# taz.de -- Humanitäre Lage in Gaza: Auch wo es Nutella gibt, hungern Menschen
> Im Gazastreifen gibt es auch im Krieg weiter Restaurants und Cafés.
> Mohammed Aref betreibt eines in Gaza-Stadt. Wie passt das mit Hunger
> zusammen?
IMG Bild: Vorne am Tresen gibt es Desserts, hinter dem Restaurant wird für Hilfsorganisationen gekocht: Chef Hamadas Lokal in Gaza-Stadt
Gaza-Stadt/Tel Aviv taz | Im Restaurant von Chef Hamada auf der
Al-Wahda-Straße in Gaza-Stadt lassen sich die [1][beginnende Offensive der
israelischen Armee] und der Hunger für einen Augenblick vergessen. Eine
dicke Nutellaglasur überdeckt kleine Pfannkuchen – und die Bitterkeit des
Krieges. Drinnen gibt es Waffeln und Milchshakes, draußen stehen nebenan
nur noch die Grundmauern des Nachbarhauses.
Chef Hamada, der eigentlich Mohammed Aref heißt, hat sein gleichnamiges
Restaurant Ende Februar nach seiner Rückkehr aus Südgaza nach Gaza-Stadt
eröffnet. Werbung für sein Geschäft macht Aref vor allem auf Instagram, wo
ihm mittlerweile fast 70.000 Menschen folgen. Der potenziellen Kundschaft
präsentiert der stets strahlende Aref dort Schokoladenkuchen, Pizza und
Waffeln – [2][ausgerechnet in Gaza-Stadt, für die Experten der Integrated
Food Security Phase Classification (IPC) erst im August eine Hungersnot
ausgerufen hatten.]
Darauf sind auch proisraelische Influencer und das israelische
Außenministerium jüngst aufmerksam geworden. Die Berichte über eine
[3][Hungersnot im Gazastreifen] bezeichnen sie als „vollkommen falsche
Hamas-Kampagne“.
Mehrere Videozusammenschnitte auf dem offiziellen Youtube-Kanal des
Ministeriums zeigen Lebensmittelmärkte und Restaurants wie das von Hamada
in Gaza-Stadt. „Bilder lügen nicht“, steht dort auf mehreren Sprachen. Für
sie ist klar: Wo es Schoko-Pfannkuchen gibt, [4][kann keine Hungersnot
herrschen].
Aref, der im echten Leben sehr viel ernster ist, macht das wütend. „Von
meinem Geschäft leben alleine in meiner Familie 70 Menschen – natürlich
mache ich Werbung, um Kundschaft zu bekommen.“ Anfang August hat Israel
außerdem wieder kommerzielle Transporte von [5][Gütern in den Gazastreifen]
genehmigt. Für die Nutella-Gläser aus seinen Videos habe er umgerechnet
fast 90 Euro pro Glas bezahlt.
## „Wir wollten auch ein Stück Normalität schaffen“
Aref führt durch das Restaurant. Als Mitte Januar die temporäre Waffenruhe
für den Gazastreifen verkündet wurde, kehrte er nach Gaza-Stadt zurück und
begann gleich mit der Renovierung des Lokals. Im vorderen Teil stehen nun
Plastiktische, auf der Theke knetet ein Angestellter Pizzateig. Auf die
Teigfladen legt er Dosenmais und Käse. Für umgerechnet 20 bis 30 Euro gibt
es Milchshake, Pizza – und einen Moment Normalität, f[6][ür die Wenigen,
die es sich leisten können].
Im Restaurant ist am Nachmittag wenig los, die meisten Bewohner des
Küstenstreifens haben nach zwei Jahren Krieg und Vertreibung kein Einkommen
mehr. Viele haben ihre Ersparnisse längst aufgebraucht. Wer Lohn von
außerhalb Gazas erhält, muss oft Kommissionen von rund 50 Prozent bezahlen,
um an das Geld in bar zu kommen.
„Wir wollten auch ein Stück Normalität schaffen“, sagt der Unternehmer
Aref, der mit 17 Jahren die Schule abgebrochen und seither in Restaurants
gearbeitet hat. Während der Waffenruhe, bei der täglich rund 600
[7][Lastwagen mit Hilfsgütern nach Gaza] kamen, habe das gut funktioniert.
Ab dem Beginn der israelischen Blockade im März sei es schwer geworden,
noch Zutaten zu finden. „Anfang des Jahres konnte ich 70 Mitarbeiter
beschäftigen, jetzt sind es noch halb so viele.“
Die Drehspieße für Schawarma sind leer. Fleisch habe er schon lange nicht
mehr gehabt, sagt Aref. Es sollen jüngst auch zwei Lastwagen mit Hähnchen
im Gazastreifen angekommen sein. Aber [8][alles werde auf dem Schwarzmarkt
verkauft] – zu hohen Preisen und nach Regeln, die er selbst nicht verstehe.
## Linsen und Reis für die Hilfsorganisationen
Vor der Türe ziehen Menschen mit leeren Töpfen auf dem Weg zu
Ausgabestellen für humanitäre Hilfe vorbei. Im Restaurant spielt Musik,
unterbrochen vom Klappern der Küchengeräte. Mitunter klirren die Fenster
von Explosionen in der Ferne. In den Vororten von [9][Gaza-Stadt ist
bereits die israelische Armee vorrückt] und bereitet sich auf die Eroberung
der Stadt vor.
Arefs wichtigste Einkommensquelle liegt im mit Planen überspannten
Hinterhof. Dort kochen er und sein 30-köpfiges Team in großen Töpfen Linsen
und Reis für die Verteilung durch Hilfsorganisationen. An den Wänden reihen
sich Konserven mit Tomatensoße, Säcke mit Reis und Feuerholz, derzeit der
einzige Brennstoff.
Die zwischenzeitlich astronomischen Preise seien mittlerweile leicht
gefallen, der Hunger aber geblieben. Derzeit koste eine Reisfüllung für
einen der gewaltigen Kochtöpfe für [10][die humanitäre Verteilung]
umgerechnet 500 Euro, im Juli sei es noch dreimal so viel gewesen.
Dennoch reiche es meist nicht für alle, sagt Aref. [11][Selten gebe es
Gemüse, Früchte oder Eier, fast nie Fleisch]. In Vorbereitung auf die
Offensive auf Gaza-Stadt hat Israel humanitäre Pausen für Hilfstransporte
in den Norden zudem bereits gestoppt, seither ziehen die Preise wieder an.
## Ein neues Leben zwischen Trümmern
Seit Mai versucht Israel, etablierte Hilfsorganisationen zu verdrängen und
die Bevölkerung [12][über zentralisierte Verteilstellen der Gaza
Humanitarian Foundation (GHF)] versorgen zu lassen. Für Nordgaza betreibt
die Organisation nur eine Ausgabestelle, an der laut vielfacher Berichte
chaotische Zustände herrschen. Mehr als 2.000 Hilfesuchende wurden seit Mai
nahe der GHF-Zentren erschossen, die meisten von der israelischen Armee.
Olga Cherevko, die für das [13][UN-Nothilfebüro OCHA] in Gaza arbeitet,
warnt zudem: Auch Videos von Märkten seien keine Beweise gegen eine
Hungersnot. Selbst die gesunkenen Preise blieben für den Großteil der
Bevölkerung weiter unbezahlbar: „Die meisten Familien haben nach fast zwei
Jahren ohne Einkommen ihre Ersparnisse aufgebraucht“, sagt Cherevko am
Telefon. Nutella, Chips und Instantnudeln könnten zudem niemanden gesund
machen, der über Monate unterernährt war. Um eine Katastrophe zu
verhindern, müsse der Gazastreifen mit Hilfsgütern „überschwemmt“ werden.
Der Kinderarzt Musab Farwana sagt am Telefon, sein Krankenhaus müsste
eigentlich 500 Kinder pro Tag mit Spezialnahrung behandeln, [14][die
Vorräte seien jedoch erschöpft].
## „Eine Menge aus Nichts“
Aref hat zu Kriegsbeginn seine Frau und die zwei Kinder aus Gaza
herausbringen können, seit mehr als 600 Tagen ist er von ihnen getrennt.
[15][Nach der Flucht in den Süden landet er zunächst in Rafah] und
beschließt nach einigen Monaten ohne Arbeit, einen Essensstand aufzumachen.
Zunächst in Rafah, dann in Nuseirat in Zentral-Gaza hielt er sich seitdem
mit Restaurants über Wasser, lebt in einem Zelt. „Im Sommer haben wir es
vor Hitze kaum ausgehalten, im Winter hat der Regen alles überschwemmt“,
erinnert sich Aref. Die erste Chance zur Rückkehr in den Norden nutzte er.
Bei Instagram zeigen seine Videos vom 28. Januar ihn in der Karawane der
Zehntausenden Rückkehrer. Vom Haus seiner Familie nahe [16][dem
Al-Schifa-Krankenhaus] findet Arif damals nur noch eine Ruine vor.
Seither haben viele versucht, sich zwischen den Trümmern wieder ein Leben
aufzubauen. Aref deutet auf seinen Pizzaofen, den er aus Material aus den
zerstörten Häusern habe bauen lassen. „Wir können hier in Gaza aus Nichts
eine Menge machen. Aber wir sind erschöpft.“ Es mache ihm Angst, erneut
vertrieben zu werden – und es nicht noch einmal auf die Beine zu schaffen.
11 Sep 2025
## LINKS
DIR [1] /Gaza-Stadt/!6109262
DIR [2] /Gaza-Stadt/!6106207
DIR [3] /Gaza-Stadt/!6106207
DIR [4] /Gaza-Tagebuch-/!6102479
DIR [5] /Hungersnot-in-Gaza/!6106238
DIR [6] /Gaza-Tagebuch/!6108747
DIR [7] /Hunger-im-Gaza-Streifen/!6106910
DIR [8] /Hilfslieferungen-fuer-den-Gazastreifen/!6050052
DIR [9] /Blockade-in-Gaza/!6081454
DIR [10] /Im-Gazastreifen-verhungern-Menschen-Hilfsorganisationen-werden-von-Israel-blockiert/!6099078
DIR [11] /Gaza-Tagebuch-/!6102479
DIR [12] /Umstrittenes-Hilfswerk-in-Gaza/!6092687
DIR [13] https://www.unocha.org/
DIR [14] /Hungersnot-in-Gaza/!6102490
DIR [15] /-Nachrichten-im-Nahost-Konflikt-/!6091092
DIR [16] /Kritik-an-Journalisten-Toetung-in-Gaza/!6102974
## AUTOREN
DIR Felix Wellisch
DIR Malak Tantesh
## TAGS
DIR Restaurant
DIR Israel
DIR Krieg
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Essen
DIR GNS
DIR Humanitäre Hilfe
DIR Gaza
DIR Hunger
DIR Hungersnot
DIR Gastronomie
DIR Reden wir darüber
DIR Hunger
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Hunger
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Gaza
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Israel
DIR Greta Thunberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Welthungerindex: Kampf gegen Hunger stagniert
Der Kampf gegen den weltweiten Hunger stockt: Seit 2016 gibt es laut
aktuellem „Welthunger-Index“ kaum Fortschritte. Dabei gäbe es Lösungen.
DIR Propalästinensische Szene: Solidarität sucht Anschluss
Eine Mehrheit der Deutschen sieht Israels Kriegsführung in Gaza kritisch.
Doch eine breite Demo-Bewegung gibt es nicht. Warum ist das so?
DIR Israelischer Vorstoß in die Stadt Gaza: Wie lange will die Welt noch zusehen?
Trotz aller Warnungen schickt Israels Premier Benjamin Netanjahu die Armee
nach Gaza-Stadt. Und nichts passiert, um den Genozid zu beenden.
DIR Nach dem Angriff auf Katar: Oberflächliche Einigkeit in Jerusalem
Israels Premier Netanjahu verteidigt beim Treffen mit US-Außenminister
Rubio sein Vorgehen in Katar. Der fliegt im Anschluss weiter nach Katar.
DIR Gaza-Demo in Berlin: Und alle sind für Frieden
In Berlin demonstrieren Wagenknecht & Co. „gegen den Völkermord in Gaza“.
Der Versuch, Nahost mit der Ukraine zu verknüpfen, missglückt allerdings.
DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Trump fliegt nach Katar, Rubio nach Israel
Die US-Regierung ist nach Israels Angriff auf Ziele in dem Golfemirat um
Deeskalation bemüht. In Gaza-Stadt gab es laut palästinensischer Angaben 32
Tote bei israelischen Luftschlägen.
DIR Israelischer Luftangriff in Jemen: 35 Tote und 131 Verletzte
Bei Angriffen auf mehrere Huthi-Ministerien sterben auch Zivilistinnen und
Zivilisten. Die Huthi-Miliz schießt nach den Angriffen erneut eine Rakete
auf Israel.
DIR Gaza-Stadt: Israel ruft zur Flucht auf
Das Militär erklärt die komplette Stadt zur Evakuierungszone. Unterdessen
reklamiert Hamas-Flügel das Attentat am Montag in Jerusalem für sich.
DIR „Global Sumud Flotilla“ für Gaza: Boote gegen Blockade
Die Boote der „Global Sumud Flotilla“ wollen nach einem Stopp in Tunesien
weiter Richtung Gazastreifen. An Bord sind auch parlamentarische
Abgeordnete.