URI: 
       # taz.de -- Insekten
       
   DIR Lästige Insekten: Angriff der Essigfliegen
       
       Wenn in Unterfranken die Trauben reif werden, schlüpfen auch die Muggli.
       Das sind kleine Fliegen, die Winzer und Gäste in den Wahnsinn treiben.
       
   DIR Gesundheit von Pflanzen: Wenn Tomatenpflanzen schreien, hören Motten ganz genau hin
       
       Dürren stressen die Gesundheit von Pflanzen, das lässt sich nicht nur
       hörbar messen. Es beeinflusst auch das Verhalten von Insekten.
       
   DIR Bügeln gegen Fressschäden: Eine Kla-Motte kommt selten allein
       
       Eine Motte verdirbt unserer Autorin das Wochenende. Denn die Rettung fürs
       Wollsakko schlummert ausgerechnet im Bügeln – ein feministischer Albtraum.
       
   DIR Die Wahrheit: Ins Hornissennest gestoßen
       
       Während von Naturfreunden gerade wieder Hummeln und Hornissen gezählt
       werden, eine kleine Reminiszenz an das Krabbelzeug, bevor es ausstirbt.
       
   DIR Die Wahrheit: Gesummse auf dem Abort
       
       Rettet die Fruchtfliege! Eine Tierschutzinitiative fordert, Heiminsekten
       unter Naturschutz zu stellen und nicht als Plagegeister zu diskreditieren.
       
   DIR Die Wahrheit: Blümchensex mit Biene
       
       Das verdammte Krabbelzeug und die kapitalistische Verwertungslogik. Die
       Hassrede des Sommers.
       
   DIR Neues Forschungsergebnis: Pflanzen reagieren auf das Summen von Bienen mit mehr Nektar
       
       Die Flora ist aufmerksamer als bisher bekannt. Forschungsergebnisse zeigen,
       dass Blumen das Summen ihrer Bestäuber zum Überleben nutzen.
       
   DIR Kastanienblüte: Die Bäume setzen alles auf eine Karte
       
       Es gibt wenig Bäume in unseren Breitengraden, die so auffällig blühen, wie
       die weiße Rosskastanie. Aber die Miniermotte lauert schon.
       
   DIR Mücken, Krankheit, Klimarisiken: „In jedem Fall werden die Infektionen zunehmen“
       
       Tropische Tiere und Krankheiten kommen mit der Klimakrise nach Europa.
       Gesundheitsforscher Joacim Rocklöv fordert, Gesundheitsrisiken ernst zu
       nehmen.
       
   DIR Hysterie wegen invasiver Arten: Die asiatische Hornisse ist halb so wild
       
       Auch in Norddeutschland breitet sich das Insekt aus, wie ein Meldeportal
       zeigt. Die Bekämpfungspflicht wird voraussichtlich 2025 aufgehoben.
       
   DIR Neuer Bericht zur Artenvielfalt: Die Mooshummel sucht Futter
       
       60 Prozent der deutschen Naturschutzgebiete sind in schlechtem Zustand, der
       des Waldes verbessert sich. Das zeigt der „Faktencheck Artenvielfalt“.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie finden Bienen ihr Essen…
       
       …obwohl sie keine Nase haben? Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen
       sie beschäftigen. Diese kommt von Paul, 6 Jahre alt.
       
   DIR Studie zu Kugelspinnen: Manipulation im Netz
       
       Kugelspinnen sind gemein. Sie manipulieren das Nervensystem von
       Glühwürmchen, um sie dann zu fressen. Für Forschende ist das
       hochinteressant.
       
   DIR Experte über blühende Schulhöfe: „Die wissen, wo sie Blumen setzen“
       
       Stefan Behr hat einen Hamburger Schulhof in ein grünes Paradies verwandelt.
       Seine Idee: Naturerlebnis-Schulhöfe sollen bei Kindern das Interesse an der
       Umwelt wecken.
       
   DIR Neues Buch von Can Xue: Zikaden im Schnee
       
       Experimentell: Die chinesische Schriftstellerin Can Xue umkreist in
       „Schattenvolk“ existenzielle Fragen, die sich Mensch und Tier gleichermaßen
       stellen.
       
   DIR Die Wahrheit: Raus mit den Gelsen!
       
       Der Freistaat Bayern kennt bei Insekten keine Gnade. Unterwegs in Stadt und
       Land mit der Obermayer Rosel, einer strikten Krabbeltierbekämpferin.
       
   DIR Folgen von Lichtverschmutzung: Insekten verschmähen Blätter
       
       Durchgängig eingeschaltete Straßenlampen machen Blätter härter und für
       Insekten ungenießbar. Darunter könnte die Nahrungskette leiden.
       
   DIR Rechter Kulturkampf ums Essen: Käfer im Kopf
       
       Rechtspopulisten sagen, Eliten wollten das Volk zum Essen von Insekten
       zwingen. Auch Bauern verbreiten die Verschwörungsmythen. Was steckt
       dahinter?
       
   DIR 16 Insektenarten als Lebensmittel: Singapur ändert Lebensmittelgesetz
       
       Die meisten Menschen kostet es noch viel Überwindung, Insekten zu
       verspeisen. Aber sie gelten als nachhaltige Proteinquelle und
       umweltschonend.
       
   DIR Atlantik überquert: Alter Falter
       
       Ein Schwarm Distelfalter hat den Atlantik überquert. Wie hat er das ohne
       Verschnaufpause hinbekommen?
       
   DIR Kinder fragen, die taz antworte: Schmeckt dem Marienkäfer die Blattlaus wie mir das Eis?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Terje, 9 Jahre alt.
       
   DIR Kafka am Schauspielhaus Hannover: Diese Schabe gehört in ein Museum
       
       Clara Weyde inszeniert „Die Verwandlung“ nach Franz Kafka am Schauspielhaus
       Hannover. Inklusive erotischem Begehren der Schwester und herzlosen Eltern.
       
   DIR Biologin über Gärtnern: „Ein Vorgarten ist kein Wohnzimmer“
       
       Gutes Gärtnern ist eigentlich ganz einfach: Alle Wesen im Kompost leben
       lassen. Sagt jedenfalls die Biologin Gerlind Lehmann.
       
   DIR Science-Studie: Verschmutzte Luft stört Insekten
       
       Der Duft der Blumen geht in der verschmutzten Luft verloren, wie Forscher
       berichten. Bestäuber finden deswegen schwerer den Weg.
       
   DIR Heuschreckenschwärme in Uganda: Wann kommen sie endlich wieder?
       
       Zur Adventszeit fliegen eigentlich unzählige Heuschrecken über die Felder
       Ugandas. Doch dieses Jahr bleiben sie aus – zum Leid vieler Feinschmecker.
       
   DIR Ameisen bei der Arbeit: Chillt doch mal
       
       Neue Studien zeigen, dass die Mehrheit der Ameisen nicht arbeitet. Ihre
       Produktivität leidet darunter nicht. Was Menschen davon lernen können.
       
   DIR Wie umgehen mit Bettwanzen?: Konfrontation mit mir selbst
       
       Unsere Autorin hatte eigentlich den Anspruch, keine Speziesistin zu sein.
       Dann kamen die Bettwanzen.
       
   DIR Bettwanzen in Paris: Sie ist wieder da
       
       Sie wäre gar nicht so schlimm, wenn ihre Bisse nicht so penetrant jucken
       würden: die Bettwanze. Paris fürchtet nun zum Welt-Wanzen-Hub zu werden.
       
   DIR Neue Studie zu Insektensterben: Leise summt das kleine Krabbeln
       
       Die Anzahl der Insekten ist weiterhin auf einem niedrigen Niveau, so eine
       Studie. Naturschutzgebiete helfen, reichen aber nicht aus.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum juckt Ameisen-Pipi?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Amelie, 4 Jahre.
       
   DIR Langzeit-Aufführung bei Grünheide: Mücken, Tubas, Menschenhorden
       
       Die Performance „Shared Landscapes“ von Rimini-Protokoll-Gründer Stefan
       Kaegi will Stadtmenschen und Natur zusammenbringen.
       
   DIR Tigermücke in Berlin: Noch kein Dengue-Alarm an der Spree
       
       Das Land entwickelt Maßnahmen gegen die aus den Tropen eingewanderte
       Tigermücke. Experten warnen aber davor, das Bad mit der Mücke
       auszuschütten.
       
   DIR Insektenzählen vor dem Naturkundemuseum: Schutz der kleinsten Mitbürger
       
       Ein lebendes Kunstwerk vor dem Naturkundemuseum schafft ideale Bedingungen
       für Insekten. Zur Zählung von Bienen und Co ruft der Nabu auf.
       
   DIR Blühende Ausstellung im Naturkundemuseum: Empathie für Insekten
       
       Mögen Bienen und Schmetterlinge Kunst? Alexandra Daisy Ginsberg hat
       Bestäubern mit „Pollinator Pathmaker“ einen Garten am Naturkundemuseum
       designt.
       
   DIR Lieblingsfarben von Fliegen: Ein Algorithmus gegen Fliegen
       
       Die Farbe Blau wirkt auf Fliegen anziehend – weshalb das so ist, macht nun
       ein Algorithmus deutlich. Er soll auch bei der Schädlingsbekämpfung helfen.
       
   DIR Kriebelmücken rücken auf Berlin vor: Nichts gegen die Stechmücke
       
       Vor drei Jahren war die Kriebelmücke vor allem an der Oder zuhause. Jetzt
       beißt sie sich auch im Berliner Umland ins Fleisch ihrer Opfer.
       
   DIR Streit über EU-Naturschutzverordnung: Konservative Desinformation
       
       Anders als die CDU behauptet, stärkt die geplante EU-Verordnung für mehr
       Naturschutz die Ernährungssicherheit – etwa durch mehr Bestäuberinsekten.
       
   DIR Blumengemetzel auf der Sonnenallee: Den Mittelstreifen am Leben lassen
       
       In Neukölln werden herrlich bunte Spontanwiesen auf den Mittelstreifen
       abrasiert. In ganz Neukölln? Nein!
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Geplätscher, Gesumm & Getöse
       
       Berlin braucht mehr RettungsschwimmerInnen und Insekten, aber definitiv
       weniger Lärm.
       
   DIR Heuschreckenplage in Afghanistan: Insekten vernichten die Ernte
       
       Nach drei Jahren Dürre hatten die afghanischen Bauern auf bessere Erträge
       gehofft. Das Bekämpfungsprogramm scheiterte.
       
   DIR Die Wahrheit: Bettwanzen willkommen!
       
       Neue Angebote für Übernachtungen in Insektenhotels. Der große Ansturm der
       schwirrenden Gäste kann kommen. Ein Saisonvorbericht.
       
   DIR Pflanzen und ihre Bestäuber: Fortpflanzung ist Teamwork
       
       Nicht nur Bienen sind wichtige Bestäuber, sondern auch Motten und Fliegen.
       Für Pflanzen ist wichtig, wie das Insekten-Team zusammengestellt ist.
       
   DIR Peta-Aktivistin über Speiseinsekten: „Insekten sind empfindungsfähig“
       
       Bettina Eick von der Tierrechtsorganisation Peta kritisiert die EU, Grillen
       als Speiseinsekten zuzulassen. Tierleid sei nur ein Problem von vielen.
       
   DIR Lebensmittel aus Hausgrillen in der EU: Neue Heimchen am Herd
       
       Eine vietnamesische Firma darf in der EU künftig Insektenmehl verkaufen.
       Dass es VerbraucherInnen untergejubelt wird, ist nicht zu befürchten.
       
   DIR Insekten als Delikatesse: Leckere Schrecke
       
       Die EU erlaubt gemahlene Insekten als Lebensmittel. Hubsi Aiwanger regt
       sich deshalb auf – das ist Populismus gegen den guten Geschmack.
       
   DIR Die Wahrheit: Rettet die Deutsche Schabe!
       
       Immer mehr heimischen Arten geht es an den tierischen Kragen – auch einem
       unserer schönsten lichtscheuen Dunkelviecher.
       
   DIR Performance zu Rechten der Natur: Parlament unter Bäumen
       
       Ob Hopfen oder Pilz: Auf einem Gelände im Wedding wird die
       Organismendemokratie erprobt. Was passiert, wenn alle Lebewesen dieselben
       Rechte haben?
       
   DIR Insektenzählung des Nabu: „Man schützt nur, was man kennt“
       
       Der Naturschutzbund ruft am Freitag zur großen Insektenzählung auf. Es gehe
       auch darum, Berührungsängste abzubauen, sagt Referentin Laura Breitkreuz.
       
   DIR Studie zeigt gestörte Wärmeregulierung: Glyphosat beeinträchtigt Hummeln
       
       Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat kann Honigbienen stark zusetzen.
       Nun haben Biologinnen den Effekt des Herbizids auf Erdhummeln untersucht.
       
   DIR Schädliche Stoffe in Zierpflanzen: Giftiger Lavendel
       
       Sonnenblumen, Hyazinthen und Co. sind beliebte Nektarquellen für Bienen.
       Laut einer neuen Studie sind sie aber oft mit Pestiziden belastet.