URI: 
       # taz.de -- Holodomor in der Sowjetunion: Die künstliche Hungersnot
       
       > Stalins Politik führte Anfang der 1930er Jahre zum Hungertod von
       > Millionen von Menschen – dem Holodomor. Die meisten Opfer waren Ukrainer.
       
   IMG Bild: Menschengemachter Hunger: Sowjetbeamte beschlagnahmen Getreide in der Ukraine, 1932/33
       
       Regensburg taz | Bis heute gibt es viel Unwissen über die große Hungersnot
       in der Ukraine in den Jahren 1932 und 1933. Das liegt nicht nur an der
       lange in der deutschen Gesellschaft verbreiteten Ignoranz gegenüber der
       Ukraine, wie man immer wieder lesen kann. Es liegt auch an der komplexen
       Ereignis- und Erinnerungsgeschichte der Hungersnot, der nach heutigem
       Kenntnisstand in der Ukraine mindestens 4 Millionen Menschen zum Opfer
       fielen und die seit den späten 1980er Jahren in der Ukraine und in der
       nordamerikanischen ukrainischen Diaspora Holodomor genannt wird:
       Hungerkatastrophe. Gleichzeitig starben auch fast 2 Millionen Kasachen und
       mehrere Hunderttausend Russen und Deutsche an der mittleren und unteren
       Wolga an Hunger.
       
       Während der früheren Hungersnot der Jahre 1921 bis 1923 in Sowjetrussland
       und der Sowjetukraine hatte die bolschewistische Regierung mit Lenin an der
       Spitze noch um internationale Hilfe gebeten und auf den Ersten Weltkrieg
       und den Bürgerkrieg 1918 bis 1920 als Ursache verwiesen. Stalin hingegen
       lehnte in der Hungerkatastrophe der Jahre 1932 und 1933 einen Hilferuf ab,
       weil er die Legitimität der Sowjetordnung infrage gestellt hätte. Die
       staatlich kontrollierte Presse sprach nur von „Versorgungsproblemen“ und es
       gab keine internationale Hilfe.
       
       Erst spät, im Sommer 1933, gelangten sogenannte Hungerbriefe aus den
       ehemaligen deutschen Kolonien nach Deutschland. Und nur selten schafften es
       ausländische Journalisten, sich an der Zensur vorbei ein eigenes Bild von
       der Ukraine zu machen. In weiten Teilen Europas und darüber hinaus glaubte
       man aber ohnehin der Sowjetunion und ihrer Presse, denn die Sympathien für
       den ersten sozialistischen Staat der Welt waren angesichts der Ernennung
       Hitlers zum Reichskanzler in Deutschland noch weit verbreitet und kaum
       getrübt durch den folgenden Terror der 1930er Jahre.
       
       Unabhängiger Informationsfluss war also spärlich und sporadisch. Doch
       Journalisten wie Paul Scheffer, der viele Jahre für das linksliberale
       Berliner Tageblatt aus der Sowjetunion berichtet hatte, sprachen schon 1933
       von einer künstlichen Hungersnot, die nicht durch schlechte Ernten
       verursacht worden sei. Schuld sei vielmehr die sowjetische Politik ab 1928
       – eine Sicht, die sich heute bei Historiker:innen durchgesetzt hat.
       
       ## Stalin brauchte Geld für die Industrialisierung
       
       Demnach ist eine der Ursachen für die Hungersnot in der Ukraine die brutale
       Wirtschaftspolitik, die Stalin und sein Umfeld in der gesamten Sowjetunion
       ab 1928 durchsetzten, um wirtschaftliche Krisen und Abhängigkeiten vom
       industrialisierteren Westen zu überwinden und die eigene Herrschaft zu
       festigen. Mit Getreideexporten auf dem Weltmarkt sollten Einnahmen für
       Investitionen in moderne Technik für eine forcierte Industrialisierung
       generiert werden.
       
       Dafür führte die sowjetische Regierung 1928 erstmals seit dem Bürgerkrieg
       wieder Getreiderequirierungen mit festgesetzten Abgabequoten auf die Ernte
       ein. Ende 1929 verkündete sie dann die beschleunigte – also gewaltsame –
       Kollektivierung der Landwirtschaft und die „Liquidierung der Kulaken als
       Klasse“. Gemeint war die Enteignung und Deportation von Bauern, die als
       wohlhabend galten, sich häufig aber nur weigerten, ihre privaten
       Bauernwirtschaften aufzugeben und in genossenschaftliche Agrargroßbetriebe,
       die Kolchosen, einzutreten.
       
       Die Ukraine war als wichtigstes Getreideüberschussgebiet der Sowjetunion
       besonders stark von dieser Politik betroffen. Doch es kamen weitere Gründe
       hinzu. Ein Nationalisierungsschub am Ende des Ersten Weltkrieges hatte dazu
       geführt, dass die überwiegend russischen Bolschewiki in der Ukraine lange
       als fremd wahrgenommen wurden. Dadurch hatten die Bolschewiki
       Schwierigkeiten, in der Ukraine auf dem Land Fuß zu fassen, auch wenn sie
       in den zwanziger Jahren einheimische Kader und die ukrainische Sprache und
       Kultur gefördert hatten.
       
       Darüber hinaus hegten die städtisch geprägten Bolschewiki mit ihrer
       Fortschrittsideologie kulturelle Überlegenheitsgefühle und damit verbunden
       eine tiefe Unkenntnis und ein Misstrauen gegenüber der bäuerlichen
       Bevölkerung, deren – auch religiöse – Lebensweise sie nicht verstanden und
       die sie bekämpften. So war bei den ukrainischen Bauern das Privateigentum
       verbreiteter als bei den russischen. Und die eigenständige ukrainische
       bäuerliche Kultur inspirierte eine wachsende Schicht ukrainischer
       Intellektueller und Kulturschaffender.
       
       ## Die Bolschewiki misstrauten der Ukraine
       
       Stalin und die Bolschewiki blickten außerdem mit besonderem Argwohn auf die
       Ukraine, weil sie dem polnischen Einfluss in der Sowjetukraine misstrauten
       und überall polnische Spione witterten, vor allem in den ukrainischen
       Parteiorganisationen. Denn Polen hatte sich während der Revolution und im
       Bürgerkrieg von 1917 bis 1921 erfolgreich gegen die Bolschewiki behauptet
       und im südöstlichen Teil Polens, in Ostgalizien und in Westwolhynien,
       lebten mehrere Millionen Ukrainer:innen.
       
       Die ukrainischen Bauern leisteten 1930 massiven Widerstand gegen die
       Getreiderequirierung, flohen aus den Kolchosen, als es kurzfristig möglich
       war, schlachteten ihr Vieh, bevor sie es abgeben mussten und wanderten zu
       Hunderttausenden in die Städte ab. Gegen den Zwang zur Arbeit in der
       Kolchose und die Getreideabgaben, die die Hälfte und mehr der Ernte
       betragen konnten, setzten sie häufig auf Arbeitsverweigerung.
       
       Requirierungskommandos werteten das als Sabotage und beschlagnahmten in
       wachsendem Maße auch Futtergetreide. Im Winter 1931/32 starben in der
       Ukraine bereits 150.000 Menschen. Die Lage eskalierte 1932 und 1933 weiter,
       da Stalin und die anderen bolschewistischen Führer an ihrer Politik der
       gewaltsamen Getreidebeschlagnahmung zur Unterwerfung der Bauern und
       Finanzierung der Industrialisierung festhielten. Viele ukrainische
       Parteikader setzten sich 1932 vergeblich für die Senkung der Abgabequoten
       ein.
       
       ## Zu essen gab es nicht einmal mehr Wurzeln oder Baumrinde
       
       Die Ernte im Jahr 1932 fiel geringer aus als 1931, war aber nicht schlecht.
       Das berüchtigte Gesetz vom 7. August 1932 „über den Schutz sozialistischen
       Eigentums“ drohte hohe Haftstrafen von bis zu zehn Jahren für den
       „Diebstahl von Getreide“ und für andere sogenannte Sabotageakte an. Im
       Herbst desselben Jahres begann die massenhafte Requirierung auch von
       Futter- und Saatgetreide sowie aller anderen Lebensmittel, wenn die
       Abgabequoten nicht erfüllt wurden. Vielen Bauern blieb nichts mehr zu
       essen, nicht einmal Wurzeln oder Baumrinde.
       
       Ende 1932 führte das Regime einen Inlandspass ein, um die Abwanderung in
       die Städte zu unterbinden. Im Januar 1933 dann ordneten Stalin und sein
       Außenminister Molotov an, die Ukraine nach außen abzuriegeln. Auch die
       ukrainisch besiedelte Region Kuban im Nordkaukasus wurde abgeschottet.
       Diese Maßnahmen, die nur in der Ukraine und nicht in der ebenfalls vom
       Hunger betroffenen Wolgaregion in Sowjetrussland eingeführt wurden,
       überließen die Ukrainer:innen massenhaft dem Tod.
       
       [1][Stalin] ließ der Hungertod in der Ukraine unberührt, er gab aber das
       Ziel der unbedingten Unterwerfung der Ukraine nicht auf. Im August 1932
       schrieb er in einem Brief an Parteigrößen: „Wenn wir uns nicht daranmachen,
       die Lage in der Ukraine in Ordnung zu bringen, dann können wir die Ukraine
       verlieren.“
       
       30 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Stalins-Terror-in-Belarus/!5891289
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Guido Hausmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Holodomor
   DIR Sowjetunion
   DIR Stalin
   DIR Ukraine
   DIR Hungersnot
   DIR GNS
   DIR Genozid
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR Zukunft
   DIR Holodomor
   DIR Holodomor
   DIR Holodomor
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ehrung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lücken der deutschen Afrikastrategie: Afrikas Vielfalt wahrnehmen
       
       Das BMZ übersieht, dass 54 Länder auf unterschiedliche Ansätze warten. Die
       Regierung sollte die Strategie entwickeln, nicht nur ein Ministerium.
       
   DIR Wissenschaftler diskutieren Mythos: Weniger Armut dank Kapitalismus?
       
       Seit Jahrzehnten wird behauptet, dass Kapitalismus gegen extreme Armut
       hilft. Eine neue Studie zeigt: So simpel ist es nicht.
       
   DIR Holodomor-Debatte im Bundestag: Hungerkatastrophe als Völkermord
       
       Ampel und Union billigen Antrag, der den Holodomor in der Ukraine 1932 als
       Völkermord bezeichnet. Viele ziehen Verbindung zu Putin.
       
   DIR Bundestag beschließt Holodomor-Resolution: Einordnung als Völkermord
       
       Vor 90 Jahren ließ Stalin in der Ukraine vier Millionen Menschen
       verhungern. Der Bundestag hat diesen Holodomor nun als Völkermord
       anerkannt.
       
   DIR Holodomor-Antrag im Bundestag: Verständlich, aber anmaßend
       
       Der Bundestag will die Hungerkatastrophe in der Ukraine unter Stalin als
       Völkermord einstufen. Damit wird Geschichte für aktuelle Ziele
       zugeschnitten.
       
   DIR Hungerkatastrophe Holodomor in Ukraine: Einstufung als Genozid rückt näher
       
       Ampelkoalition und Union wollen die Hungersnot, der Millionen
       Ukrainer:innen zum Opfer fielen, als Völkermord anerkennen. Das ist
       umstritten.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Aus anderer Perspektive
       
       Der Krieg bringt die unterschiedlichen Realismen im Westen und Osten der EU
       zum Vorschein. Die Betrachtungsweisen sind für mögliche Lösungen wichtig.
       
   DIR Historikerin Tali Nates über Völkemorde: „Das Chaos des Genozids erzählen“
       
       Die Historikerin Tali Nates gründete 2008 das Johannesburg Holocaust &
       Genocide Centre. Am Sonntag bekommt sie die Goethe-Medaille verliehen.