# taz.de -- Hohe Energiepreise: Dramatisch unterschätzt
> Die Hilfen für kleine und mittlere Unternehmen kommen viel zu spät. Und
> Endverbraucher:innen von Energie werden mit der Krise ganz allein
> gelassen.
IMG Bild: Gas: Gefährlich teuer
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat angekündigt, neben der
Industrie auch kleine und mittlere Unternehmen angesichts der extrem
steigenden Energiepreise unter die Arme zu greifen. Das ist richtig. Aber
die Ankündigung kommt spät, denn viele Betriebe fahren ihre Produktion
bereits herunter. Es ist ein Indiz dafür, dass in den vergangenen Wochen
etwas mächtig schiefgelaufen ist im Bundeswirtschaftsministerium.
Die Verantwortlichen haben die Wucht der Energiepreiskrise dramatisch
unterschätzt und versäumt, rechtzeitig gegenzusteuern. Jetzt greift die
Furcht vor immensen wirtschaftlichen Schäden um sich. [1][Greift die
Bundesregierung beherzt ein, kommen die Unternehmen vielleicht mit einem
blauen Auge davon.] Private Energieverbraucher:innen sind
ungeschützt.
Die [2][300 Euro brutto für Beschäftigte und die anderen bisherigen
Maßnahmen] reichen nicht aus, um die steigenden Preise für Energie zu
kompensieren. Immer wieder kursieren Beispiele für die Vervielfachung von
monatlichen Abschlagszahlungen auf viele Hundert Euro im Monat – denn das
geschieht, etwa wenn Verbraucher:innen befristete Verträge hatten, weil
sie über Internetportale billige Anbieter gewählt haben.
Und genau das haben Politik und Verbraucherschützer:innen in der
Vergangenheit geraten. Wer dem gefolgt ist, hat jetzt ein möglicherweise
existenzbedrohendes Problem. Auch für die übrigen ist es schwierig. Die
Preissprünge sind durch [3][Energiesparen] nicht kompensierbar.
Die Bundesregierung unternimmt zu wenig, um Bürger:innen vor dem
finanziellen Fiasko zu schützen. Was aus dem angekündigten Strompreisdeckel
wird, ist völlig ungewiss. Andere Länder wie Spanien oder Belgien sind
längst tätig geworden, während Deutschland auf Entscheidungen auf EU-Ebene
wartet. Und von einem Gaspreisdeckel will die Regierung nichts wissen.
Dabei ist er das beste Instrument, um Wirtschaft und Privatleute halbwegs
unbeschadet durch die Krise zu bringen. Frappierend ist, dass der
konservativen Regierung in Großbritannien das klar ist, der rot-grün-gelben
in Deutschland aber nicht.
14 Sep 2022
## LINKS
DIR [1] /Insolvenzen-in-Deutschland/!5877898
DIR [2] /Entlastungspaket-der-Regierung/!5876308
DIR [3] /Einsparpotenzial-fuer-Energie/!5870062
## AUTOREN
DIR Anja Krüger
## TAGS
DIR Rettungsschirm
DIR Kurzarbeitergeld
DIR Robert Habeck
DIR Verbraucherschutz
DIR Energiekrise
DIR Energiekrise
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Robert Habeck
DIR Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Strom könnte billiger sein statt teurer: EEG-Umlage zu früh abgeschafft
Mit der Gebühr sollte Ökostrom gefördert werden. Die Ampel schaffte sie ab.
Tatsächlich hätte sie den Strompreis ab 2023 senken können.
DIR Debatte um AKW-Abschaltungen: Fatales Signal an die Wirtschaft
Wie weit AKWs eine Rolle für die Stromversorgung spielen, ist nicht
entscheidend. Jetzt geht es darum, die allgemeine Verunsicherung zu
begrenzen.
DIR Energiekrise trifft Unternehmen: Habeck verspricht Hilfe für Firmen
Der Wirtschaftsminister hat einen Rettungsschirm angekündigt. Er will in
der Energiekrise insbesondere kleine und mittlere Firmen unterstützen.
DIR GroKo einigt sich auf Maßnahmenpaket: Kurzarbeitergeld verlängert
Union und SPD haben sich geeinigt, Unternehmen weiter finanziell zu
unterstützen. Die Koalition fand außerdem einen Kompromiss beim Streitthema
Wahlrechtsreform.