URI: 
       # taz.de -- Iranische Revolutionsgarden
       
   DIR Peseschkian in New York: Dem Mörder keine Bühne geben
       
       Der iranische Präsident spricht vor der UN-Vollversammlung. Eine bittere
       Farce – nicht nur für die Angehörigen der über eintausend Hingerichteten.
       
   DIR Iran-Israel-Konflikt: Vergessene Zivilbevölkerung
       
       Die Debatte zum Krieg zwischen Israel und dem Iran dreht sich komplett um
       die Machthaber. Die Solidarität mit iranischen Dissidenten geht dabei
       unter.
       
   DIR Mutmaßlicher Spion verhaftet: Den Falschen den Rücken gestärkt
       
       Die iranische Führung herrscht mit Gewalt. Der jüngste Krieg hat das noch
       verschärft. Die Demokratisierung, nicht Bomben, gilt es zu unterstützen.
       
   DIR Anriffe auf Irans Regime: Der siebte Tag
       
       Nicht nur Nuklearanlagen und Militärbasen werden getroffen. Israelische
       Raketen treffen auch die Grundpfeiler der iranischen Unterdrückung.
       
   DIR Eskalation in Nahost: Irans Luftnummer
       
       Das Raketenarsenal des Iran geht langsam zur Neige. Es setzt auf
       Kamikazedrohnen und unterirdischen Atomanlagen.
       
   DIR Eskalation in Nahost: Israel muss Irans Volk schonen
       
       Bisher hat Israel im Kampf gegen seine Feinde wenig Rücksicht aufs
       humanitäre Völkerrecht gezeigt. Im Iran wäre das ein strategischer Fehler.
       
   DIR Nach über 1.500 Tagen Geiselhaft: Nahid Taghavi aus iranischer Haft frei
       
       Die deutsche Staatsbürgerin wurde 2020 von der iranischen Revolutionsgarde
       festgenommen. Sie verbrachte über sieben Monate in Isolationshaft.
       
   DIR Beziehungen von Deutschland und Iran: Optionen der lauten Diplomatie gegenüber Teheran
       
       Die Schließung iranischer Konsulate in Deutschland nach der Ermordung von
       Jamshid Sharmahd war ein starker Akt. Daneben gibt es weitere
       Möglichkeiten.
       
   DIR Schließung der iranischen Konsulate: Die Bundesregierung fängt endlich an zu verstehen
       
       Die sogenannte stille Diplomatie hat versagt. Deutschland muss seine
       Iranpolitik endlich ändern. Und dabei konsequent sein.
       
   DIR Krieg im Nahen Osten: Die Hisbollah entwaffnen
       
       Im Libanon stellt eine aus Teheran finanzierte Terrororganisation die
       stärkste militärische Macht. Ohne die Hisbollah wäre ein Frieden längst
       möglich.
       
   DIR Resolution zum Iran: Europarat findet klare Worte
       
       Der Europarat veröffentlicht eine neue Resolution über das Regime in
       Teheran. Dies sei eine Bedrohung – für die Welt und für die Menschen im
       Iran.
       
   DIR Terror der Revolutionsgarden des Iran: Ein Brandsatz zu viel
       
       Deutschland setzt sich für eine Aufnahme der Revolutionsgarden des Iran auf
       die EU-Terrorliste ein. So klar war das nicht immer. Es wäre eine
       Zeitenwende gegenüber Iran.
       
   DIR Erneute Hinrichtung in Iran: Im toten Winkel der Ablenkung
       
       Das iranische Regime nutzt die außenpolitische Lage, um innenpolitisch hart
       durchzugreifen. Wir sollten die Eingesperrten nicht vergessen.
       
   DIR Nach Präsidentschaftswahl in Iran: Immense Probleme, kaum Macht
       
       Um Irans Wirtschaft voranzubringen, wäre ein Kampf gegen Korruption nötig.
       Doch der Einfluss des Präsidenten ist in der Islamischen Republik gering.
       
   DIR Präsidentschaftswahlen im Iran: Machtprobe für Irans Wahlsieger
       
       Der Reformer Peseschkian gewinnt die Präsidentschaftswahlen. Die Frage ist,
       wie groß sein Drang zur Reform ist – und wie viel Einfluss er hat.
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Säbelrasseln an Israels Nordgrenze
       
       Die Hisbollah reagiert mit Drohungen auf Pläne Israels für die
       Libanon-Offensive. Israels Armeesprecher räumt Probleme im Kampf gegen die
       Hamas ein.
       
   DIR Konfliktforscher Tareq Sydiq über Iran: „Ein Stresstest für das Regime“
       
       Die iranischen Machthaber müssen nicht nur einen neuen Präsidenten finden,
       erklärt der Konfliktforscher und Iran-Kenner Tareq Sydiq. Es geht um mehr.
       
   DIR Tod von Irans Präsident Raisi: Staatstrauer und Feuerwerk
       
       Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Raisi wird erneut die große
       Spannung in dem islamischen Gottesstaat deutlich.
       
   DIR Deutsche Iran-Politik: Zeitenwende gegenüber Teheran
       
       Nach dem Angriff auf Israel muss sich die deutsche Außenpolitik gegenüber
       Iran ändern. Welche Optionen gibt es?
       
   DIR +++ Eskalation im Nahostkrieg +++: Weltweit Aufrufe zur Deeskalation
       
       EU-Chefdiplomat Borell beruft Sondersitzung der Außenminister ein. Die
       Türkei ruft den Iran zur Vermeidung „erneuter Eskalation“. Israel zerstört
       Gebäude der Hisbollah im Osten des Libanon.
       
   DIR Angriff auf Botschaft Irans in Syrien: Gefährliche Provokation
       
       Mit den Angriffen auf die iranische Botschaft in Damaskus riskiert Israel
       eine weitere Eskalation. Dass es zur Vergeltung kommen wird, ist absehbar.
       
   DIR Iranischer Regimegegner in Hamburg: Das bisschen Repression
       
       Mohammad Aghaei wurde im Iran gefoltert. In Hamburg engagiert er sich gegen
       das Mullah-Regime. Doch das Bundesamt für Migration gewährt ihm kein Asyl.
       
   DIR Nach der Tötung General Mussawis: Kriegseintritt Irans gefährlich nah
       
       In Syrien wurde ein hochrangiger iranischer General getötet. Die
       Revolutionsgarden schwören Rache gegen Israel.
       
   DIR Große taz-Recherchen 2023: Was danach geschah
       
       Journalismus deckt Missstände auf. Und dann? Ein Blick zurück auf einige
       taz-Recherchen des zu Ende gehenden Jahres – und auf ihre Folgen.
       
   DIR Terrorlistung von Irans Revolutionsgarde: Hinters Rechtsgutachten geduckt
       
       Irans Revolutionsgarde könne nicht auf die EU-Terrorliste, sagt das
       Außenministerium und verweist auf eine Verschlusssache. Der taz liegt sie
       vor: So steht es da nicht.
       
   DIR Kontakte deutscher Unis mit Iran: Kooperation mit Kaderschmiede
       
       Deutsche Universitäten pflegen Kontakte zu einer Uni in Iran. Die hat enge
       Verbindungen zur Revolutionsgarde – und zur Terrororganisation Hisbollah.
       
   DIR Die iranischen Revolutionsgarden: Terror beim Namen nennen
       
       Noch immer stehen die iranischen Revolutionsgarden nicht auf der EU-Liste
       der Terrororganisationen. Sie unterstützen Hamas und Islamischen Dschihad.
       
   DIR Ein Jahr „Jina-Revolution“ in Iran: „Es gibt kein Zurück mehr“
       
       Der Tod von Jina Mahsa Amini vor einem Jahr hat in Iran eine Bewegung
       losgetreten. Vier Iraner*innen erzählen, wie es ihnen seither ergangen
       ist.
       
   DIR Ein Jahr Proteste in Iran: Haarspalterei der Hardliner
       
       Die Mullahs in Iran versuchen ihre Herrschaft zu verteidigen. Vor dem
       Jahrestag der Protestbewegung ist der Druck so hoch wie nie – auf beiden
       Seiten.
       
   DIR Bundesamt für Verfassungsschutz: Warnung vor iranischen Hackern
       
       Der Verfassungsschutz geht von „Ausspähversuchen“ gegen iranische
       Oppositionelle in Deutschland aus. Die Auftraggeber: wohl
       Revolutionsgarden.
       
   DIR Iranische Journalistinnen vor Gericht: Heldinnen von heute
       
       International ausgezeichnet und in der Heimat hinter Gittern: Niloofar
       Hamedi und Elahe Mohammadi haben mit ihrer Arbeit Geschichte geschrieben.
       
   DIR Iran-Politik der EU: Studie warnt vor Terrorlistung
       
       Laut einer Studie, die die Linke im EU-Parlament in Auftrag gegeben hat,
       könnte eine Ausweitung der Sanktionen auf die Revolutionsgarden
       kontraproduktiv sein.
       
   DIR Omid Nouripour zum Iran: „Ich verstehe die Frustration“
       
       Grünen-Chef Omid Nouripour ist in Iran geboren. Er fordert von der EU, die
       iranischen Revolutionsgarden als Terrororganisation zu listen.
       
   DIR EU-Sanktionen gegen den Iran: Revolutionsgarden ausgeklammert
       
       Wegen der Gewalt gegen Oppositionelle verhängt die EU neue Sanktionen gegen
       den Iran. Die Revolutionsgarden stuft sie jedoch nicht als terroristisch
       ein.
       
   DIR Irans Revolutionsgarden: Terroristen in Uniform
       
       Die iranische Elitetruppe ist entscheidend an der Unterdrückung der
       Proteste beteiligt. Sie gehört auf die EU-Liste der Terrororganisationen.
       
   DIR Deutsch-Iraner droht Todesstrafe: „Das Ganze ist ein Schauprozess“
       
       Dem Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd droht im Iran die Todesstrafe. Seine
       Tochter wirft der Bundesregierung vor, nichts für ihn erreicht zu haben.
       
   DIR Sanktionen gegen Irans Revolutionsgarden: Streit um EU-Terrorliste
       
       Die EU-Staaten streiten über weitere Iran-Sanktionen. Es soll die
       Revolutionsgarden treffen – für die iranische Wirtschaft wäre das ein
       harter Schlag.
       
   DIR Irans Geheimdienste in Deutschland: Im Visier iranischer Spione
       
       In Deutschland in Sicherheit? Immer wieder werden iranische Oppositionelle
       hier von Geheimdiensten des Mullah-Regimes bedroht.
       
   DIR Fortsetzung der Verhandlungen mit Iran: Hohle Worte der Solidarität
       
       Die EU-Sanktionen gegen Iran sind spärlich. Europa setzt trotz der
       Menschenrechtslage auf das Atomabkommen und trifft sich sogar mit
       Regime-Vertretern.
       
   DIR Hinrichtungen in Iran: Chamenei gehört auf die Terrorliste
       
       Es ist nicht nachvollziehbar, warum Irans Revolutionsführer Ali Chamenei
       und die Revolutionsgarden von der EU nicht härter sanktioniert werden.
       
   DIR Inhaftierte Frauenrechtlerin in Iran: 785 Tage Krisenmodus
       
       Wie ich für meine inhaftierte Mutter zur politischen Aktivistin wurde – und
       warum das jedeR kann.
       
   DIR Irans Repressionsapparat: Geflecht der hasserfüllten Männer
       
       Was machen die Sittenpolizei und die Revolutionsgarden? Wer sind das
       Quds-Korps und die Basidsch-Miliz? Ein Überblick über Irans
       Unterdrückungsinstrumente.
       
   DIR Generalstreik in Iran: Ins Herz des Regimes
       
       Die landesweiten dreitägigen Generalstreiks haben die iranische Führung
       schwer getroffen. Das zeigen auch Maßnahmen wie das Abschalten des
       Internets.
       
   DIR Anschläge auf Synagogen in NRW: Ermittler prüfen Spur in den Iran
       
       Der Generalbundesanwalt übernimmt Ermittlungen zu Anschlägen in NRW.
       Politisch brisant: Geprüft werden Verbindungen zum Iran.
       
   DIR Aufstand in Iran: Raketen auf Irak, Panzer in Mahabad
       
       Iran greift kurdische Ziele im Irak an. Aus der eigenen Kurdenregion
       berichten Augenzeugen von brutalem Vorgehen gegen Protestierende.
       
   DIR Atomverhandlungen mit Iran ausgesetzt: Keine Kompromisse
       
       Das offizielle Ende der Verhandlungen ist auch ein Zeichen an die
       Protestierenden. Statt bisherige Sanktionen zu erweichen, braucht es jetzt
       neue.
       
   DIR Iranische Proteste: Gott wird zur Privatsache
       
       Die iranische Protestbewegung wird Hand in Hand mit den Exiliranern die
       Revolution vollbringen. Friedlich auf dem Weg in ein weltliches, freies
       Land.
       
   DIR Neue EU-Sanktionen gegen Iran: Schein der Empörung
       
       Die neuen EU-Sanktionen gegen den Iran sind nur das absolute Minimum des
       Nötigen. Der Aufstand für die Freiheit ist Europas Regierungen
       gleichgültig.
       
   DIR Gewalt an der Sharif-Universität: Schaut hin!
       
       Medien und Politik im Westen begreifen nur schwer, was in Iran geschieht.
       Es wird Zeit, die koloniale Brille abzusetzen und angemessen zu berichten.
       
   DIR Proteste in Iran: Angriff auf kurdische Gruppen
       
       Iran wirft kurdischen Parteien vor, an den anhaltenden Protesten gegen das
       Regime beteiligt zu sein. Bei Angriffen auf deren Sitze gab es Tote.