URI: 
       # taz.de -- Hubertus Heil
       
   DIR Industrieabbau im Ruhrgebiet: Wer zahlt die Zeche?
       
       Thyssenkrupp Steel steckt tief in der Krise. Jetzt kommt es auf die
       Kampfbereitschaft der Belegschaft an. Wie stark sind die Gewerkschaften
       noch?
       
   DIR Rentenniveau: Lücke zwischen SPD und Union
       
       Die Renten steigen zum 1. Juli um 3,74 Prozent. Auch in den Sondierungen
       müsse die Alterssicherung besprochen werden, mahnt der
       Bundesarbeitsminister.
       
   DIR Betriebsversammlung bei VW: Dampf ablassen durch heiße Luft
       
       Auf der Betriebsversammlung bei VW sprachen Bundesarbeitsminister Heil und
       Konzernchef Oliver Blume. Für Heil gab es Applaus, gegen Blume Protest.
       
   DIR Bundesregierung im Wahlkampfmodus: Tariftreuegesetz doch noch beschlossen
       
       Ohne FDP geht’s: SPD und Grüne bringen das Tariftreuegesetz durchs
       Kabinett. Für eine Mehrheit im Bundestag ist es aber wahrscheinlich zu
       spät.
       
   DIR Deutsche Regierung in Indien: Heil sucht internationale Handwerkskunst
       
       Der Arbeitsminister wirbt in Indien für Migration nach Deutschland. Dort
       ist die Motivation groß, doch Berlin stellt hohe bürokratische Hürden.
       
   DIR Sanktionen für Bürgergeldempfänger: 30 Prozent weniger als Minimum
       
       Keine zwei Jahre nach Start des Bürgergelds verschärft die Ampel die
       Regeln. Wer zum Beispiel Termine versäumt, wird bestraft. Das ist ein
       Fehler.
       
   DIR Öffentliche Aufträge: Lindner blockiert Tarifgesetz
       
       Geht es nach Hubertus Heil, soll bei öffentlichen Aufträgen künftig nach
       Tarif gezahlt werden. Das Finanzministerium hat ein Veto eingelegt.
       
   DIR Bürgergeld wird 2025 nicht angehoben: Eine Formel mit Tücken
       
       Dass das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht angehoben wird, entspricht der
       Anpassung an die Inflationsrate. Für die Betroffenen ist es bitter.
       
   DIR Nullrunde beim Bürgergeld: Die Formel mit dem Rückwärtsgang 
       
       Im Jahr 2025 soll es laut es Arbeitsminister Hubertus Heil keine Erhöhung
       des Bürgergelds geben. Er beruft sich auf eine Anpassungsformel mit Tücken.
       
   DIR Bundesrat regelt Betriebsratsvergütung: Klarere Regeln bei kniffliger Frage
       
       Ein Urteil des Bundesgerichtshofs hatte 2023 bei vielen Betriebsräten für
       Verunsicherung gesorgt. Ein geändertes Gesetz soll nun eine rechtliche
       Lücke schließen.
       
   DIR Vorstoß von Wirtschaftsminister Habeck: Lieferkettengesetz soll pausieren
       
       Plan von Wirtschaftsminister Habeck bringt erneut Unruhe in die Ampel: Das
       deutsche Lieferkettengesetz soll für zwei Jahre ausgesetzt werden.
       
   DIR Neues Rentenpaket: Mindestens haltbar bis 2039?
       
       Das Kabinett hat das Rentenpaket II beschlossen, das die Renten für 15
       Jahre absichern soll. Die Folgen für Jüngere sind ambivalent.
       
   DIR Scholz’ Mindestlohn-Vorstoß: Überflüssige Mindestlohn-Kommission
       
       Die 14-Euro-Forderung des Kanzlers ist wohlfeil. Das Problem ist das
       Konstrukt der eigentlich beschließenden Kommission – es gäbe Alternativen.
       
   DIR Rentenpaket II: Von und für Anzugträger
       
       Die Ampel-Regierung möchte Renten mithilfe des Kapitalmarkts sichern. Über
       das eigentliche Problem schweigt sie lieber: die Ungleichheit.
       
   DIR EU-Lieferkettengesetz blockiert: FDP will Ketten sprengen
       
       Finanzminister Lindner und Justizminister Buschmann blockieren die
       EU-Lieferketten-Richtlinie. Damit könnten sie das Gesetz stoppen.
       
   DIR Demos gegen AfD: Aufruf zu Protest, Zögern bei Verbot
       
       Stimmen aus Wirtschaft und Kultur warnen vor Rechtsextremismus und begrüßen
       die Demos. Politiker:innen bleiben gegenüber einem Verbot der AfD
       skeptisch.
       
   DIR Kürzungen beim Bürgergeld: Der Förderung keine Chance lassen
       
       Um den Haushalt zu bereinigen, will die Regierung den Bürgergeldbonus
       streichen. Die Förderung hätte besonders Langzeitarbeitslosen helfen
       sollen.
       
   DIR Der Bürgergeld-Rap: Hubertus Heil, der Surfer
       
       Wer reitet die Wellen des rechten Winds? – Eine Rap-Replik auf den Vorstoß
       des Arbeitsministers, Bürgergeld-Bezieher*innen stärker zu sanktionieren.
       
   DIR Kürzungen beim Bürgergeld: Ein Rechenweg ins Ungewisse
       
       Die Ampel-Koalition will durch neue Sanktionen Millionen einsparen. Der
       Selbsthilfeverein Tacheles zweifelt aber an den Zahlen der Regierung.
       
   DIR Gesunde Ernährung: Eine Frage des Geldes
       
       Gutes Essen hängt vom Geldbeutel ab, ärmere Menschen leiden darunter. Teile
       der SPD haben das Problem erkannt. Doch es ändert sich wenig.
       
   DIR Einschnitte beim Bürgergeld: Passt zur Linie der Ampel
       
       Die Sparpolitik der Koalition trifft mitnichten die vermeintlich oder
       tatsächlich Faulen. Sie bestraft sogar besonders fleißige Arme.
       
   DIR Sanktionen in der Grundsicherung: Heil will Bürgergeld-Strafen
       
       Hubertus Heil (SPD) möchte Arbeitsverweigerern das Bürgergeld kürzen. Was
       erlaubt ist – und was nicht.
       
   DIR Bürgergeld und Lohnabstand: Nicht auf Kosten der Armen
       
       Wer arbeitet, sollte deutlich mehr Geld bekommen. Aber statt denen, die es
       nicht tun, das Bürgergeld zu kürzen, sollte der Mindestlohn erhöht werden.
       
   DIR Streit über Bürgergeld: Jährlich grüßt die Arbeitspflicht
       
       Vor der Haushaltsdebatte geht es ums Bürgergeld. Der Arbeitsminister warnt,
       den Job für Sozialleistungen aufzugeben.
       
   DIR Erhöhung des Bürgergelds: Ein Plus für Alleinstehende
       
       Das Bürgergeld steigt zum 1. Januar 2024, hierbei wird die Inflation
       stärker berücksichtigt. Die Anhebung wirkt sich auch auf die
       Kindergrundsicherung aus.
       
   DIR Zuwanderung von Fachkräften: Heil-Fahrt nach Indien
       
       Arbeitsminister Heil will für die Zuwanderung von Fachkräften von IT bis
       Pflege werben. Dafür trifft er die G20-Arbeitsminister*innen in Indore.
       
   DIR Aktuelle Stunde zum Mindestlohn: Linke warnt vor Reallohnverlust
       
       Es ist der letzte Tagesordnungspunkt vor der Sommerpause: Am
       Freitagnachmittag debattiert der Bundestag über die geringe
       Mindestlohnerhöhung.
       
   DIR Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns: Für ein paar Cent mehr
       
       Der Mindestlohn steigt 2024 nur um 41 Cent – trotz Inflation. Die
       Gewerkschaften melden Protest an. Die Linkspartei nennt es „eine
       Katastrophe“.
       
   DIR Einwanderung von Arbeitskräften: Bei Fachkräften punkten
       
       Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll Arbeitskräfte locken, auch
       Geflüchtete können davon profitieren. Das Gesetz soll diese Woche
       verabschiedet werden.
       
   DIR Pflegepersonal aus Brasilien: Werbereise mit Geschmäckle
       
       Es spricht nichts dagegen, Pflegekräfte aus Drittstaaten anzuwerben. Doch
       ohne deutlich verbesserte Arbeitsbedingungen hier vor Ort wird das wenig
       helfen.
       
   DIR Inklusiver Arbeitsmarkt: Arbeitssuche ohne Barrieren
       
       Die Bundesregierung plant höhere Abgaben für Betriebe, die keine Menschen
       mit Behinderung beschäftigen. Kritik kommt von der Linken.
       
   DIR Mindestlohnforderung von Hubertus Heil: Schlechter Stil
       
       Der Arbeitsminister verspricht in der Presse mehr Mindestlohn. Dabei
       hintergeht er die eigens eingesetzte Expertenkommission.
       
   DIR Weiterbildung und Arbeitsrealität: Ungenutzte Bildungszeit
       
       Die von Hubertus Heil vorgeschlagene Bildungszeit ist ein schöner Ansatz.
       Nur häufig steht die Unternehmenskultur der Weiterbildung im Weg.
       
   DIR Vier-Tage-Woche: Nicht unter jeder Bedingung
       
       An vier Tagen dasselbe leisten wie bisher an fünf? Nicht in jedem Beruf ist
       das möglich, und nicht jeder kann sich weniger arbeiten leisten.
       
   DIR Lage der Bauern in Westafrika: Zu wenig Geld für Kakao
       
       Die deutschen Minister Schulze und Heil besuchen Ghana und die
       Elfenbeinküste. Das Hauptproblem vor Ort: zu niedrige Einnahmen und unfaire
       Löhne.
       
   DIR Heil und Schulze in Ghana: Pläne für gesteuerte Arbeitsmigration
       
       Der Arbeitsminister und die Entwicklungsministerin sprechen in Ghana über
       Hilfen für Auswanderungswillige. Sie wollen dem Fachkräftemangel
       entgegenwirken.
       
   DIR Bildungszeit für Weiterbildung: Es braucht mehr als Youtube
       
       Bei der Weiterbildung setzt Deutschland bisher nur auf Quantität. Um etwas
       zu bewirken, müssen die Angebote intensiver und besser zugänglich sein.
       
   DIR Heils bezahlte Bildungszeit: Utopie Bildungszeit
       
       Ein Jahr bezahlter Urlaub für berufliche Weiterbildung? Zu schön, um wahr
       zu sein. Schon lässt der Finanzminister den Traum platzen.
       
   DIR Strategie der Ampel gegen Personallücken: Millionen Fachkräfte gesucht
       
       Im Bundestag wird über den Fachkräftemangel diskutiert und darüber, wie er
       zu lösen sei. Am Ende ist es vor allem eine Debatte über Migration.
       
   DIR Anlauf für Weiterbildungsgesetz: Heil setzt auf bezahlte Auszeit
       
       Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will ein Jahr berufliche Weiterbildung
       möglich machen – und zwar bezahlt. Kritik kommt aus den Unternehmen.
       
   DIR Förderung von Weiterbildung: Heil kündigt bezahlte Bildungszeit an
       
       Bis zu zwölf Monate sollen sich Beschäftigte bezahlt weiterbilden können.
       Das soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Kritik kommt vom Mittelstand.
       
   DIR Neues Gesetz: Heil will Rentenpaket II vorlegen
       
       Arbeitsminister Hubertus Heil kündigt ein Rentenpaket an. Das soll das
       Absicherungsniveau der gesetzlichen Rente in Deutschland dauerhaft
       stabilisieren.
       
   DIR Migration nach Deutschland: Wettstreit um helfende Hände
       
       Das Kabinett beschließt Eckpunkte, um die Einwanderung von Fachkräften zu
       erleichtern. Die Ampel freut sich darüber, sich ausnahmsweise einig zu
       sein.
       
   DIR Abstimmung in Bundestag und Bundesrat: Freie Bahn fürs Bürgergeld
       
       Das Bürgergeld kommt zum 1. Januar 2023. Bundestag und Bundesrat stimmten
       dem im Vermittlungsausschuss vereinbarten Kompromiss zu.
       
   DIR Ampel-Projekt im Bundesrat: Bürgergeld vorerst gescheitert
       
       Die Umwandlung der Hartz-IV-Grundsicherung findet im Bundesrat keine
       Mehrheit. Der Streit wandert jetzt in den Vermittlungsausschuss.
       
   DIR Debatte um neues Bürgergeld: Villenbesitzer auf Hartz IV
       
       Hinter dem Streit um den Anspruch auf das neue Bürgergeld für Vermögende
       verbergen sich Probleme des Wohnungsmarktes. Und des Renteneintritts.
       
   DIR Regierung beschließt Bürgergeld: Das geht auch menschlicher
       
       Das neue Bürgergeld der Ampel-Koalition bringt ein paar Verbesserungen. Ein
       besseres Grundsicherungssystem – wie versprochen – schafft es allerdings
       nicht.
       
   DIR Abschied von Hartz IV: Inflation frisst Bürgergeld
       
       Mehr Weiterbildung, weniger Sanktionen: 2023 soll das Bürgergeld Hartz IV
       ablösen. Der Regelsatz steigt um 50 Euro – zu wenig, sagen Sozialverbände.
       
   DIR Arbeitsminister Heil zum Bürgergeld: „Wege aus dem System eröffnen“
       
       Ab 2023 kommt das neue Bürgergeld. Arbeitsminister Hubertus Heil erklärt,
       warum das Modell für ihn eine Abkehr von Hartz IV bedeutet.
       
   DIR Arbeitsschutz im Corona-Herbst: Kein Recht auf Homeoffice
       
       Arbeitgeber sind weiter nicht verpflichtet, mobiles Arbeiten anzubieten.
       Bei Nichteinhaltung des Mindestabstands im Job müssen Masken getragen
       werden.