URI: 
       # taz.de -- Inhaltloser US-Wahlkampf: Wer hat die größte Show?
       
       > In einer Woche wählen die USA einen neuen Präsidenten oder eine
       > Präsidentin. Um Inhalte beim Wahlkampf geht es schon lange nicht mehr.
       
   IMG Bild: Michelle Obama in Michigan: Ihr engagierter Einsatz ging unter, denn das Thema, „Trumps geplantes Event im Madison Square Garden“ war wichtiger
       
       Ein Wahlkampf, bei dem von Anfang an Affekte wichtiger waren als Inhalte,
       neigt sich dem Ende zu – und gleichzeitig seinem Höhepunkt. In einer Woche
       wird in den USA ein neues Staatsoberhaupt gewählt, die Kandidatinnen
       versuchen auf den letzten Metern noch einmal alles, um die Aufmerksamkeit
       auf sich zu lenken. Wahlprogramme, Themen und Lösungsansätze sind
       unwichtiger denn je. Es geht schon lange nicht mehr darum, was wahr ist
       oder nicht. Ohnehin gibt es immer mindestens zwei Wahrheiten, die keine
       Seite in den Augen der anderen belegen kann. Worum geht es also? Einzig
       darum, wer die effektvollere Show hinlegt.
       
       Das läuft dann so: Vizepräsidentin und Kandidatin der Demokraten [1][Kamala
       Harris] hat die wichtigsten Celebrities und die talentiertesten RednerInnen
       auf ihrer Seite: Bruce Springsteen, [2][Taylor Swift,] Eminem, [3][die
       Obamas.] In der anderen Ecke des Boxrings: Ex-Präsident Donald Trump für
       die Republikaner. Seine Superpower: Für ihn gibt es keine Grenze des
       Sagbaren. Er lügt, beleidigt und ruft zum „Schlachten“ der Gegner auf. Also
       deutlich mehr Effekte.
       
       Sein neuester Coup: die bekannteste Arena der Welt, den Madison Square
       Garden in der Welthauptstadt New York City, am Sonntag mit Leuten fluten.
       [4][Notorische Neonazis, Rassisten, Faschisten] – die reinste Horrorshow.
       Die progressive Bubble in der Demokraten-Metropole schäumte schon im
       Vorfeld, kreischte auf allen Kanälen „Nazi-Versammlung“ und wies auf die
       kaum übersehbare historische Parallele vom Februar 1939 hin, als just an
       jenem Ort ein Aufmarsch von Hitler-Sympathisanten kollektiv die rechte Hand
       emporstreckte.
       
       Trump und sein Team dürften die Empörung einkalkuliert und sich die Hände
       gerieben haben. Bad publicity ist schließlich good publicity. Dass die
       frühere First Lady Michelle Obama, ein rhetorisches Megatalent, tags zuvor
       in Michigan aufgetreten war und mit einer flammenden Rede die Menge in
       Ekstase versetzt hatte, wurde von dem Rummel in New York City übertönt.
       Leider auch von der Kritik des eigenen Teams.
       
       28 Oct 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Praesidentschaftswahlen-in-den-USA/!6041549
   DIR [2] /Taylor-Swifts-Wahlempfehlung/!6036429
   DIR [3] /Reden-beim-Demokratenparteitag/!6031683
   DIR [4] /Trumps-Wahlkampf/!6043002
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sunny Riedel
       
       ## TAGS
       
   DIR Michelle Obama
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Kamala Harris
   DIR New York
   DIR Donald Trump
   DIR GNS
   DIR Bruce Springsteen
   DIR US-Kongress
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Wahl 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutschlandtour von Bruce Springsteen: Hymnen, Träume und Albträume
       
       Bruce Springsteen startet am Mittwoch seine Deutschlandkonzerte. In der
       US-Heimat ist er bei den Konservativen verhasst. Höchste Zeit für eine
       Lebensbilanz.
       
   DIR US-Präsidentschaftswahl: Enges Rennen auch um den Kongress
       
       Parallel zur Präsidentschaftswahl am Dienstag wählen die USA auch einen
       Teil des Senats und das Repräsentantenhaus neu. Ohio ist besonders
       umkämpft.
       
   DIR Nach Interview mit Kamala Harris: Trump verklagt Fernsehsender CBS
       
       Der US-Präsidentschaftskandidat Trump verklagt den US-Fernsehsender CBS
       wegen eines Interviews mit seiner Konkurrentin Harris zum Nahost-Konflikt.
       
   DIR Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“: Ihr bestes Argument
       
       Es ist bedenklich, wenn die erste schwarze Präsidentschaftskandidatin als
       besten Grund, sie zu wählen, angibt, dass ihr Gegner Donald Trump heißt.
       
   DIR Wahlkampfendspurt in den USA: Kamala Harris verspricht „Land vor Partei“
       
       Die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten warnt bei einer
       Großkundgebung an einem symbolträchtigen Ort der US-Hauptstadt vor Donald
       Trump.
       
   DIR Vor der US-Präsidentschaftswahl: Hier wählt man Lila
       
       Hurrikan „Helene“ hat North Carolina schwer getroffen. Wie wirken sich die
       Sturmschäden auf die US-Wahl aus? Zu Besuch in einem Swing State.
       
   DIR Endorsements im US-Wahlkampf: Ab jetzt ohne Empfehlung
       
       Die „Washington Post“ und „LA Times“ brechen mit der Tradition, eine
       Wahlempfehlung auszusprechen. Aus journalistischer Sicht ist das genau
       richtig.