URI: 
       # taz.de -- Internet
       
   DIR Fakeshops im Internet: Betrüger haben ein zu leichtes Spiel
       
       Jeder achte Online-Shopper ist bereits Opfer eines Fakeshops geworden. Die
       Betrüger werben bei Google und Meta. Verbraucherschützer kritisieren das.
       
   DIR Die Wahrheit: Beleidigte Leberwursttanke
       
       Unter den Trollen im Internet ist der Tankstellenbeschimpfer eine sehr
       spezielle Figur, der mit leidenschaftsloser stoischer Ruhe begegnet wird.
       
   DIR Nach Blockade durch Taliban-Regime: Afghanistan langsam wieder online
       
       Das Internet sei nie blockiert worden, vielmehr seien Glasfaserkabel
       verschlissen gewesen, sagen die Taliban. Warum das wenig glaubwürdig ist.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Cyber Insecurity muss nicht sein ​
       
       Auch Aktivist:innen brauchen für ihre Aktivitäten Smartphones und
       Laptops. Doch bleiben die Daten sicher? Die Bewegung weiß Abhilfe.
       
   DIR Erregungsmaschine X: Ein falscher Satz, und eine engagierte Grüne muss gehen
       
       Organspende auch an AfD-Mitglieder? Diese Frage, gestellt auf der Plattform
       X, kostet eine Grünen-Politikerin und Gehörlosen-Aktivistin einen Posten.
       
   DIR Verhaftung nach Cyberangriff auf die taz: „Medien sind leichte Ziele“
       
       Expertin für Cybersicherheit Kerstin Zettl-Schabath über internationale
       Hackergruppen, ihre Strategien – und ihre Verbindungen zu autoritären
       Regimen.
       
   DIR Kisscam-Affäre: Aufgeflogen bei Coldplay
       
       Die Kisscam-Affäre beim Coldplay-Konzert ist nicht weniger als ein
       digitales Drama in fünf Akten – inklusive Memes, Moral und medialem
       Pranger.​
       
   DIR Echte rechte Bildästhetiken: Digitalfaschismus in Pastell
       
       Prompt: „Echte Frauen“ und „wahre Helden“. KI-Bilder sind zur visuellen
       Propagandasprache der neuen Rechten geworden. Wie kam es dazu?
       
   DIR X-Auftritt von Ali Chamenei: Der digitale Ajatollah
       
       Irans oberster Führer, Ali Chamenei, twittert aus einem geheimen Bunker –
       voller Drohungen, Propaganda und mit einem bisschen Poesie
       
   DIR Spritzen-Attacken bei Fête de la Musique: Im Stich gelassen
       
       Bei der Fête de la Musique wurden Frauen in Frankreich mit Spritzen
       gestochen. Männer riefen online dazu auf. Dass sich Täter sicher fühlen,
       hat System.
       
   DIR Tiere im Internet: Katze kopiert Mensch, der kopiert Katze
       
       Weil Tiere im Internet so erfolgreich sind, werden sie nun von Menschen
       imitiert. Die KI mischt auch mit, ist aber schon zu schlau für eine gute
       Kopie
       
   DIR Mullah-Regime kappt Internet: Digitale Stille über Teheran
       
       Das iranische Regime kappt Internet und Telekommunikation, um die
       Bevölkerung von der Außenwelt abzuschneiden. Teheran ist im
       Ausnahmezustand.
       
   DIR Kulturstaatsminister zu Google und Meta: Weimer will Internetkonzerne mit Abgabe zur Kasse bitten
       
       Der Kulturstaatsminister wirft den großen Plattformen aus den USA
       Steuervermeidung in Europa vor. Die Medienvielfalt sei in Gefahr.
       
   DIR Internettrend „100 Männer gegen Gorilla“: Lasst die Affen im Zoo!
       
       Würden 100 Männer gegen einen Gorilla gewinnen? Diese Debatte dominiert
       gerade das Internet – und sagt einiges über aktuelle Männlichkeitsideale
       aus.
       
   DIR Vorwürfe gegen Telekom: Beschwerde gegen Zwei-Klassen-Internet
       
       Verbände werfen der Telekom vor, gezielt Engpässe im Netz auszunutzen, um
       von Inhalteanbietern Geld zu verlangen. Der Konzern widerspricht.
       
   DIR Rechtes Internet feiert die „Ostmulle“: Hübsche Mädels singen Landser
       
       Am #OstmullenDienstag posten rechte Frauen Videos von sich. Sie tragen
       Piercings, mögen Rechtsrock und haben Reichsflaggen im Zimmer: die
       Ostmullen.
       
   DIR Notfallvorsorge: Besser bunkern, ohne zu hamstern
       
       Die Welt ist kriegerischer geworden und unser Schutzmechanismus fragiler.
       Wie sorgt man am besten für den Ernstfall und für Katastrophen vor?
       
   DIR Die Wahrheit: Dämmerstündchen mit Obstler
       
       Plötzlich ist das Internet weg und Großmutter da, nicht virtuell, sondern
       in der Erinnerung an sie und die Stromausfälle der Kindheit.
       
   DIR Teletext war besser als das Internet: Früher war mehr Seite 111
       
       Der Videotext erfüllte den Traum eines jeden Nachrichtenjunkies. Danach
       wurde das Internet mit Likes und Hatespeech geflutet. Was ist nur passiert?
       
   DIR Mensch und Internet: Kapern, was uns längst verwandelt hat
       
       Wir sind Angestellte der Vektorialistenklasse, die unsere Daten zu Geld
       macht. Statt apokalyptischer Bros braucht es jetzt zarte Weichheit.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Antifaschismus muss!
       
       In Friedrichshain konnte erneut ein Neonazi-Aufmarsch verhindert werden.
       Und schon geht es weiter mit Soli-Aktionen gegen rechte Hetze und
       Rassismus.
       
   DIR Meme vom Vize-Präsidenten der USA: Wie sieht der echte J. D. Vance noch mal aus?
       
       Vance als Emo, Vance als Kind, Vance als Glatzkopf: Der Vize-Präsident der
       USA ist Meme-Gold! Er zeichnet sich durch extreme ideologische Wendigkeit
       aus.
       
   DIR EU-Abgeordnete zur Digitalstruktur: „Algorithmen kann und muss man regulieren“
       
       Wie kann man Internet-Giganten kontrollieren? Alexandra Geese,
       Digital-Expertin im EU-Parlament, kennt die Chancen des Digital Service
       Act.
       
   DIR Umstrittene Haustürgeschäfte: Wenn der Vertreter zweimal klingelt
       
       Haustürgeschäfte sind auch in Zeiten von Social Media noch üblich. Bei
       Verbraucher:innen sind sie unbeliebt – bei Unternehmen sieht es anders
       aus.
       
   DIR Gilles Deleuzes Kontrollgesellschaft: Wer kontrolliert die Kontrolle?
       
       Wäre Gilles Deleuze heute gegen Meta und X? Lange vor den sozialen Medien
       beschrieb der vor 100 Jahren geborene Philosoph die Kontrollgesellschaften.
       
   DIR Meta ohne Faktencheck: Das Märchen von der „free expression“
       
       Uneingeschränkte Meinungsfreiheit kann es auf sozialen Medien gar nicht
       geben. Wir müssen diese deshalb jedoch nicht meiden, sondern klüger nutzen.
       
   DIR Internetzensur in Vietnam: Weitere Verschärfung der staatlichen Kontrolle im Netz
       
       Am 25. Dezember tritt in Vietnam eine neue Verordnung in Kraft: auch
       internationale Webseiten müssen dem Staat nun Nutzerdaten zur Verfügung
       stellen.
       
   DIR Umgang mit nervigen Bannern: Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies
       
       Eine Alternative zu Cookie-Bannern soll das Surfen im Netz angenehmer
       machen. Doch Verbraucherschützer kritisieren die Neuregelung.
       
   DIR Meme „Chill Guy“: Alles scheißegal
       
       Der „Chill Guy“ ist ein Gegenentwurf zur überdrehten, ständig gestressten
       Welt. Ein Hund, der uns alle daran erinnert: Bleibt cool, Leute.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Datenkabel-Schäden in Finnland waren doch Bauarbeiten
       
       Die finnischen Behörden sehen keine Anzeichen für eine Straftat, die Kabel
       seien wieder repariert. Schweden hatte einen neuen Fall von mutmaßlich
       russischer Sabotage vermutet.
       
   DIR Website „The Pudding“: Wenn Liebe gezählt wird
       
       „The Pudding“ zeigt, wie man Popkultur in Datenvisualisierungen denken
       kann. Klingt trocken, ist aber spannend umgesetzt.
       
   DIR Die Wahrheit: Mikadogemetzel in Münster
       
       Aus dem eigentlich ruhigen Münster erreichen uns apokalyptische Nachrichten
       – Grünkohl mit Pinkel und auch Töttchen sollen im grausamen Spiel sein.
       
   DIR Thriller „Red Rooms“ von Pascal Plante: Im tiefen Morast des Darkweb
       
       Im Drama „Red Rooms“ entwickelt die Protagonistin eine Obsession für einen
       brutalen Sexualmörder. Der Film entzieht sich aber einer gängigen Logik.
       
   DIR Bewertungen im Internet: Die Like-Me-Belästigung
       
       Jedes Restaurant, jede Zahnärztin, jeder Frisör will bewertet werden. Eine
       Weile hat unser Kolumnist da mitgemacht – aber jetzt reicht’s!
       
   DIR Verharmlosung auf Facebook: Polizist witzelt über den Holocaust
       
       Früher war er für die AfD im Landtag: Ein Polizist aus Schleswig-Holstein
       verbreitet Bilder, die den Holocaust verharmlosen.
       
   DIR Porträt der Autorin Martina Hefter: Der Takt ihrer Sprache
       
       Martina Hefter hat den erfolgreichsten Roman des Sommers geschrieben: „Hey
       guten Morgen, wie geht es dir?“ Darin macht sie schwere Themen leicht.
       
   DIR Festgenommener Telegram-Gründer: Pawel Durow – oder Paul de Rouve?
       
       Der in Frankreich Verhaftete ist französischer Staatsbürger. Wie der
       gebürtige Russe das schnell und unbürokratisch werden konnte, gibt Rätsel
       auf.
       
   DIR KI beleidigt dein Insta-Profil: Rebellischer Teenager
       
       Ein neues Tool von ChatGPT bewertet Inhalte von Instagram-Profilen. Auch
       das der taz wurde geroastet.
       
   DIR Experte über Internet in Kongo: „Es hätte einen Blackout bedeutet“
       
       Bisher war das Zentrum Afrikas fast ohne Internet. Experte Kyle Spencer
       erklärt, wie ein Kabel durch Kongo das ändern soll.
       
   DIR Julio-Iglesias-Meme: Alle Jahre wieder Julio
       
       Er ist zurück. Dunkles Haar, weiße Zähne, solariumbrauner Teint. Juli ist
       in der spanischsprachigen Welt, wenn Julio Iglesias das Internet übernimmt.
       
   DIR Plan für höhere Mindestbandbreite: Schnelleres Internet für alle
       
       Der Digitalausschuss des Bundestags will den Weg frei machen für höhere
       Mindeststandards. Doch nicht alle sind damit zufrieden.
       
   DIR Einsatz von illegaler Schadsoftware: Razzien gegen Cyberkriminalität
       
       Einem Team aus internationalen Ermittler*innen ist ein großer Schlag
       gegen weltweite Internetkriminalität gelungen. Sie konfiszierten über 100
       Server.
       
   DIR Ende vom Messenger ICQ: Ah oh, ah oh, ah oh
       
       ICQ war einer der ersten Instant-Messaging-Dienste des Internets und
       Verband in den 2000ern Millionen Menschen. Jetzt geht er offline. Ein
       Nachruf.
       
   DIR Künstliche Intelligenz: EU-Regeln für KI kommen
       
       Europa beschließt Regeln für den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die
       Vorgaben zu Chatbots wie ChatGPT gelten Kritikern als zu lasch.
       
   DIR KI-Experte über AI-Gesetz der EU: „Deutliche Verbesserungen“
       
       Die EU hat Regeln für künstliche Intelligenz beschlossen. Wann
       Verbraucher:innen etwas davon mitkriegen werden, erklärt Experte Miika
       Blinn.
       
   DIR Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher plötzlich Importeur
       
       Internet-Händler wie Temu oder Amazon sind häufig auch Marktplätze, machen
       das aber nicht immer transparent. Für Kund:innen birgt das Risiken.
       
   DIR Die Wahrheit: Traktoren wenden in der EU
       
       Wenn europäisches Fördergeld auf den Dorfplatz fließt, gibt es dort
       plötzlich Pflastersteine und neue Laternen, aber keine Bushaltestelle mehr.
       
   DIR Marktmacht der Internetkonzerne: EU geht gegen Tech-Riesen vor
       
       Die EU-Kommission prüft, ob Apple, Meta und Alphabet ihre digitale
       Marktmacht missbrauchen. Sie könnten gegen eine neue EU-Regel verstoßen.
       
   DIR „Dream Scenario“ mit Nicolas Cage: Drehbuch der Albträume
       
       Der Regisseur Kristoffer Borgli lässt Nicolas Cage in absurden Träumen
       beliebiger Leute auftauchen. „Dream Scenario“ wird zum Comedy-Thriller.
       
   DIR Jahrestag des Attentats von Christchurch: Aus den Gedärmen des Internets
       
       Vor fünf Jahren erschoss in Neuseeland ein Australier 51 muslimische
       Betende. Die Ermittler waren überrascht – dabei hatte er alles
       aufgeschrieben.