URI: 
       # taz.de -- Israelische Geiseln in Gaza: Zwischen Hoffnung und Verzweiflung
       
       > Erstmals sprachen in Tel Aviv Angehörige von Geiseln, die freigelassen
       > worden sind. Laut Israel seien noch immer mindestens 15 Frauen in Gaza.
       
   IMG Bild: Waffenruhe beendet: Israels „Iron Dome“ musste am 1. Dezember wieder Raketen über Ashkelon abwehren
       
       Berlin taz | Es waren Momente der Hoffnung: Zum ersten Mal sprachen auf der
       samstäglichen Demonstration auf dem „Platz der Geiseln“ vor dem Tel Aviv
       Museum Familienangehörige [1][von Geiseln, die freigelassen] worden sind.
       Zehntausende hörten zu, als Hadas Calderon, deren 16-jährige Tochter und
       12-jähriger Sohn Anfang vergangene Woche freigelassen wurde, auf der Bühne
       sagte: „Mir ist ein Wunder geschehen – und ich hoffe, euch allen wird
       dieses Wunder geschehen.“
       
       Doch noch sind längst nicht alle zurück. 140 Geiseln sollen sich noch im
       Gazastreifen befinden – und seit dem Ende der Feuerpause am Freitag kehrten
       vorerst keine weiteren zurück. Und so mischt sich [2][in die Hoffnung] auch
       Verzweiflung. Michael Levys Hoffnung ist geblieben. Etwas anderes kann er
       sich nicht erlauben.
       
       Am 7. Oktober wurde sein Bruder Orr entführt, als er sich auf dem Rückweg
       vom [3][Nova-Festival] gemeinsam mit seiner Frau in einem Schutzraum
       versteckte. Kurz darauf warfen Hamas-Terroristen Granaten in den Bunker,
       eine tötete Orrs Frau. Diejenigen, die im Bunker überlebten, verschleppte
       die Hamas in den Gazastreifen. Der zweijährige Sohn der beiden, Michaels
       Neffe, war bei den Großeltern untergekommen. Dort ist er bis heute und
       wartet auf die Rückkehr seiner Eltern – gemeinsam mit dem Rest der Familie.
       
       Das Ende der Waffenruhe hat Levy nicht überrascht: „Vom ersten Tag an hat
       die Hamas versucht, uns in den Wahnsinn zu treiben und zu manipulieren. Für
       mich ist der Freitag ein weiteres Beispiel davon.“ Seine Forderung an die
       israelische Regierung: „Bringt alle Geiseln zurück. Bringt meinen Bruder
       zurück.“ Wie das passieren soll, das sei die dringende Aufgabe der Politik.
       
       Für die meisten Familienangehörigen dürfte es eine schwere Enttäuschung
       gewesen sein, als der israelische Geheimdienst am Samstag sein
       Verhandlungsteam aus Katar abrief. Die Gespräche mit der Hamas steckten in
       einer „Sackgasse“, hieß es aus dem Büro des Ministerpräsidenten. Die
       [4][Angehörigen von Geiseln] forderten ein baldiges Treffen mit dem
       israelischen Sicherheitskabinett. Die Zeit werde knapp, „um diejenigen zu
       retten, die noch von der Hamas festgehalten werden“, erklärte das Forum
       Abducted and Missing Families am Sonntag.
       
       Israel vermutet, dass sich unter den Geiseln noch mindestens 15 Frauen und
       zwei Kinder befinden. Zu ihnen zählt Israel auch einen Teil der
       Bibas-Familie, zwei Kinder und ihre Mutter. Die Hamas behauptet, diese
       seien in israelischem Bombardement getötet worden. Die Terrormiliz Hamas
       veröffentlichte am Freitag ein Video, in dem der Vater der Familie, Yarden
       Bibas, Netanjahu beschuldigt, seine Familie in den Bombardements getötet zu
       haben. Wie bei allen Propagandavideos der Hamas ist unklar, unter welchen
       Bedingungen sie entstanden sind. Das israelische Militär hat den Tod der
       zwei Kinder und der Mutter noch nicht bestätigt.
       
       Gleichzeitig häufen sich in diesen Tagen die Meldungen, dass einige der
       Geiseln in der Geiselhaft verstorben oder getötet worden seien. Bislang
       sind es sechs Personen. „In der aktuellen Ausnahmesituation sei es möglich,
       jemanden ohne eine ärztliche Leichenschau für tot zu erklären“, erklärte
       das israelische Gesundheitsministerium. Die Expert*innen stützen sich
       dabei auf Videoaufnahmen und Aussagen von freigelassenen Geiseln.
       
       Großbritannien kündigte an, Israel bei der Suche nach den noch im
       Gazastreifen verbliebenen Geiseln, unter denen sich auch britische
       Staatsangehörige befinden, zu helfen. Das britische
       Verteidigungsministerium werde im Luftraum von Israel und Gaza
       Überwachungsflüge operieren. Diese seien unbewaffnet und dienten
       ausschließlich der Ortung von Geiseln.
       
       Ob die Verhandlungen noch eine Chance haben, ist völlig unklar. Auch die
       Terrormiliz Hamas erklärte die Gespräche mit Israel über die weitere
       Freilassung von Geiseln für vorerst beendet. Eine Freilassung der
       verbliebenen Geiseln werde es nur geben, wenn der Krieg beendet wird und
       alle palästinensischen Gefangenen freigelassen würden, sagte Saleh
       al-Arouri, einer der Köpfe der Hamas, in einem Interview mit dem
       [5][arabischen Sender Al Jazeera]. Alle palästinensischen Gefangenen – das
       wären rund 7.000. Dass Israel dem nachkommt, ist extrem unwahrscheinlich.
       
       Umstrittener Deal 
       
       Selbst der bisherige Preis, also die Freilassung von 210 palästinensischen
       Gefangenen, ist für einige wenige der Familienangehörigen schon zu hoch.
       Zvika Mor aus der Siedlung Kiryat Arba im besetzten Westjordanland macht
       sich Sorgen um seinen Sohn, der in Gefangenschaft der Hamas ist – „mehr
       aber noch um mein Volk“, sagt er am Telefon gegenüber der taz. Er ist Teil
       einer kleinen Gruppe von Familienangehörigen von Geiseln, die trotz ihrer
       persönlichen Betroffenheit gegen den Austausch von Geiseln gegen
       palästinensische Gefangene sind: „Ein solcher Deal bedeutet,
       palästinensische Gefangene kommen frei und ermorden Juden in unseren
       Straßen.“
       
       Was diese in seinen Augen marginale Gruppe unter den Familienmitgliedern
       sagt, genauso wie die Behauptungen der Hamas, ist für Levy nur
       Hintergrundrauschen. Er fokussiert sich nur auf eins: seinen Bruder – und
       damit auch den Vater seines kleinen Neffen Almog – zurückzubringen. „Als
       wir Almog ein Buch vorlasen, an dem am Schluss das Kind seine Mutter
       wiederfindet und umarmt, umarmte Almog das Buch“, erzählt Levy: „Er ist
       zwei, er wartet auf seine Eltern.“ Seine Mutter wird nicht mehr
       zurückkommen können, sein Vater hoffentlich schon.
       
       3 Dec 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Freigelassene-israelische-Geiseln/!5977021
   DIR [2] /Israelische-Hamas-Geiseln/!5975077
   DIR [3] /Angriff-auf-Israel/!5965719
   DIR [4] /Israelische-Hamas-Geiseln/!5975077
   DIR [5] /TV-Sender-Al-Jazeera/!5973656
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Judith Poppe
       
       ## TAGS
       
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Geiselnahme
   DIR GNS
   DIR Gaza
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Ramallah
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Al Jazeera im Nahostkonflikt: Die Propagandakanone
       
       Al-Jazeera verkauft sich als seriöser Nachrichtensender, verbreitet aber
       gerade fast nur Hamas-Propaganda. Das gefährdet auch die Palästinenser.
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Bitte auch ans Völkerrecht denken
       
       Israels Truppen kämpfen jetzt auch im Süden des Gazastreifens. Deutschland
       fordert Israel auf, sich an das Völkerrecht zu halten. Erdoğan will
       Netanjahu anklagen.
       
   DIR Entlassene Gefangene im Westjordanland: Grüne Fahnen in Ramallah
       
       Israel hat im Austausch gegen Geiseln mehr als 200 palästinensische
       Gefangene entlassen. Im Westjordanland feiern viele das als Erfolg der
       Hamas.
       
   DIR Nach der Feuerpause in Gaza: 140 Geiseln bleiben im Gazastreifen
       
       Der Krieg in Nahost geht weiter. Unterdessen wird klar, dass Israels
       Geheimdienst über die Pläne der Hamas informiert war.
       
   DIR Freigelassene israelische Geiseln: Hoffnung und eine Prise Humor
       
       Vom Historiker Alex Dancyg gab es seit dem 7. Oktober kein Lebenszeichen.
       Nun berichten freigelassene Geiseln, er habe sie mit Geschichten
       unterhalten.