URI: 
       # taz.de -- Interview mit CFM-Streikposten: "1.050 netto sind ein Witz"
       
       > Die Charité macht Gewinn auf Kosten der ausgelagerten CFM-Mitarbeiter,
       > sagt Streikposten Frank Lubasch. Seit Montag gibts eine Mahnwache vor der
       > SPD-Zentrale.
       
   IMG Bild: Streik an der Charité gibt es häufiger - meist aber direkt davor, wie hier im Mai.
       
       taz: Herr Lubasch, Sie streiken seit 64 Tagen, ohne dass die CFM einlenkt.
       Woran liegt das? 
       
       Frank Lubasch: Wir haben das Gefühl, die Geschäftsführung der CFM will den
       Streik aussitzen, anstatt Gegenangebote zu machen. Es gab zwar einen Brief
       mit einem Gesprächsangebot - wenn wir unsere Forderungen stark abschwächen.
       Das kommt für uns nicht in Frage.
       
       Sind die Streikfolgen denn an der Charité sichtbar? 
       
       Uns wird immer gesagt, dass unser Streik der Charité nicht wehtut. Vieles
       wird durch Leiharbeit ausgeglichen, wobei wir denken, dass die Leiharbeiter
       effektiv mehr kosten als wir. Gerade im hygienischen Bereich ist unser
       Fehlen aber deutlich zu merken. Immer wieder gibt es vermüllte
       Räumlichkeiten und Patienten, die sich beschweren.
       
       Wie soll es jetzt mit dem Streik weitergehen? 
       
       Unsere Planung geht Richtung Ostern. Aber wir hoffen, dass die CFM bald auf
       uns zukommt. Wir sind der festen Überzeugung, dass unsere Forderungen nicht
       zu hoch sind. Die CFM sagt zwar, das könne man nicht bezahlen, aber wenn
       man sieht, was alleine jetzt an zusätzlichen Kosten für Leiharbeiter
       ausgegeben wird, müssen die Gelder ja doch da sein.
       
       Was genau sind Ihre Forderungen? 
       
       Wir fordern 168 Euro pro Person pro Monat mehr plus einen Tarifvertrag, der
       sich an die Charité-eigenen Mitarbeiter angleicht. Der Mindestlohn läge
       dann bei ungefähr 8,50 Euro die Stunde. 168 Euro deswegen, weil die Charité
       durch die Schaffung der CFM in sechs Jahren 168 Millionen Euro
       erwirtschaftet hat, auf dem Rücken der Mitarbeiter.
       
       Wie wirkt sich der Streik auf Ihr Leben aus? 
       
       Ich bin seit dem 12. September dabei, wie ungefähr die Hälfte der 300
       Streikenden. Viele brechen aber auch ein und sagen, sie können nicht mehr.
       Das ist ja eine mentale und finanzielle Belastung. Wir bekommen statt des
       Lohns Streikgeld von der Gewerkschaft. Bei mir als
       Sicherheitsdienstmitarbeiter bleiben da von sonst 1.050 Euro netto im Monat
       nur 850 übrig. Da muss man den Gürtel natürlich enger schnallen,
       Sonderausgaben fallen weg. Das tut gerade im Hinblick auf Nikolaus und
       Weihnachten weh. Am schlimmsten trifft es die Alleinstehenden, bei Paaren
       ist ja immerhin noch ein Zweitverdiener dabei.
       
       1.050 Euro netto im Monat ist nicht viel. Wie setzt sich das zusammen und
       wie sieht es bei den anderen Beschäftigten der CFM aus? 
       
       Bei der Sicherheit arbeiten wir in Vollzeit 180 Stunden im Monat und
       bekommen am Ende 1.050 Euro netto, was ein Witz ist. Aber man ist ja auch
       froh, überhaupt einen Job zu haben. Die Leute in der Reinigung und bei den
       Krankentransporten haben zwar einen höheren Stundenlohn, aber auch weniger
       Stunden, sodass ungefähr das Gleiche dabei herauskommen sollte.
       
       Was erwarten Sie sich nun von der Mahnwache? 
       
       Die CFM ist eine Tochtergesellschaft der Charité, die wiederum dem Land
       Berlin gehört. Deswegen fordern wir die SPD als größte Regierungspartei
       Berlins auf, unsere Forderungen zu unterstützen. Wir wollen hier aber auch
       die Bevölkerung aufrütteln, damit bei der nächsten Solidaritätsdemo am
       Samstag viel los ist. Ich denke, dass der größte Druck auf die CFM von der
       Politik kommen muss. Wir haben schon von Berliner Streiks über 180 Tage
       hinweg gehört, zur Not streiken wir weiter - bis sich etwas tut.
       
       16 Nov 2011
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marlen Kess
       
       ## TAGS
       
   DIR Charité
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tarifverhandlungen bei CFM: Die verlorene Tochter
       
       Die Beschäftigten des Charité-Tochterunternehmens verdienen deutlich
       weniger als beim Mutterkonzern. Verdi will eine Angleichung erstreiken.
       
   DIR Massenentlassungen und radikaler Sparkurs: US-Post vor der Pleite
       
       Schwache Konjunktur, E-Mails, Online-Rechnungen. Die US-Post hat es nicht
       leicht. Ende 2011 könnte sie bereits zahlungsunfähig sein. Nun drohen
       Massenentlassungen.
       
   DIR Charité-Streik: Streik ohne Wirkung
       
       Seit über zwei Monaten streiken 300 nichtmedizinische Beschäftigte der
       Charité - ohne Erfolg. Nun erhöhen sie den Druck und halten am SPD-Haus
       eine einwöchige Mahnwache ab.
       
   DIR Langzeitstreik bei Pflegefirma: Gute Laune bei der Streikwache
       
       Die Beschäftigten der Pflegefirma Alpenland streiken seit über zwei Monaten
       für mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen.
       
   DIR Streik bei der Charite: Operation Tarifvertrag
       
       Bereits seit vier Wochen streiken 300 Mitarbeiter der Charité Facility
       Management.