“ mit tief
       dekolletierten Dirndl-Frauen. Das war alles witzig, aber immer kombiniert
       mit einem Feindbild.
       
       taz: Die imaginierte Bedrohung durch den Islam? 
       
       Herzog: Ja. Die nächsten Plakatserien waren offen rassistisch: Über der
       Reproduktion des berühmten Bilds „Der Sklavenmarkt“ von Jean-Léon Gérôme
       sehen Sie eine Nackte, der Turbanträger in den Mund greifen: „Damit aus
       Europa kein ‚Eurabien‘ wird.“ Da schaut der deutsche Wähler drauf, wird
       erregt und darf sich gleichzeitig überlegen fühlen gegenüber den bösen
       Turbanmännern.
       
       taz: Sie vergleichen solche Bilder mit Kampagnen des Naziblatts Stürmer. 
       
       Herzog: Es gab etwa eine Stürmer-Zeichnung einer nackten Frau, an deren
       Körper Giftschlangen mit jüdischen Namen züngelten. Stellen Sie das
       [2][AfD-Plakat] daneben, auf dem eine nackte Frau von einem Messer bedroht
       wird: Das ist eine Eins-zu-eins-Kopie! Der bisherige Höhepunkt war ein
       gehässiges Video, in dem tanzende Flugbegleiterinnen die Abschiebung von
       Geflüchteten feiern. Hier verschränken sich Schadenfreude und
       Dominanzgehabe. Die Demütigung der migrantischen Männer und ihrer linken
       Freunde wird in Szene gesetzt.
       
       taz: Ähnliches in den USA: Donald Trumps Heimatschutzministerin Kristi Noem
       posierte in El Salvador vor Gefangenen in einem Käfig. 
       
       Herzog: Ja, sie steht da mit ihren Locken vor den halbnackten braunen
       Männern. Die Erniedrigung wird wie in einem Porno inszeniert. [3][Primo
       Levi] hat 1974 gesagt: Jede Epoche hat ihren eigenen Faschismus. Das ist
       dann wohl unserer.
       
       taz: Wodurch ist er noch gekennzeichnet? 
       
       Herzog: Durch die postmoderne Lust an der Widersprüchlichkeit. Dass man
       immer wieder einen Rückzieher machen kann: Ach, war ja nur ein Witz, war
       nicht so ernst gemeint. Damit lassen sich verschiedene Wählergruppen
       ansprechen: Einerseits sollen schwule Männer die AfD wählen, weil die
       Muslime homophob sind. Und es die Alice mit ihrer gleichgeschlechtlichen
       Partnerin gibt. An anderer Stelle heißt es: Wir wollen keinen
       „Regenbogenwahnsinn“. Die Ideologie ist absichtlich nicht kohärent. Für
       jeden Wähler gibt es eine andere Botschaft. Faschismus funktioniert als
       Erlaubnisgeber: Man darf gemein sein und überheblich. Man muss nicht mehr
       „Gutmensch“ sein. Oder teilen.
       
       taz: Halten Sie ein AfD-Verbot für sinnvoll? 
       
       Herzog: Vielleicht könnten sich die demokratischen Parteien Zeit
       verschaffen. Letztlich geht es darum, dass die nicht an die Macht kommen.
       Für die USA würde ich rückblickend sagen: Trump sollte im Gefängnis sitzen,
       Biden und die Demokraten hätten stärker durchgreifen müssen. Jetzt haben
       wir einen Präsidenten-Diktator.
       
       taz: Können die Schäden an der Demokratie repariert werden? 
       
       Herzog: Der Faschismus bleibt ja in den Herzen hängen, in den Seelen. Die
       Leute sind wirklich desorientiert.
       
       7 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Goetz-Alys-Wie-konnte-das-geschehen/!6107576
   DIR [2] /Historikerin-ueber-Genderwahn-der-AfD/!6062920
   DIR [3] /Reisebericht-ueber-Nachkriegsdeutschland/!6061088
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nina Apin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Faschismus
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Körper
   DIR GNS
   DIR Reden wir darüber
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Ungarn
   DIR Lesestück Interview
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Behindertenforschung: Inklusion wird eingespart
       
       Das Zentrum für Disability Studies in Hamburg soll zum Jahresende
       geschlossen werden. Damit geht Wissen betroffener Menschen verloren.
       
   DIR Enquete-Kommission im Bundestag: Corona-Betrüger soll für die AfD Pandemie aufarbeiten
       
       Die AfD will den Abgeordneten Kay-Uwe Ziegler in die Enquete-Kommission
       schicken. Der ist wegen Corona-Betrugs verurteilt.
       
   DIR Angriffe in Budapest: Mit welchen Mitteln gegen den Faschismus?
       
       Die Studentin Hanna S. steht wegen versuchten Mordes an Neonazis vor
       Gericht. Statt eines Kunstpreises droht ihr nun eine lange Haftstrafe.
       
   DIR Behinderten-Expertin über Teilhabe: „Wir sind alle irgendwie behindert“
       
       Menschen mit Handicap sollen heute selbstbestimmt leben können. Ada Aust
       arbeitet mit ihnen und hat selbst einen schwerstmehrfach behinderten
       Bruder.