URI: 
       # taz.de -- Illegaler Welpenhandel: Tierheime am Limit
       
       > Die Nachfrage nach Hunden ist in der Hochphase der Pandemie enorm
       > gestiegen, der illegale Welpenhandel boomt. Die Folge sind überfüllte
       > Tierheime.
       
   IMG Bild: Ein Hund im Tierheim Hamburg wartet auf neue BesitzerInnen
       
       Berlin taz | Pauline schaut mit ihre rot unterlaufenen Kulleraugen in die
       Kamera. Die schwarz-weiße Bulldogge trägt eine Halskrause aus Plastik und
       steht apathisch vor einem Hundebett im Koblenzer Tierheim, einen Tag zuvor
       wurde sie notoperiert. „Du? Hallo?“, sagt Leiterin Kirstin Höfer mit
       sanfter Stimme zu Pauline, doch die Hündin reagiert nicht. „Alles wird
       gut“, sagt Höfer immer wieder. [1][Am Ende des Videos], das auf der
       Facebook-Seite des Tierheims zu sehen ist, fragt Höfer: „Wer kennt diesen
       Hund?“
       
       Die zwischen fünf und sechs Jahre alte Bulldogge wurde mit schweren
       Verletzungen ausgesetzt. Als eine Passantin sie am 8. Juli auf einem
       Friedhof findet, so erzählt es Höfer, hängt Scheidengewebe aus ihrer
       angeschwollenen Vagina heraus. „Pauline wurde jahrelang als Zuchthündin
       benutzt, das belegt ihre ausgeleierte Gebärmutter“, sagt die
       Tierheimleiterin. „Ihre rosafarbenen Pfoten deuten darauf hin, dass mit ihr
       nie jemand spazieren gegangen ist.“
       
       Höfer vermutet, dass Pauline kürzlich Welpen geboren hat. „Dabei hat sich
       ihre Vagina von innen nach außen gestülpt.“ Wegen der großen runden
       Welpenköpfe seien Bulldogen anfälliger für diese Verletzung, die
       Scheidenvorfall heißt und operiert werden muss. Doch statt Pauline zum
       Tierarzt zu bringen, haben ihre Besitzer*innen sie wie Müll entsorgt.
       „Mit der Verletzung war Pauline für sie wertlos“, mutmaßt Höfer.
       
       Während der Hochphase der Pandemie ist die Nachfrage nach Hunden regelrecht
       explodiert. „Unsere Züchter können die Vielzahl der Anfragen nicht mehr
       bewältigen“, [2][vermeldete der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)
       vor genau einem Jahr.] Auch viele Tierheime bekamen in dieser Zeit deutlich
       mehr Adoptionsanfragen als sonst. „Für elf sichergestellte Welpen aus
       illegaler Zucht erhielten wir knapp 1.200 Anfragen“, antwortet etwa das
       Tierheim Siegen auf Anfrage. Das Tierheim Reutlingen bekam für manche Tiere
       „Anrufe aus dem ganzen Bundesgebiet“.
       
       ## Zahl der illegal gehandelten Hunde extrem gestiegen
       
       Mehr Hunde als üblich konnten letztlich aber nur wenige Einrichtungen
       vermitteln. Denn die meisten Interessent*innen suchten Welpen oder
       zumindest junge, unkomplizierte Hunde. Genau die aber gibt es im Tierheim
       nur selten. Die Folge: Viele Menschen kauften Welpen auf Onlineportalen.
       Das hat den illegalen Handel, dem vermutlich auch Bulldogge Pauline zum
       Opfer fiel, dramatisch angekurbelt. Dieser ist der Tierschutzorganisation
       Peta zufolge nach dem Drogen- und Waffenhandel die drittgrößte
       Einnahmequelle für organisierte Banden.
       
       Nach Angaben des Deutschen Tierschutzbundes hat sich die Zahl der illegal
       gehandelten Hunde von 2019 auf 2020 fast verdreifacht. Es wurden mehr als
       1.050 Hunde bei illegalen Transporten beschlagnahmt, fast alle davon waren
       Welpen. Allein im ersten Quartal 2021 stellten die Veterinärämter 757 Hunde
       sicher. Tierschutzbund-Sprecherin Hester Pommerening betont, dass so gut
       wie alle diese Tiere durch zufällige Transportkontrollen entdeckt worden
       seien. „Es handelt sich also nur um die Spitze des Eisbergs.“ Da
       systematische Kontrollen wegen des Schengen-Abkommens nicht möglich seien,
       müsse das Problem anders angegangen werden: etwa durch die Aufklärung
       potenzieller Käufer*innen, die die Hunde überhaupt erst bestellen.
       
       Illegal gehandelte Welpen stammten meist aus Rumänien, Bulgarien, Polen
       oder Ungarn, sagt Pommerening. Bei ihrer Ankunft in Deutschland seien sie
       in der Regel weder entwurmt noch geimpft. „Die Tiere sind von den langen
       Transporten geschwächt, viele sind dehydriert und stark unterernährt, haben
       Fieber, Durchfall und Parasiten.“ Weil sie viel zu früh von ihren Müttern
       getrennt würden, meist mit zwei bis vier Wochen, könnten sie nicht genug
       Abwehrkräfte aufbauen.
       
       ## Überfüllte Tierheime
       
       Alle illegal gehandelten Welpen, die Veterinärämter beschlagnahmen, kommen
       ins Tierheim. Die taz hat 70 Tierheime in Deutschland kontaktiert und sie
       nach der Situation auf ihren Hundestationen gefragt. 38 haben sich per
       E-Mail oder Telefon zurückgemeldet.
       
       Sechs der Tierheime sind so überfüllt, dass sie keine Hunde von
       Privatleuten mehr annehmen können – teils wegen sichergestellter Welpen,
       teils wegen Hunden, die spontan im Lockdown gekauft und nach kurzer Zeit
       wieder abgegeben wurden. Weitere fünf Heime fürchten, bald ihre
       Kapazitätsgrenze zu erreichen. „Wir müssen jederzeit damit rechnen, dass
       ein Händler ertappt und wieder zwanzig oder dreißig Hunde auf einmal zu uns
       kommen“, schreibt etwa der Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V. 17
       Tierheime geben an, keine vermehrten Aufnahmen zu verzeichnen.
       
       Im Lübecker Tierheim steigt die Zahl der Aufnahmen seit dem 2. Juli – dem
       Tag [3][nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht] – “extrem“ an. „Wir erhalten
       immer mehr Fundtiere aus illegalen Zuchten, die meisten sind ungefähr ein
       Jahr alt“, sagt Leiterin Elena Cujic. Hinzu kämen fast jede Woche
       sichergestellte Welpen. Diese seien oft kaum überlebensfähig und müssten
       „24 Stunden am Tag“ medizinisch versorgt werden. Für Cujic und ihre
       Kolleg*innen bedeutet das: durcharbeiten. „Wir machen zig Überstunden
       und fahren nur noch zum Schlafen nach Hause.“
       
       Das Tierheim München schreibt, dass ein Drittel ihrer aktuellen Aufnahmen
       sogenannte „Corona-Hunde“ seien – also solche, die im Lockdown unüberlegt
       angeschafft wurden. Viele Menschen hätten schlicht unterschätzt, wie viel
       Zeit ein junger Hund in Anspruch nehme. [4][Andere kämen mit dem Verhalten
       der Hunde nicht klar.] „Hier macht sich bemerkbar, dass die Hundeschulen
       während der Lockdowns geschlossen hatten.“
       
       Besonders besorgniserregend ist die Situation im Berliner Tierheim, mit 16
       Hektar Fläche einem der größten Europas. Wenn man über das Gelände
       schlendert, an den mit Efeu bewachsenen Betonmauern vorbei, ahnt man nicht,
       dass hier knapp 250 Hunde leben. Ab und zu hört man vereinzelt ein Bellen,
       ansonsten ist es ruhig. Erst wenn man eines der runden Hundehäuser betritt,
       beginnen die Hunde zu kläffen. „Da sich die meisten Hunde nicht mit ihren
       Artgenossen vertragen, müssen sie einzeln untergebracht werden“ erklärt
       Beate Kaminski, die hier seit zehn Jahren arbeitet. „Das kostet Platz.“
       Daher könne das Tierheim eigentlich keine Hunde mehr aufnehmen. Auch die
       Welpenstation sei komplett voll. „Allein in diesem Jahr haben wir 80 Welpen
       aufgenommen“, sagt Kaminski. Im Vorjahreszeitraum seien es deutlich weniger
       gewesen.
       
       ## Beschlagnahmte Welpen oft schwer krank
       
       Weil illegal gehandelte Welpen in der Regel nicht gegen Tollwut geimpft
       sind, müssen sie zunächst in Quarantäne, teilweise monatelang. Das ist
       gesetzlich vorgeschrieben. „Für Welpen, die einzeln sichergestellt werden,
       ist das eine Katastrophe“, sagt Kaminski. Schließlich bräuchten sie eine
       Familie – entweder eine Hunde- oder eine Menschenfamilie. Dann erzählt sie
       von dem hohen Pflegebedarf der beschlagnahmten Welpen. Oft hätten sie
       Parvovirose, eine hochansteckende Infektionskrankheit, die tödlich
       verlaufen kann. Betroffene Tiere litten unter starkem Erbrechen, Fieber und
       Durchfall. „Bevor Tierpfleger*innen eine Box mit infizierten Welpen
       betreten, müssen sie Schuh-Überzieher, Schutzanzüge und Handschuhe
       anziehen.“
       
       Trotz medizinischer Versorgung würden immer wieder Welpen an Parvovirose
       sterben, häufig nach wochenlangem Kampf. Manchmal gehe es aber auch ganz
       schnell. Im Dezember etwa brachten Besitzer*innen ihren todkranken
       Malteser-Welpen vorbei, auch er stammte vermutlich aus illegalem Handel.
       „Oben und unten lief braune Flüssigkeit heraus, der Hund hat am ganzen
       Körper gezittert.“ Drei Stunden später war er tot. Seinen Besitzer*innen,
       so vermutet es Kaminski, wollten wohl die hohen Tierarztkosten nicht
       zahlen.
       
       „Welpen aus illegalem Handel bekommen vor der Übergabe an die
       Käufer*innen oft einen Cocktail aus Adrenalin und verschiedenen
       Aufbaupräparaten gespritzt und wirken dadurch gesund“, erklärt Kaminski.
       Wenige Stunden später merkten die Besitzer*innen dann, dass ihr Hund
       krank sei. Kaminski warnt davor, Hunde auf Internetportalen zu kaufen, denn
       illegale Händler*innen gingen immer geschickter vor. „Sie tarnen sich
       als Züchter*innen, Auslandstierschutzverein oder geben vor, ihren Job
       verloren und nun kein Geld mehr für ihren Hund zu haben.“ Sobald jemand
       vorschiebe, die Übergabe müsse zum Beispiel wegen Renovierungsarbeiten auf
       einem Parkplatz stattfinden, solle man die Polizei informieren. „Inzwischen
       mieten sich aber auch immer mehr Händler*innen eine Wohnung für die
       Übergabe an.“
       
       ## Wie lässt sich der illegale Welpenhandel eindämmen?
       
       Um den illegalen Handel mit Tieren einzuschränken, hat das Internetportal
       Ebay-Kleinanzeigen im Herbst 2020 seine [5][Tierschutz-Grundsätze]
       verschärft. Seither ist es zum Beispiel verboten, Qualzuchtrassen wie Möpse
       oder Französische Bulldogen anzubieten sowie Tiere, die sich im Ausland
       befinden. Ebenfalls untersagt sind Wurfankündigungen und der Verleih von
       Tieren. Gewerbliche Züchter*innen dürfen höchstens drei Würfe von zwei
       Rassen innerhalb von 365 Tagen anbieten, private Nutzer*innen lediglich
       ein Tier. Welpen dürfen nur dann vermittelt werden, wenn das Muttertier
       vorgestellt werden kann. Außerdem hat Ebay-Kleinanzeigen das Mindestalter
       für den Abgabezeitpunkt von Welpen von acht auf zwölf Wochen erhöht.
       
       Andreas Ackenheil, Anwalt für Hunderecht in Mainz, begrüßt diese
       Änderungen. „Damit setzt Ebay ein klares Zeichen.“ Allerdings fragt sich
       Ackenheil, wie Ebay Kleinanzeigen die Einhaltung dieser Regeln überprüfen
       möchte – und welche Sanktionen bei Verstoßen folgen. „Reicht es, diejenigen
       Nutzer*innen zu sperren?“ Der Anwalt ist überzeugt: Illegale
       Händler*innen werden immer einen Weg finden, ihre Welpen zu verkaufen.
       „Wenn ich eine Anzeige für einen Welpen hochlade, den es in Wirklichkeit
       gar nicht gibt, und sich ein Interessent bei mir meldet, dann kann ich ihm
       schreiben: ‚Leider ist der Hund schon vermittelt, aber ich habe noch einen
       Mops im Angebot.‘“ Damit hätte der Händler unbemerkt einen Hund aus einer
       Qualzucht verkauft.
       
       Was tun, um den illegalen Welpenhandel einzudämmen? Der Tierschutzbund
       fordert schärfere Kontrollen und härtere Strafen für Händler*innen. Die
       Bußgelder seien viel zu niedrig, je nach Anzahl der illegal transportierten
       Hunde müssten Händler*innen ein paar Hundert, nur gelegentlich auch bis
       zu 2.000 Euro zahlen. Selten würden auch die Transportfahrzeuge der
       Händler*innen einbehalten, sagt Sprecherin Pommerening. „Solche Strafen
       stellen für Großhändler*innen kein finanzielles Risiko dar.“ Um Wirkung
       zu erzielen, müssten die Bußgelder im fünfstelligen Bereich liegen.
       
       Zudem sollten Tierschutzthemen in das Ausbildungsprogramm der Polizei
       aufgenommen und Polizist*innen geschult werden. Darüber hinaus fordert
       der Tierschutzbund von der Regierung, den Online-Handel mit Tieren zu
       verbieten. „Ausgenommen werden können Tierheime und Auffangstationen, die
       ihre Tiere im Internet präsentieren“, sagt die Sprecherin.
       
       Reform der Tierschutz-Hundeverordnung 
       
       Immerhin: [6][Die vom Landwirtschaftsministerium geplante Reform der
       Tierschutz-Hundeverordnung] hat der Bundesrat im Juni nur unter der
       Bedingung weiterer Änderungen zugestimmt. [7][Der Bundesrat fordert die
       Regierung unter anderem dazu auf, den Online-Handel von Welpen zu
       beschränken.] Nur Züchter*innen, die eine Erlaubnis vom Veterinäramt haben
       und damit regelmäßigen Kontrollen unterliegen, sollten ihre Welpen im
       Internet verkaufen dürfen.
       
       Pauline, der ausgesetzten Bulldogge, geht es von Tag zu Tag besser. [8][In
       einem Facebookvideo], das die Hündin fünf Tage nach ihrer Ankunft im
       Koblenzer Tierheim zeigt, springt sie Leiterin Kirstin Höfer auf den Schoß
       und schleckt sie vor Freude im Gesicht ab. „Als Pauline zu uns kam, war sie
       sehr ängstlich, sie hatte zuvor noch nie einen Bezug zu einem Menschen“,
       sagt Höfer. „Jetzt ist sie total verschmust.“ Die ersten Adoptionsanfragen
       hat die Hündin schon bekommen.
       
       25 Jul 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.facebook.com/590358464341695/videos/2871508636431429
   DIR [2] https://www.vdh.de/pressemitteilung/artikel/corona-krise-laesst-nachfrage-nach-hunden-steigen-tasso-und-vdh-warnen-vor-wuehltischwelpen/
   DIR [3] /Haustier-allein-zu-Haus/!5773902
   DIR [4] /Gruene-wollen-Tierhalterinnen-pruefen/!5749555
   DIR [5] https://themen.ebay-kleinanzeigen.de/policy/#Grunds%C3%A4tze%20zur%20Vermittlung%20von%20Tieren
   DIR [6] https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Glaeserne-Gesetze/Referentenentwuerfe/VOAendHundeVO-tiertransport.pdf?__blob=publicationFile&v=4
   DIR [7] https://dserver.bundestag.de/brd/2021/0394-21B.pdf
   DIR [8] https://www.facebook.com/590358464341695/videos/836862323611688
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rieke Wiemann
       
       ## TAGS
       
   DIR Tierschutzbund
   DIR GNS
   DIR Handel
   DIR Hunde
   DIR Tierquälerei
   DIR Tierarzt
   DIR Haustiere
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Grüne Bremen
   DIR Tierschützer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Suizide bei Tierärzt*innen: Hilflose Helfende
       
       Kaum ein anderer Beruf wird so romantisiert wie der der Tierärzt*in. Dabei
       ist es der Job mit dem höchsten Suizidrisiko. Warum?
       
   DIR Illegaler Handel mit Hundewelpen: Tollwut-Fall bei Bremen
       
       Die in Deutschland ausgerottete Krankheit wurde bei einem Welpen in einer
       Tierklinik bei Bremen festgestellt. Die Gesundheitsbehörde schlug Alarm.
       
   DIR Haustier allein zu Haus: Das Jaulen der Coronahunde
       
       Corona-Einsamkeit hat die Tierliebe bei so manchen BerlinerInnen geweckt.
       Aber was passiert mit Wuffi, wenn das Leben plötzlich wieder losgeht?
       
   DIR Grüne wollen Tierhalter:innen prüfen: Führerschein für Hamster
       
       Die Bremer Grünen plädieren für strengere Vorschriften zur Haustierhaltung.
       Dazu würde ein verpflichtender Sachkundenachweis gehören.
       
   DIR Tierschutz in Frankreich: Aus für den Online-Schoßhund
       
       Ab 2024 dürfen Tierhandlungen in Frankreich keine Hunde und Katzen mehr
       verkaufen. So will Paris den Rückstand beim Tierschutz aufholen.