URI: 
       # taz.de -- Hitzewelle in Italien: Wie bei Corona
       
       > In Deutschland redet man über die Feinheiten von Luft- und
       > Bodentemperatur. In Italien indes verbarrikadieren sich die Menschen in
       > den Wohnungen.
       
   IMG Bild: Zwei, die noch raus müssen
       
       Rom taz | Manchmal gibt es ja auch gute Nachrichten. Bis Mitte Juli wurde
       Italien weder von größeren Waldbränden heimgesucht noch auch von einer
       Dürre geplagt, [1][wie sie im letzten Jahr vor allem den Norden des Landes
       traf.] Dazu noch hat sich der Sommer im Juni recht moderat angelassen, mit
       Tageshöchsttemperaturen um die 30 Grad, wie man sie seit je südlich des
       Brenner erwartet.
       
       Doch seit zehn Tagen ist Schluss mit lustig. Zunächst schneite „Cerbero“
       herein, die erste große Hitzewelle, benannt nach dem mehrköpfigen
       Höllenhund Zerberus. Das heißt: Kein Tag verging mehr in Rom, ohne dass
       nicht mindestens 35 Grad erreicht wurden. Jetzt hat Zerberus sich getrollt,
       doch umgehend fand er würdigen Ersatz.
       
       Jetzt nämlich ist die Heißfront „Caronte“ unterwegs. Der Name passt: Charon
       rudert in der griechischen Mythologie die Toten Richtung Hades. Heitere
       Aussichten hält die Wettervorhersage in der Tat bereit. Am Montag wurden in
       Rom 38 Grad gemessen, für Dienstag sind 42 Grad versprochen, und
       [2][ü][3][berhaupt soll an keinem einzigen Tag bis Ende Juli der
       Tageshöchstwert unter 35 Grad sinken, sollen durchgehend auch „tropische
       Nächte“ drohen, in denen die Temperatur nie unter 20 Grad fällt.]
       
       Seither präsentieren sich die Wohnviertel Roms, als sei gerade wieder
       Covid-Lockdown. Vor die Tür gehen die Leute nur noch, um notwendige Dinge
       zu verrichten, um einzukaufen, den Hund Gassi zu führen oder ihre
       Arbeitsstätte aufzusuchen. Ansonsten verbarrikadieren sich die
       Römer*innen zu Hause, gerne hinter heruntergelassenen Rollläden und
       gerne natürlich auch bei eingeschalteter Klimaanlage – rund die Hälfte der
       italienischen Haushalte ist damit ausgerüstet.
       
       ## Die Mitternachtskühle der 80er
       
       Reichlich gute Tipps gibt es derweil in den Medien, wie man der
       Megadauerhitze trotzt, vom Ratschlag, sich in den Mittagsstunden lieber
       nicht in der Sonne aufzuhalten, bis hin zur Anregung, sich doch lieber
       luftig anzuziehen, viel Wasser zu trinken, einen Bogen um fettes Essen und
       Alkohol zu machen. Die leergefegten Straßen in den Wohnvierteln, die Shorts
       der Männer und Minikleidchen der Frauen, die sich noch vor die Tür trauen,
       zeugen davon, dass die meisten sich brav an den Regelkanon halten.
       
       Beratungsresistent zeigt sich jedoch eine auch jetzt noch nach
       Zehntausenden zählende Gruppe: die der Tourist*innen. Stundenlang schwitzen
       sie, der herunterbrennenden Sonne ausgesetzt und bestenfalls durch
       Schirmchen geschützt, in der Schlange vor den Vatikanischen Museen oder dem
       Kolosseum.
       
       Einwenden ließe sich nun, dass es sommers in Italien doch immer schon heiß
       war. Doch wer in den achtziger Jahren dort unterwegs war, der mag sich auch
       daran erinnern, dass in den Abendstunden viele Menschen mit einem leichten
       Baumwollpulli über den Schultern ausgingen, weil es Richtung Mitternacht
       oft frisch wurde, und der erinnert sich auch daran, dass Temperaturen
       deutlich über 30 Grad eine rare Ausnahme waren.
       
       Der Klimaforscher Luca Mercalli erklärt den Unterschied zwischen der
       heutigen und der früheren Hitze kurz und bündig. Früher redeten die
       Wettervorhersagen im Juli und August immer vom Azorenhoch, doch das ist
       mittlerweile ausgestorben. Schon seit diversen Jahren dominiert das
       „afrikanische Hochdruckgebiet“ die Sommerszene; es schaufelt direkt aus der
       Sahara die Wüstenheißluft Richtung Italien, Richtung Europa. Und es ist
       Klimakrise zum Anfassen. Noch heißt es in den Nachrichten, die
       Höchsttemperaturen lägen „5 bis 10 Grad über dem langjährigen Mittel“, doch
       mit den Jahr für Jahr gebrochenen Hitzerekorden zeichnet sich ab, wo das
       neue Mittel liegt.
       
       ## Rechtsregierung mit Verbrenner-Wissing
       
       Von links bis rechts leugnet denn auch so gut wie niemand in der
       italienischen Politik den Klimawandel. Das hindert jedoch die italienische
       Rechtsregierung nicht daran, an der Seite des deutschen Verkehrsministers
       Volker Wissing das Aus für den Verbrennermotor zu bekämpfen und gegen die
       EU-Normen zur Energieeffizienz von Gebäuden zu Felde zu ziehen.
       
       Und auch weiter unten findet jenseits des wohlfeilen Tipps, reichlich
       Wasser zu trinken, kaum eine Debatte statt, was etwa zu tun wäre, [4][um
       die Städte hitzeresistenter zu machen], zum Beispiel mit Projekten der
       Stadtbegrünung. Mehr als der Ratschlag an alte Leute, sie sollten doch ihre
       Tage in vollklimatisierten Einkaufszentren verbringen, ist gegenwärtig
       nicht geboten.
       
       17 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Trockenheit-in-Suedeuropa/!5859386
   DIR [2] https://www.t-online.de/nachrichten/klima-und-umwelt/id_100208188/italien-hitzewelle-aber-48-grad-darum-ruderten-medien-bei-angabe-zurueck.html
   DIR [3] https://www.t-online.de/nachrichten/klima-und-umwelt/id_100208188/italien-hitzewelle-aber-48-grad-darum-ruderten-medien-bei-angabe-zurueck.html
   DIR [4] /Studie-zu-Gefahr-durch-Hitze/!5946057
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Braun
       
       ## TAGS
       
   DIR Rekordhitze
   DIR Italien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Rom
   DIR Hitze
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR USA
   DIR Italien
   DIR Italien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hitze in US-Gefängnissen: „Wie ein Pizzaofen“
       
       In texanischen Gefängnissen herrschen teils über 40 Grad, für die Insassen
       ist das lebensbedrohlich. Angehörige und Aktivist:innen schlagen Alarm.
       
   DIR Tipps zum Arbeiten bei Hitze: Früh arbeiten, dann aber Siesta!
       
       Amtsärzt:innen fordern angesichts der Temperaturen eine Umstrukturierung
       der Arbeitszeit – mit Mittagspause nach südeuropäischem Vorbild.
       
   DIR +++ Weltweite Hitzewelle +++: Die Erde glüht
       
       Überall zwingen hohe Temperaturen Menschen und Regierungen zum Handeln. In
       Deutschland fordern Kassenärzte die Klimatisierung von Altenheimen.
       
   DIR Extremwetter infolge des Klimawandels: Italien wetterfest machen
       
       Italien gilt als Hotspot des Klimawandels, die jüngste Flutkatastrophe ist
       nur ein Vorbote. Die Regierung braucht jetzt schnelle Konzepte.
       
   DIR Wahl in Italien: Italien hat Angst
       
       Die wahren Probleme werden im italienischen Wahlkampf nicht besprochen:
       Weder die Klimakrise, noch die Mafia oder die Armut im Land.