# taz.de -- Ingeborg-Bachmann-Preis
DIR Natascha Gangl gewinnt in Klagenfurt: Kein Wiedersehen am Wörthersee?
Natascha Gangl gewinnt den diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis in
Klagenfurt. Dort ging es viel um die unsichere Zukunft des
Literaturwettbewerbs.
DIR Ingeborg-Bachmann-Preis 2025: Sprachkünstlerin Natascha Gangl gewinnt
14 Autorinnen und Autoren präsentierten in einem Lese-Marathon ihre Texte.
Die Jury hat entschieden. Der renommierte Literaturpreis geht an eine
österreichische Sprachkünstlerin.
DIR Bachmannpreis in Klagenfurt: Bürgerlichkeit und Benzin
Am letzten Lesetag des Bachmannpreises kristallisieren sich weitere
Favorit:innen heraus. Vor allem ein Nicht-Muttersprachler überzeugt die
Jury.
DIR Bachmannwettbewerb in Österreich: Endlich Pfeffer
Am zweiten Tag des Klagenfurter Wettlesens um den Bachmannpreis nimmt die
Qualität der Texte spürbar zu. Erste Favorit: innen treten auf den
Plan.
DIR Wettlesen in Klagenfurt: Mehr Trümmer erwünscht
Der erste Vorlesetag beim Bachmannpreis brachte Tiger und Christentum,
Wortakrobatik und Systemwechsel mit sich.
DIR Eröffnung Ingeborg-Bachmann-Preis: Keine neue Welt ohne neue Sprache
Die Eröffnung der Tage der deutschsprachigen Literatur stand unter dem
Stern von Kosteneinsparungen. Nava Ebrahimi verzeichnete Sprachlosigkeit
angesichts von Krisen.
DIR Ingeborg Bachmanns Tagebücher: Diese dubiose Freiheit
„Senza casa“, ein Band mit bisher unbekannten Aufzeichnungen Ingeborg
Bachmanns, bringt ihr Streben nach Unabhängigkeit auf den Punkt.
DIR Bachmannwettbewerb in Klagenfurt: Mit Leberwurst und Gurkerl
Die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt waren ein
trotziges Ausrufezeichen. Denn die Buchbranche ist von Krisen geplagt.
DIR Vergessene Autorinnen der Gruppe 47: Schöne Mädchen für das Fest
Dass bei der Gruppe 47 auch Autorinnen vorlasen, ist fast vergessen. Nicole
Seifert erzählt von ihnen und analysiert den damaligen Literaturmachismus.
DIR Film über Ingeborg Bachmann: Tableaus einer Beziehung
In „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“ umkreist Margarethe von Trotta
die Beziehung der Dichterin zu Max Frisch. Gerecht wird sie ihr damit
nicht.
DIR Debatte über migrantisierte Literatur: Die Rückseite der Worte
Braucht es einen „Turkish Turn“ in der deutschen Literatur? Der
Bachmann-Wettbewerb hallt nach.
DIR Bachmann-Preis 2023: Klassenhass bricht sich Bahn
Beim 47. Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis war alles anders. Mit
Valeria Gordeev wird die Autorin eines sehr sauberen Texts ausgezeichnet.
DIR Public Viewing Bachmannpreis: Klagenfurt in Kreuzberg
Das 42. Wettlesen für den Ingeborg-Bachmann-Preis beginnt. Der PEN Berlin
organisiert ein Public Viewing mit „Börek-Jury“ und „Literaturwetten“
DIR Repräsentation und Auszeichnungen: Die Last der ersten Person
Wenn eine marginalisierte Person ins Scheinwerferlicht rückt, kann das eine
Community empowern. Doch oft dauert es lange, bis weitere nachrücken.
DIR Bachmannpreis für Ana Marwan: Ist das noch zu fassen?
46. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Es ging um
unwirkliche Welten. Ausgezeichnet wurde die Autorin der Erzählung
„Wechselkröte“
DIR Bachmannpreis in Klagenfurt: Mehr Vollkornbrot täte gut
Dieses Jahr trifft sich der Literaturbetrieb wieder leibhaftig beim
Bachmannpreis in Klagenfurt. Zu Beginn hätte das Wettlesen nahrhafter sein
können.
DIR Bachmann-Preisträger Ferdinand Schmalz: Bewusstsein ist Pistazieneis
Ferdinand Schmalz hat seinen Debütroman „Mein Lieblingstier heißt Winter“
geschrieben. Herausgekommen ist eine grandiose Prosagroteske.
DIR Klagenfurter Literaturtage: Wettlesen auf Bildkacheln
Viel Gegenwart steckte nicht in den Texten, dafür umso mehr
Familiengeschichten. Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2021 geht an Nava
Ebrahimi.
DIR Bachmannpreis 2021: Stimme der Gegenwartsliteratur
Das Wettlesen an den Tagen der deutschsprachigen Literatur ist zu Ende. Den
Hauptpreis geht an die im Iran geborene Autorin Nava Ebrahimi.
DIR Bachmann-Preisträgerin Helga Schubert: Verschüttete Erfahrungen
Die DDR-Innenwelt wird wieder zugänglich. Schuberts Buch „Vom Aufstehen“
ist ein Ereignis über die Literatur hinaus.
DIR Büchnerpreis für Elke Erb: Da öffnet sich was
Elke Erb, die stets auf dem Eigensinn der Lyrik beharrte, bekommt den
Büchnerpreis. Damit wird die Vielfalt der deutschsprachigen Literatur
gewürdigt.
DIR Wiederentdeckung von Helga Schubert: Preisträgerin mit Vorgeschichte
Helga Schubert war fast vergessen. Durch den Bachmannpreis wird die ganz
Große der kleinen Geschichten zu Recht wiederentdeckt.
DIR Bachmann-Preis für Helga Schubert: Fremdscham und viel Liebe
Helga Schubert ist die Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises 2020. In
Klagenfurt stellt sich heraus: Selbst per Videokonferenz lässt sich
streiten.
DIR Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preises: Späte Ehre für Helga Schubert
Schuberts prämierter Text über eine schwierige Mutter-Kind-Beziehung: Ein
berührender Stoff, der Empathie und Wärme transportiert und raffiniert
gewebt ist.
DIR Zweiter Tag beim Bachmannpreis: Maskenspiele des Selberlebens
Virtuell hin oder her: Die Autor*innen Helga Schubert, Hanna Herbst und
Christian Leitner machten aus dem zweiten Vormittag etwas Besonderes.
DIR Erster Tag beim Bachmannpreis: Anti-Klagenfurt in Klagenfurt
Philipp Tingler gibt als Neuer in der Jury den Rabauken. Die Diskussionen
am ersten Tag des Bachmannpreises waren meist besser als die Texte.
DIR Eröffnung des Bachmannpreises: Einladung an alle
Alles neu, alles virtuell beim diesjahrigen Ingeborg-Bachmann-Preis. Los
ging es eher unambitioniert. Bis Sharon Dodua Otoo ihre Rede hielt.
DIR Bachmannpreis coronabedingt virtuell: Neue Gesichter lesen im Stream
Der Bachmannpreis startet nach einigem Zögern am 17. Juni seine erste rein
virtuelle Ausgabe. Schwimmen im Wörthersee fällt dieses Jahr aus.
DIR Roman „Ich an meiner Seite“: Hauptfigur des eigenen Lebens
Die Bachmannpreis-Trägerin Birgit Birnbacher erzählt von Menschen, die vor
allem funktionieren sollen. Mit bitteren Pointen.
DIR Bachmannpreis – Tag 3: An der Angel
Endlich lernen wir etwas über das Fliegenfischen beim Bachmann-Wettbewerb
in Klagenfurt! Eine Takis-Würger-Reloaded-Debatte gibt es auch.
DIR Bachmannpreis – Tag 2: Im Schwindel
Am zweiten Wettbewerbstag in Klagenfurt dominieren schwere Themen: Genozid,
Trauer, Trennung. Diskutiert wird auch über Möwenkacke.
DIR Bachmannpreis – Tag 1: Löcher im Fortschritt
In Klagenfurt hat der Bachmann-Preis begonnen. Am ersten Tag überzeugen vor
allem eine feministische Zukunftsvison und eine Weltall-Novelle.
DIR Roman „Blauwal der Erinnerung“: Auf den Spuren des Verschwundenen
Geglücktes Wagnis: Tanja Maljartschuk verbindet die Geschichte eines
ukrainischen Volkshelden mit dem traurigen Liebesleben einer
Schriftstellerin.
DIR Bachmann-Preis für Tanja Maljartschuk: Klappe halten und nachdenken
Auf den Tagen der deutschsprachigen Literatur gab es neben Tanja
Maljartschuk eine weitere Gewinnerin: die Sprache selbst.
DIR Bachmann-Preisträger Ferdinand Schmalz: Der das Rehragout bringt
Ferdinand Schmalz erhält den Bachmann-Preis für eine makabre, mit viel
Raffinesse und Ironie erzählte Geschichte mit rätselhaftem Titel.
DIR Der Erzählstil der Bachmannpreisträgerin: Das renitente Ei
Kunstvolle Irritation: Die Erzählung, mit der Sharon Dodua Otoo den
Bachmannpreis gewann, lässt einen wie auf rohen Eiern gehen.
DIR Kommentar Bachmann-Preisträgerin: Mehr als nur ein Ei
Sharon Dodua Otoo setzt sich seit Jahren für mehr Sichtbarkeit von
Schwarzen Frauen ein. Ihre Ehrung setzt ein starkes Signal.
DIR 40. Verleihung des Bachmann-Preises: Die stromernden Ichs
Drei Tage lang lasen AutorInnen am Wörthersee um die Wette. Fast alle Texte
erzählten aus einer Innenansicht heraus.
DIR Bachmann-Preis für Sharon Dodua Otoo: Mit dem Ei zum Gewinn
Für ihre Satire „Herr Gröttrup setzt sich hin“ bekommt die Britin Sharon
Dodua Otoo den Bachmann-Preis. In dem Text wagt ein Frühstücksei den
Aufstand.
DIR Bachmann-Preis 2016, 3. Tag: Jemensch mag sein Ei nicht
Swing und Hass: Einen Tag bevor der Bachmann-Preis verliehen wird, dreht
man in Klagenfurt noch mal auf. Es gibt einen harten Verriss – und eine
Favoritin.
DIR Bachmann-Preis 2016, 2. Tag: Kein Brexit, kein Plan vom Orient
Schwimmbad, Hotelzimmer, Orient: Am 2. Tag des Bachmann-Wettbewerbs gibt
man sich experimentierfreudig. Aber was zieht, ist Tradition.
DIR Bachmann-Preis 2016, 1. Tag: Die Höhle der Ausgestoßenen
Anarchie und Manie, Alkohol und Depression: Am Donnerstag hat das Wettlesen
um den Bachmann-Preis begonnen. Gut war: Stefanie Sargnagel.
DIR Ausgezeichnete Autorin: „Schreiben ist vor allem Warten“
Die Hamburgerin Sabine Peters bekommt den Italo-Svevo-Preis verliehen. Sie
erzähle auf Augenhöhe ihrer Figuren, heißt es in der Begründung.
DIR Stefanie Sargnagel über die Literaturwelt: „Ich zerfick dich mit meim Binnen I“
Mit Einträgen auf Facebook wurde sie ein Star. Bekommt sie jetzt den
Bachmann-Preis? 49 Fragen an Stefanie Sargnagel.
DIR Autorin Stefanie Sargnagel: Urarg, urschlecht, urschade
Die Alltagsbeobachterin hat Humor mit Sprengkraft und Erfolg. Den einen
gilt sie als „Ekelfeministin“, den anderen als „Lena Dunham von Wien“.
DIR Roman über Diktatur in Rumänien: Staunen und fremdeln
Beim Bachmannpreis in Klagenfurt war Dana Grigorcea die große Entdeckung.
Jetzt erscheint „Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit“.
DIR Bachmann-Preisträgerin Nora Gomringer: Rasend schnelles Rollenspiel
Verdienter Gewinn in Klagenfurt: Nora Gomringer entlarvt in ihrem Stück den
Literaturbetrieb – und das Publikum gleich mit.
DIR Bachmann-Preis für Gomringer: Jury lobt „Verstörungskomödie“
Nora Gomringer hat schon viele Preise gewonnen. Mit einem Text über die
Suche nach den Ursachen für den Tod eines Kindes überzeugte sie in
Klagenfurt.