# taz.de -- Homosexualität
DIR Bericht der Amadeu-Antonio-Stiftung: Rekord bei Angriffen auf CSD-Umzüge
Bei fast jedem zweiten CSD sei es zu Angriffen und Störungen gekommen, hieß
es in dem Bericht. Fast die Hälfte davon sei von Rechtsextremen
ausgegangen.
DIR Historiker über queere Kämpfe: „Wir sind noch weit weg von Akzeptanz“
Eine Ausstellung des Schwulen Museums Berlin zeigt über 50 Jahre Geschichte
queerer Bewegungen. Gegenwärtig ist sie in Bremen zu sehen.
DIR Homosexualität in der ukrainischen Armee: „Wenn die Ukraine verliert, sind wir die ersten Opfer“
Veteran Viktor Pylypenko gehörte zu den ersten ukrainischen Soldaten, die
sich outeten. Jetzt streitet er weiter für die Rechte der LGBT-Community.
DIR Nach Verbot in Florida: Städte wollen Regenbogen-Fußgängerüberwege retten
Gemeinden im US-Bundesstaat Florida müssen die bunten Zebrastreifen, ein
Symbol für LGBTIQ+-Rechte, in wenigen Tagen entfernen – sonst drohen
Millionenstrafen.
DIR „Oslo Stories: Sehnsucht“: Der Traum des Schornsteinfegers
Es geht schon auch um Sex: Mit dem tastenden Spielfilm „Sehnsucht“ kommt
die „Oslo Stories“-Trilogie von Dag Johan Haugerud vollständig ins Kino.
DIR Buch zu Bisexualität: Uneindeutigkeit hält die Gesellschaft nicht gut aus
Alexander Graeff spricht ausgehend von eigenen Erfahrungen über
Bisexualität und Vorurteile. Er kritisiert Mehrheitsgesellschaft und queere
Community.
DIR Gewalt gegen LGBTQ in Uganda: Schwule haben keine Lobby
Aus Frust über hohe Schulgebühren verprügeln manche in Kampala
vermeintliche Schwule. Niemand schreitet ein. Uganda hat eines der
schärfsten Anti-Homo-Gesetze weltweit.
DIR Schwules Begehren im Spielfilm „Queer“: Last und Lohn des Verlangens
Luca Guadagninos „Queer“ erkundet das Begehren als eine Kraft, die sowohl
antreibt als auch zerstört. Daniel Craig besticht darin als schwuler Dandy.
DIR Queerfeindliches Gesetz in Georgien: Präsidentin verweigert Unterschrift
Salome Surabischwili schickt das umstrittene Familienwerte-Gesetz zurück
ans Parlament. Doch damit ist das Gesetz gegen LGBTQ-Rechte nicht gestoppt.
DIR Die Freundschaftsfamilie: Co-Parenting
Seit acht Jahren sind Teresa und Flo eng miteinander befreundet. Er ist
schwul, sie single. Sie bekommen ein Kind. Wie sieht ihr Leben jetzt aus?
DIR SPD-Bürgermeister in Sachsen: So normal wie nur möglich
In Sachsens Kommunen dominieren CDU und AfD. In ganz Sachsen? Nein, in der
Gemeinde Großhartau herrscht ein schwuler Bürgermeister von der SPD.
DIR Queerfeindlicher Hassprediger aus Bremen: Jetzt kann nur noch Gott richten
Das Verfahren wegen Volkverhetzung gegen Olaf Latzel wurde eingestellt,
gegen eine Entschuldigung und 5.000 Euro für einen queeren Verein.
DIR Die Wahrheit: Links Hahn, rechts Henne
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (200): Geschlechtswandler
und Halbseitenzwitter sind in der Natur nicht halbseiden.
DIR 100. Geburtstag von Autor James Baldwin: Gegen alle Stereotype
Arm, schwul und Schwarz zu sein, bezeichnete James Baldwin als
„Hauptgewinn“. Zum 100. Geburtstag entdeckt ihn René Aguigah als Autor.
DIR Legalisierung von Homosexualität: Gleichgestellt und doch nicht gleich
Vor 30 Jahren wurde der „Schwulenparagraf“ 175 abgeschafft. Klaus
Schirdewahn war noch von ihm betroffen. Heute setzt er sich für ältere
Schwule ein.
DIR Theaterstück über eine jüdische Familie: Ducken lernen ohne Ende
Das Stück „Parallax“ von Kornél Mundruczó verhandelt auf den Festwochen
Wien Fragen der Identität und der Verfolgung über drei Generationen in
Ungarn.
DIR Kinderwunsch bei schwulen Paaren: Born in the USA
Leihmutterschaft ist in Deutschland verboten. Bei einem Event in Berlin rät
eine Organisation nach der passenden Leihmutter in den USA zu suchen.
DIR Autor Gianni Jovanovic: „Was da passierte, waren Pogrome“
Als Gianni Jovanovic vier war, wurde auf das Haus seiner Familie ein
Anschlag verübt. Ein Gespräch über Rassismus gegen Roma und zarte
Männlichkeit.
DIR Anti-LGBTQI-Gesetz in Uganda: Queer sein bleibt strafbar
2023 verabschiedete Uganda ein Gesetz gegen Homosexualität.
Menschenrechtsaktivist:innen klagten. Das Verfassungsgericht wies
das nun ab.
DIR Serie „Mary & George“ auf Sky: Lang lebe Julianne Moore
Lesbische Affären, Mord und Intrigen – das alles bekommt man in der Serie
„Mary & George“ zu sehen. Und das auch noch in umwerfenden Kostümen.
DIR Theaterstück zu Leben mit Homosexualität: Im Gefängnis des Normalen
Von homosexueller Selbstverleugnung handelt das Stück „Tom auf dem Lande“.
Das Stadttheater Bremerhaven bringt es etwas zu pathetisch.
DIR Gegen großen Widerstand: Griechenland führt Homo-Ehe ein
Das Parlament hat für die Homo-Ehe votiert. Griechenland wird erstes
christlich-orthodoxes Land mit Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche
Paare.
DIR Film über homosexuelle Liebe: Vom Verbindenden im Fremdsein
Schwules Begehren, Einsamkeit und Sehnsucht nach Verbundenheit. Andrew
Haigh hat mit „All of Us Strangers“ ein sentimentales Melodram gedreht.
DIR Famillienrechtsreformen der Ampel: Endlich die Realität anerkannt
Die Ampel will das Familienrecht für verschiedene Familienentwürfe öffnen.
Der Vorschlag zeigt, was die Koalition bei allen Differenzen verbindet.
DIR Katholische Kirche: Keine Revolution
Eine neue Grundsatzerklärung des Vatikans erlaubt künftig auch die Segnung
homosexueller Paare. Das ist aber noch lange keine progressive Kehrtwende.
DIR Japanischer Film: Homoliebe unter Samurai
In „Kubi“ zeigt Takeshi Kitano eine kaum bekannte Seite der Schwertkrieger.
Der Filmemacher ist bekannt für Gewaltszenen – doch kann auch anders.
DIR Meduza-Auswahl 30. November–6. Dezember: „Ihr seid nicht allein“
Wie werden sich LGBTQ-Initiativen in Russland durch das neu beschlossene
Wirkungsverbot verändern? Viele geben sich kämpferisch.
DIR Homosexualität in Senegal: Selbst Tote werden noch verfolgt
In Senegal wurde die Leiche eines jungen Mannes aus dem Grab geholt und
angezündet. Der 31-Jährige soll homosexuell gewesen sein.
DIR LGBTQ+-Rechte in Taiwan: Die Lücke im Regenbogen
Taiwan ist Asiens Vorreiter für LGBTQ+-Rechte – aber Menschen aus China
werden von der gleichgeschlechtlichen Ehe ausgeschlossen. Ein Paar klagt.
DIR Roman „Torero, ich hab Angst“: Macho-Heroismus linker Mythologie
Gegen Queerfeindlichkeit und Femizide: Pedro Lemebel dient jungen
ChilenInnen als Vorbild. Suhrkamp verlegt nun seinen einzigen Roman neu.
DIR Selbstbestimmungsgesetz: Alice Schwarzer irrt
Transidentität als Weg des geringeren Widerstands? Mitnichten. Es ist in
Deutschland bis heute einfacher, schwul oder lesbisch zu sein als trans.
DIR Künstliche Befruchtung: Diskriminierung bei Kinderwunsch
Ungleiche Behandlung: Von zwölf Bundesländern, die künstliche Befruchtungen
fördern, unterstützen nur sechs Länder auch homosexuelle Paare.
DIR LGBTQ+-Rechte in Bulgarien: Zwei Lesben bekommen recht
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt, Bulgarien muss im
Ausland geschlossene Ehen anerkennen. Das kann noch weitere Folgen haben.
DIR Anti-LGBTQI-Gesetz in Uganda: Beim Sex auf Wolke 9 „ertappt“
Seine Aussagen vor Gericht haben maßgeblich zum Anti-Homosexuellen-Gesetz
beigetragen. Jetzt ist Elisha Mukisa selber eines seiner ersten Opfer.
DIR Festival „Tanz im August“ in Berlin: Der Körper, der lacht
Turbulent und mystisch beginnt das dreiwöchige Festival „Tanz im August“.
Der künstlerische Leiter Ricardo Carmona zeigt die Vielfalt der
Tanzsprachen.
DIR Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt: Ein Denkmal für alle Queers
Das Hamburger Denkmal für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt hat nun
einen Ort. Bis es steht, wird es aber noch eine Weile dauern.
DIR Intoleranz in der Ukraine: Politik streitet über Pyjama-Party
Im ukrainischen Luzk haben Schüler*innen einen „Tag der Gleichstellung
der Geschlechter“ veranstaltet. Danach droht dem Direktor die Kündigung.
DIR Rosa von Praunheim in der Diskussion: Kein Sex mehr im Kirchenschiff
Wo nur der Heiland nackt sein darf: In der Nürnberger Egidienkirche
schließt Rosa von Praunheims Ausstellung nach Empörung und Kritik wieder.
DIR Gesetzgebung in Russland: Moskaus Feldzug gegen trans Menschen
Duma-Abgeordnete wollen verhindern, dass Menschen sich mit einer
Geschlechtsangleichung der Mobilmachung entziehen. Absurder geht es nicht.
DIR Die Wahrheit: Der Fluch der Kindermumie
Am 8. Juli 1933 verschwand der amerikanische Multimillionär Arthur Kingsley
Porter auf der irischen Insel Insihbofin und mit ihm sein Geheimnis.
DIR Roman „Hunde und andere“ auf Deutsch: Eine Erweiterung von Freiheit
Biljana Jovanovićs Roman „Hunde und andere“ brach 1980 sowohl
gesellschaftliche als auch literarische Tabus. Er ist nun auf Deutsch
erschienen.
DIR Verfassungsrichterin Susanne Baer geht: Hut ab!
Nach zwölf Jahren hört Verfassungsrichterin Susanne Baer auf, eine
lesbische Frau, spezialisiert auf Antidiskriminierungsrecht. Als sie
begann, war eine andere Zeit.
DIR Neues Anti-LGBTQI-Gesetz in Uganda: Weltweite Kritik an der Homo-Hatz
US-Präsident Biden nennt es einen „Rückfall“. Die ugandische
LGBTQI-Organisation bittet Deutschland, bedrohte Menschen zu schützen.
DIR Anti-LGBTIQ-Gesetz in Uganda: Härtere Strafen für Homosexuelle
Der Präsident hat ein entsprechendes Gesetz unterzeichnet. Homosexuellen
droht lebenslange Haft, Unterstützer*innen 20 Jahre Gefängnis.
DIR Start des Theatertreffens in Berlin: Die Lehre von der Liebe
Mit einer Inszenierung aus München begann das Theatertreffen. „Das
Vermächtnis“ erzählt vom Leben und Sterben in einer schwulen Community.
DIR Neuer Roman von US-Autor Dennis Cooper: Nachdenken über eine bipolare Muse
Der neue Roman „Ich wünschte“ von Dennis Cooper ist die so fulminante wie
unromantische Geschichte einer schwierigen Liebe.
DIR Blutspende-Diskriminierung aufgehoben: Alle können spenden
Der Bundestag hat eine diskriminierungsfreie Auswahl zur Blutspende
beschlossen. Die Neuregelung war seit Jahren gefordert worden.
DIR Film „Das Blau des Kaftans“ aus Marokko: Hände, die Goldornamente nähen
Tabu der Homosexualität: Die marokkanische Regisseurin Maryam Touzani
erzählt in ihrem Film von verschwindenden Traditionen.
DIR Queere Selbstsuche auf der Berlinale: Mal im Geheimen, mal in Freiheit
Queere Selbstsuche in konträren Realitäten: „All the Colours of the World
Are Between Black and White“ aus Nigeria und der Berlin-Film „Drifter“.
DIR Berlinale Film „Passages“: Ich liebe dich, ich lieb’ nur mich
Ira Sachs' vielschichtiges Drama „Passages“ folgt Franz Rogowski als
narzisstischem Regisseur. Der ist zerrissen zwischen Ehemann und einer
Frau.