URI: 
       # taz.de -- Humboldt-Universität
       
   DIR Kürzungen im Berliner Haushalt: Hoffen geht immer, ist aber nicht immer logisch
       
       Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) setzt darauf, dass sich die
       schlechte Haushaltslage sich wieder ändern könnte. Nahe liegt das nicht.
       
   DIR Befristung von Postdocs: Karlsruhe kippt Garantien für Wissenschaftler
       
       Das Bundesverfassungsgericht erklärt das Berliner Hochschulgesetz für
       verfassungswidrig. Das Land Berlin habe keine Gesetzgebungskompetenz.
       
   DIR Kürzungen in Berlin: Mobilisieren vor der Mensa
       
       Mit einer Aktionswoche bereiten Studis und Gewerkschaften Protest gegen
       Kürzungen an den Unis vor. Denn aktuell verhandeln Leitungen und Senat
       noch.
       
   DIR Ausstellung des Literaturmuseums Charkiw: Im Verborgenen weiterleben
       
       Eine Wanderausstellung aus Charkiw zeigt derzeit in Berlin die Folgen des
       russischen Imperialismus auf die ukrainische Literatur.
       
   DIR Abschiedsvorlesung Joseph Vogl: Das Flirren der Literatur in Vorkriegszeiten
       
       Joseph Vogl hatte sich am Anfang seiner akademischen Laufbahn dem „Zaudern“
       gewidmet. Nun rundet sich das mit Überlegungen zur Schwerelosigkeit.
       
   DIR Hörsaal-Besetzung an der HU Berlin: „Es ging um Gewalt, es ging um Zerstörung“
       
       Die Präsidentin der Humboldt-Universität verteidigt den Polizeieinsatz nach
       der Hörsaalbesetzung durch Palästina-Aktivist:innen als dringend geboten.
       
   DIR Besetzung an der HU Berlin: Intifada gegen Ausweisung
       
       Aktivist:innen besetzen erneut ein Gebäude der Humboldt-Universität.
       Sie stellen sich gegen die angestrebte Abschiebung von 4 Mitstreiter:innen.
       
   DIR Machtmissbrauch an der Uni: Schutzlos in der Sprechstunde
       
       Machtmissbrauch an Universitäten ist strukturell – und fängt schon bei
       subtiler Übergriffigkeit an. Viele Betroffene fühlen sich alleingelassen.
       
   DIR Machtmissbrauch an der HU Berlin: Düsteres Lernumfeld
       
       Wie verbreitet ist Machtmissbrauch durch Dozent*innen? Eine Umfrage an der
       Humboldt-Uni zeigt, dass fast die Hälfte der Studierenden betroffen ist.
       
   DIR Haushaltskrise in Berlin: Unis kürzen Angebot
       
       Berlins Hochschulen müssen massiv sparen. Studienplätze drohen wegzufallen,
       die Humboldt-Universität und die UDK kündigen einen Einstellungsstopp an.
       
   DIR Berliner Amtsgerichtsentscheidung: Strafbefehl gegen Prügelpolizisten
       
       Bei einer Universitätsbesetzung griff ein Polizist einen Journalisten an.
       Wegen Körperverletzung im Amt soll er jetzt eine Geldstrafe zahlen.
       
   DIR Berliner Hochschulen: Sparen teils auf Kosten der Gebäude
       
       Rund 250 Millionen Euro soll Berlin in der Wissenschaft einsparen. Die
       Vorgabe trifft die Universitäten in ihrer Substanz.
       
   DIR Cannabis-Modellprojekt in Berlin: Kaufen und Kiffen für die Wissenschaft
       
       In zwei Berliner Bezirken startet ein Cannabis-Modellprojekt. Für die
       wissenschaftliche Begleitstudie braucht es Menschen, die schon länger
       kiffen.
       
   DIR Vertraute Räume im ländlichen Raum: Ein Gefühl von Heimat
       
       Wie kommen die globalen Krisen auf dem Land an? Ein Forschungsprojekt an
       der Berliner Humboldt-Uni hat das untersucht.
       
   DIR Elefantenkuh Mary: Berlins neue Königin
       
       Im Berliner Zoo beobachten Forscher:innen ein wissenschaftliches Novum:
       Elefantenkuh Mary duscht sich mit dem Schlauch geschickt selbst ab.
       
   DIR Symposium über Antideutsche: Im Schwitzkasten der Ideologien
       
       Unsere Autorin fragt sich schon lange, was antideutsch ist. Eine
       Veranstaltung in Berlin verspricht Antworten. Kann das gut gehen?
       
   DIR Hajo Funke über Proteste an den Unis: „Autoritäre Tendenz wird stärker“
       
       Die propalästinensischen Proteste an Universitäten dürfen nicht pauschal
       als antisemitisch bezeichnet werden, sagt Politikwissenschaftler Hajo
       Funke.
       
   DIR Mutmaßlicher Machtmissbrauch in Berlin: Humboldt-Uni suspendiert Professor
       
       Grund für die vorläufige Freistellung sind wohl Vorwürfe sexualisierter
       Gewalt. Der RefRat kritisiert die Hilfe-Strukturen für Betroffene.
       
   DIR Rotes Dreieck: SPD und CDU wollen Verbot
       
       Wiederholt sind an Uni-Gebäuden in Berlin rote Dreiecke aufgetaucht. Die
       Regierungskoalition will die Dreiecke im Kontext der Hamas verbieten
       lassen.
       
   DIR Uni-Protest in Berlin: Laut für Gaza
       
       Student*innen demonstrieren gegen den Plan des Senats,
       Zwangsexmatrikulationen zu ermöglichen. Den Protest dominieren
       pro-palästinensische Stimmen.
       
   DIR Propalästinensische Proteste in Berlin: Die Freude an der Repression
       
       Der Senat gibt im Umgang mit der Pro-Palästina-Bewegung den harten Hund.
       Dass das so wenig Widerspruch erfährt, liegt auch an den Aktivisten selbst.
       
   DIR Propalästina-Proteste an deutschen Unis: Wo endet die Meinungsfreiheit?
       
       Der Nahostkrieg spaltet die Uni-Landschaft. Jüdische Studierende fühlen
       sich bedroht, propalästinensische Aktivist:innen beklagen, sie würden
       nicht gehört.
       
   DIR Auflösung von Palästina-Kongress: Gewaltenteilung in Gefahr
       
       Der Senat räumt ein, dass der „Palästina-Kongress“ im April hastig beendet
       wurde. Auch die Räumung der HU-Besetzung war laut Jurist fragwürdig.
       
   DIR Pro-Palästina-Bewegung in Berlin: Differenzen bei Dreiecks-Deutung
       
       KZ-Abzeichen, Hamas-Symbol oder die neue Wassermelone? im Zuge des
       Nahost-Kriegs scheiden sich bei der Definition von Dreiecks-Graffiti die
       Geister.
       
   DIR Gaza-Proteste an Hochschulen: Räumung auf Befehl von ganz oben
       
       Berlins Bürgermeister Kai Wegner verteidigt Vorgehen der Polizei gegen
       Besetzer der Humboldt Uni. Polizei zieht Bilanz, Juristen protestieren.
       
   DIR Pro-Palästina-Besetzung in Berlin: Gaza-Protest erreicht Humboldt-Uni
       
       Rund 100 Personen besetzen ein Gebäude der Humboldt-Universität in Berlin.
       Die Uni-Leitung will sie zunächst dulden.
       
   DIR ESC, Proteste an Unis, Bayern München: Autorität hilft nicht
       
       An deutschen Universitäten veranstalten Studenten propalästinensische
       Demonstrationen. Und der ESC gibt sich unpolitisch – ist es aber nicht.
       
   DIR Nahostkonflikt und Studierende: Wenig Raum für Zwischentöne
       
       Aktuell entsteht das Bild, Studierende seien beim Thema Nahost stark
       polarisiert. Tatsächlich bewegen sich viele zwischen den extremen
       Positionen.
       
   DIR Anti-israelischer Tumult an Berliner Uni: „Beschämend gegenüber den Gästen“
       
       Aktivisten brachten eine Diskussion mit der israelischen
       Verfassungsrichterin Barak-Erez an der Humboldt-Uni zum Abbruch. Jetzt
       äußert sich die Uni-Leitung.
       
   DIR Vor 75 Jahren erhielt die HU ihren Namen: Ein Markenname mit Bestand
       
       1949, kurz vor DDR-Gründung, kam die Humboldt-Universität zu ihren Namen.
       Warum der Staatssozialismus diesen beibehielt, weiß eine HU-Historikerin.
       
   DIR Sexualisierte Gewalt an der HU Berlin: Das Schweigen der Professoren
       
       Ein Dozent der Humboldt-Universität soll Frauen mit verbaler sexualisierter
       Gewalt gequält haben. Als eine der Ansprechpersonen empfiehlt die Uni einen
       unter Studierenden umstrittenen Professor.
       
   DIR Der Nahost-Konflikt belastet Beziehungen: Mein Freund Nasser und die Juden
       
       Unser Autor war entsetzt, als sein Studienfreund sagte, er träume davon,
       dass Israels Juden im Meer ersaufen. Heute muss er oft an ihn denken.
       
   DIR Humboldt-Vorlesung zu rechter Justiz: „Nicht auf dem rechten Auge blind“
       
       Misst die Justiz bei Rechten und Linken mit zweierlei Maß? Mit einer
       Ringvorlesung wolle man dieser Frage nachgehen, sagt Schirmherr Martin
       Heger.
       
   DIR Machtmissbrauch: HU kündigt Dozenten
       
       Nach Vorwürfen des Machtmissbrauchs hat die Humboldt-Universität nun einen
       Mitarbeiter entlassen. Dieser klagt gegen seine Entlassung.
       
   DIR Humboldt-Universität: Übergriffe als Normalfall?
       
       Nach massiven Beschwerden laufen in Berlin Verfahren gegen zwei Dozenten.
       Der Vorwurf: Die Strukturen an den Unis begünstigen übergriffiges
       Verhalten.
       
   DIR Machtmissbrauch an Universitäten: Geschichtsdozent freigestellt
       
       Ein Dozent an der Humboldt-Universität wird von der Universitätsleitung
       freigestellt. Grund sind Vorwürfe der sexualisierten Gewalt.
       
   DIR Machtmissbrauch an Universitäten: Vorwürfe gegen Dozenten
       
       An der Humboldt-Universität dürfen Student*innen nur noch in Begleitung
       in die Sprechstunde eines Dozenten. Grund ist der Vorwurf sexualisierter
       Gewalt.
       
   DIR Studentisches Arbeiten an Berliner Unis: Der Vertrag lässt auf sich warten
       
       Die X-Tutorials der Berlin University Alliance können im Studium
       Erfahrungen in Forschung und Lehre sammeln. Die Arbeitsverträge kommen aber
       oft verspätet.
       
   DIR Rahel Jaeggi zu Philosophie und Wandel: „Eine Idee von Emanzipation“
       
       Oft bleiben Proteste in der Defensive, sagt Rahel Jaeggi. Die Kämpfe um
       Vergesellschaftung haben das Potential zu verbinden und nach vorne zu
       weisen.
       
   DIR Osteuropa-Expert:innen über Frieden in Ukraine: „Regimewechsel ist kein Kriegsziel“
       
       Putin ist ein Gefangener der neoimperialen Idee, sagen Gwendolyn Sasse und
       Jörg Baberowski. Ein Streitgespräch über die Einflussmöglichkeiten des
       Westens.
       
   DIR Antidiskriminierung an Universitäten: Erfolg für TIN-Studis
       
       An der Humboldt Universitäten können trans, inter und nicht-binäre
       Studierende nun ihren Vornamen frei wählen. Klage gegen Diskriminierung
       läuft noch.
       
   DIR Selenski live im Hörsaal: Kurz kommt Hektik auf
       
       Studierende der Humboldt-Universität und der Viadrina in Frankfurt (Oder)
       diskutierten mit dem ukrainischen Präsidenten. Der ist erstaunlich locker.
       
   DIR Ausstellungsempfehlung für Berlin: Am Knotenpunkt des Materials
       
       Das 13. Design Lab im Kunstgewerbemuseum geht den Geschichten diverser Bau-
       und Designmaterialien auf den Grund. Befragt werden Werke aus der Sammlung.
       
   DIR Umstrittener Gender-Vortrag in Berlin: „Nicht ihr Fachgebiet“
       
       Die Absage eines Vortrags an der Humboldt-Universität sorgte für viel
       Wirbel. Nun wurde er nachgeholt – begleitet von einer
       Diskussionsveranstaltung.
       
   DIR Transfeindlichkeit an Universität: Angst vor Meinungsfreiheit
       
       Nach der Absage eines umstrittenen Gendervortrags findet an der Berliner
       Humboldt-Universität eine Diskussionsrunde statt – leider zum falschen
       Thema.
       
   DIR Absage eines Uni-Vortrags in Berlin: Die große Heuchelei
       
       Die HU hat einen Vortrag wegen angekündigter Proteste abgesagt. Ernsthaft?
       Dann können wir die Meinungsfreiheit gleich aus dem Grundgesetz streichen.
       
   DIR Gedenktafel an der Humboldt-Universität: Du Bois in Berlin
       
       Eine Gedenktafel des Künstlers Jean-Ulrick Désert erinnert an die Berliner
       Studienzeit des Bürgerrechtlers W.E.B. Du Bois. Nun wird sie eingeweiht.
       
   DIR Anti-Nato-Konferenz an der Humboldt-Uni: Sicherheitspolitik quergedacht
       
       Welchen Anteil hat die Nato am russsichen Angriffskrieg? Keinen geringen,
       so Linken-Vertreter:innen bei einer Berliner Konferenz zum Militärbündnis.
       
   DIR Sterbliche Überreste aus Kolonialzeit: „Es gibt ein Recht auf Totenruhe“
       
       Berliner Institutionen, die menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten
       haben, wissen zu wenig über ihre Bestände, so Ethnologin Isabelle Reimann.
       
   DIR Neue Leitung an Berliner Unis: Stühlerücken in der Wissenschaft
       
       An der HU und TU sind nun zwei Präsidentinnen an Steuer der Berliner
       Elite-Unis. An der FU bleibt – fast – alles beim Alten.