URI: 
       # taz.de -- Import
       
   DIR Streit zwischen USA und Indien: Was Trumps Zölle gegen Indien bedeuten
       
       US-Präsident Donald Trump verkündet Zusatzzölle gegen Indien. Dabei pflegte
       er zuvor gute Kontakte zu Premier Modi. Wie endet das Zollchaos?
       
   DIR Trumps Zollpolitik: Ins eigene Fleisch
       
       Sollte Trump seine Zollpolitik wie angekündigt umsetzen, würde das der
       US-Wirtschaft schaden, sagen Expert*innen. Doch es geht ohnehin um was
       anderes.
       
   DIR Unwetter in Spanien: Versorgung mit Obst und Gemüse kaum beeinträchtigt
       
       Das schwere Unwetter werde vielleicht Kakis in Deutschland kurz verteuern,
       erwartet die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Aber nicht
       viel.
       
   DIR Deutsche Importstrategie für Wasserstoff: Produktion im Herzen Afrikas
       
       Um bis 2045 klimaneutral zu werden, setzt Deutschland auf Wasserstoff. Der
       soll unter anderem aus Namibia kommen. Das geht nicht ohne Verwerfungen.
       
   DIR Olaf Scholz in China: Viele Worte, wenig Fortschritt
       
       Der Besuch von Kanzler Scholz in China zeigt, dass Deutschland abhängiger
       von der Volksrepublik ist als umgekehrt. Peking versteht dies auszunutzen.
       
   DIR Wasserstoffstrategie der Bundesregierung: Energie soll aus Übersee kommen
       
       Die Bundesregierung will mit Großprojekten in Nordafrika den deutschen
       Bedarf an Wasserstoff decken. Eigener Strom reicht für eine Herstellung
       nicht.
       
   DIR Getreideimporte aus der Ukraine: Bauern an der Front
       
       Die EU-Kommission schaltet sich im Streit über Getreideimporte aus der
       Ukraine ein. Kommt ein neues Hilfsprogramm für Landwirte?
       
   DIR Importverbot auf ukrainisches Getreide: Auf Einfuhrstopp folgt Grenzstau
       
       Polen, Ungarn und die Slowakei haben ein Importverbot auf ukrainische
       Landwirtschaftserzeugnisse verhängt. Die Verhandlungen über eine Lösung
       laufen.
       
   DIR Folgen des Ukraine-Kriegs: Ohne Weizen kein Frieden
       
       Weltweit steigt der Preis für Weizen, denn Ukraine und Russland sind starke
       Exporteure des Getreides. Das trifft auch Ägypten und den Libanon hart.
       
   DIR Regierung vereinbart Lieferkettengesetz: Menschenrechte achten
       
       Die Bundesregierung will deutsche Unternehmen dazu verpflichten,
       Menschenrechte bei Lieferanten im Ausland durchzusetzen. Verbände können
       klagen.
       
   DIR Umstrittener Klimaschützer Wasserstoff: Eine Rettung fürs Klima?
       
       Wasserstoff schützt angeblich das Klima. Doch zu den Risiken und
       Nebenwirkungen darf nicht geschwiegen werden.
       
   DIR Handelskonflikt zwischen China und USA: Trump erhöht Zölle
       
       Noch während der Verhandlungen erhöht der US-Präsident die Sonderzölle
       chinesische Importe. Jetzt droht Peking mit Gegenmaßnahmen.
       
   DIR Kommentar EU-Bericht zur Biokontrolle: Gut muss noch besser werden
       
       Wir sollten Bio kaufen – auch wenn der EU-Rechnungshof Mängel im
       Öko-Kontrollsystem festgestellt hat. Denn die meisten Produkte sind sauber.
       
   DIR Bio-Importe von außerhalb der EU: China fällt wegen Pestiziden auf
       
       17 Prozent der von Unregelmäßigkeiten betroffenen Ökoeinfuhren kamen 2018
       aus China, zeigt eine Statistik. Auch Indien und die Türkei sind auffällig.
       
   DIR Auswirkungen des Brexit auf die Fischerei: Kampf um den Kabeljau
       
       Nach dem Brexit droht auf der Nordsee ein Konflikt um Fangrechte. Denn die
       europäische Fischereipolitik ist einer der heikelsten Punkte.
       
   DIR Medizinische Cannabis-Importe stocken: Patient*innen ohne Stoff
       
       Seit 2017 ist die Abgabe von Cannabis als Medizin erleichtert. Wegen
       Lieferengpässen aus dem Ausland gehen Patient*Innen oft leer aus.
       
   DIR Einfuhr ausländischer Autos in die USA: Trump lässt Importzölle prüfen
       
       Der US-Präsident will wissen, ob die Autoeinfuhr die nationale Sicherheit
       bedrohen. Mögliche Aufschläge könnten bis zu 25 Prozent betragen.
       
   DIR Strafzölle in den USA für Importwaren: US-Waschmaschinen first!
       
       Der US-Präsident verhängt hohe Importstrafzölle – und entfacht damit einen
       Handelsstreit mit China. Die Folgen sind noch nicht absehbar.
       
   DIR Deutsche Exportüberschüsse: Ist doch nicht unsere Schuld
       
       Deutschland hat einen zu hohen Exportüberschuss, sagt das Ausland. Aber
       wieso ist das schlecht? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
       
   DIR Kommentar Merkel trifft Trump: Besuch einer Handelsreisenden
       
       Die deutsche Wirtschaft könnte durch Trumps Protektionismus leiden. Merkel
       kann ihr helfen – wenn sie Verständnis für US-Positionen zeigt.
       
   DIR Kommentar zur Bio-Import-Kontrolle: Mehr Personal für die Ökoaufsicht
       
       Die EU-Kommission verfolgt mit ihrer geplanten Reform für die Regulierung
       der Ökobranche eine falsche Spur. Wichtig wären dichtere Kontrollen.
       
   DIR Passende Sojasorten gesucht: Die Bohne mag es nicht gern kalt
       
       Die Nachfrage nach Soja aus heimischen Anbau ist da. Wissenschaftler suchen
       noch Sorten, die die kalten Temperaturen aushalten.
       
   DIR Wirtschaftslage in der Türkei: Der Abzug der Investoren
       
       Brücken, Autobahnen und Flughäfen: Lange sicherte der wirtschaftliche
       Aufschwung Erdoğans Macht. Das könnte nun zum Problem werden.
       
   DIR Chinesische Währungsintervention: China gibt sich Exporthilfe
       
       Die Zentralbank hat den Yuan gegenüber dem Dollar abgewertet. Diese
       Maßnahme soll auch dazu dienen, den Einfluss im IWF auszubauen.
       
   DIR Importe aus Griechenland: Waren kommen gut an
       
       Griechenland liefert vor allem landwirtschaftliche Produkte nach
       Deutschland. Die Nachfrage steigt hierzulande.
       
   DIR Deutsche Exporte nach Griechenland: Pillen statt Produktionsmittel
       
       Griechenland wird als Handelspartner für Deutschland immer unwichtiger. Die
       Exportzahlen sind symptomatisch für die Wirtschaft des Landes.
       
   DIR Zerstörung des Regenwaldes: EU-Importe fördern Tropenabholzung
       
       Alle zwei Minuten ein Fußballfeld: So schnell wird Wald in den Tropen
       vernichtet. Und Europa trägt eine Mitschuld, so das Ergebnis einer Studie.
       
   DIR Deutsche Wirtschaft: So viele Exporte wie noch nie
       
       In vielen Teilen Europas und der Welt lahmt die Wirtschaft – nicht so in
       Deutschland. 2014 konnte die heimische Ökonomie drei Handelsrekorde
       knacken.
       
   DIR Wirtschaftskrise in Russland: Rubel stürzt trotz Leitzinserhöhung
       
       Im Kampf gegen die Inflation hebt die russische Zentralbank den Leitzins
       deutlich an. So soll der Währungsverfall aufgehalten werden.
       
   DIR Die Wahrheit: Wasser geht baden
       
       Gentechnisch verändertes Wasser aus den USA wird bald zu uns
       herüberschwappen – mit unabsehbaren Folgen für unsere Gesundheit und
       Wunschkultur.
       
   DIR Eurokolumne: Tückische Exportstärke
       
       Nicht nur die EU rüffelt Deutschland für den gigantischen
       Außenhandelsüberschuss. Dabei könnten von einer Korrektur alle profitieren.