URI: 
       # taz.de -- Jagd- und Waldgesetze in Brandenburg: Wald vor Wild?
       
       > Die Landesregierung plant zum Schutz des Waldes ein neues Jagdgesetz. Das
       > führt zu heftigem Streit.
       
   IMG Bild: Im brandenburgischen Neuenhagen flitzt ein Reh über die Wiese
       
       Berlin taz | Enno Rosenthal hat es schon vorher gewusst: „Das kriegt der
       Vogel nie durch“, sagt er, während er [1][durch den Ende April
       staubtrockenen brandenburgischen Kiefernwald stapft], um neu gepflanzte
       Setzlinge vom vergangenen Jahr zu begutachten. Axel Vogel ist der grüne
       Umweltminister Brandenburgs. „Die CDU will kein modernes Jagdgesetz, und
       der SPD ist es egal.“
       
       Rosenthal, 61, ist Forstwirt und Vorsitzender des Waldbauernverbands
       Brandenburg, der [2][die Interessen der zahlreichen Waldbesitzer vertritt,
       die kleine Waldflächen ihr Eigen nennen]. Im Norden des Landes nahe
       Neuruppin verwaltet er eine Genossenschaft von 345 Waldbesitzern. In diesem
       Frühling herrscht dort schon Waldbrandstufe 4 – hohe Brandgefahr. An
       manchen Stellen ist der Boden rissig, Kiefern liegen im Forst, umgestürzt
       in den Winterstürmen.
       
       „Wir müssen diesen Wald dringend zu einem Mischwald umbauen, der dem
       Klimawandel gewachsen ist“, sagt Rosenthal. Das heißt: Zwischen den Kiefern
       müssen Laubbäume heranwachsen, Eichen, Ebereschen, Buchen. „Das Einzige,
       was hier wächst“, Rosenthal zieht am Ast eines kleinen, saftig grünen
       Strauchs, „ist die Amerikanische Traubenkirsche“ – frech wippt der Ast –
       „die fressen Rehe und Hirsche nicht.“ Womit wir beim Thema wären.
       
       Die brandenburgische Regierungskoalition, eine Notgemeinschaft aus SPD, CDU
       und Grünen, plant zum Schutz des bedrohten Waldes zwei Gesetze: ein neues
       Jagd- und ein Waldgesetz. Seit vor einigen Monaten ein Entwurf des Ersteren
       in die Öffentlichkeit gelangte, gibt es mächtig Ärger. Das Forum Natur
       Brandenburg, in dem Verbände vom Landesjagd- bis zum Landesanglerverband
       organisiert sind, lehnt das Gesetz ab. Naturschutzverbände wie Nabu und
       Grüne Liga sowie der Ökologische Jagdverein verteidigen es.
       
       Interviews, Pressetermine, Gesprächsrunden folgten, der Landesjagdverband
       stellte einen Briefgenerator auf seine Website, mit dem Jäger bundesweit
       Protestschreiben an das Umweltministerium schickten. Mitglieder des
       Ökologischen Jagdvereins beklagten eine verrohte Debattenkultur.
       Schließlich zog das Ministerium sein Gesetz zurück. Ein Antrag der Linken,
       eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit an dem Verfahren zu
       organisieren, mit rundem Tisch und Online-Befragung, scheiterte am Freitag
       an den Stimmen der Regierungskoalition im Brandenburger Landtag. Vogel
       begründete seine Ablehnung weiterer Konsultationen damit, er habe einen
       solchen Prozess mit Verbänden und Vereinen bereits im September 2020
       angestoßen. Dabei sei eine gespaltene Verbände-Landschaft offen zutage
       getreten. „Die Argumente sind ausgetauscht, sie liegen alle auf dem Tisch.“
       Am Ende gehe es nicht um einen „Aushandlungsprozess“, sondern um ein
       Gesetzgebungsverfahren.
       
       ## Großer Ärger, wenig Gewinn
       
       Warum der Aufruhr? „Bundesweit schauen Forstpolitiker und Jäger nach
       Brandenburg“, sagt Eckhard Fuhr. Der stellvertretende Vorsitzende des
       Ökologischen Jagdvereins Brandenburg, Jäger und Journalist, hat sein
       Berufsleben bei der FAZ und Welt verbracht. „In den vergangenen Jahren
       sind auf Landes- wie Bundesebene alle Versuche gescheitert, das Jagdrecht
       zu reformieren.“ In Niedersachsen beschloss der Landtag diese Woche nach
       langem Streit eine Novelle des Jagdrechts. Sie kommt vor allem einer
       Forderung der Jägerschaft nach, den Wolf als jagdbares Wild zu definieren.
       In Nordrhein-Westfalen wurde das „ökologische Jagdgesetz“ des grün
       geführten Umweltministeriums von 2015 nach dem Regierungswechsel von der
       neuen schwarz-gelben Koalition sofort wieder abgeräumt. Und nach vier
       Jahren Debatte scheiterte das Bundesjagdgesetz kurz vor Ende der
       Legislaturperiode.
       
       Gelinge es in Brandenburg, das Jagdrecht im Sinne von „Wald vor Wild“ zu
       reformieren, dann zögen auch andere Landesregierungen Entwürfe aus den
       Schubladen, ist Fuhr sicher. „Wenn es aber nicht gelingt, sind die Reformen
       tot.“ Ein Politiker sehe beim Jagdgesetz großen Ärger und wenig Gewinn,
       warum solle er sich das wegen eines so randständigen Themas antun?
       „Allerdings“, sagt der Jäger, „ist das Jagdrecht für die Zukunft des Waldes
       zentral, es ist ein ganz großes politisches Projekt“.
       
       Das wichtigste Problem, das die gescheiterten Reformversuche anpacken
       wollten, ist der hohe Bestand an Schalenwild, also an Rehen, Hirschen und
       Damwild, in den deutschen Forsten. Wild lässt sich seriös nicht zählen.
       Allerdings lässt sich aus der Zahl der geschossenen Tiere – Jäger nennen
       das „Strecke“ – ablesen, wie viele der Tiere in etwa im Wald leben. Man
       geht davon aus, dass der Bestand etwa dreimal so hoch ist wie die Strecke.
       Laut dem Brandenburgischen Umweltministerium hat sich diese seit 1957
       versechzehnfacht – „damit muss auch der Wildbestand entsprechend
       angewachsen sein“, so das Ministerium. In Niedersachsen versucht man, mit
       der „Wildtiererfassung Niedersachsen“ der Zahl von Hirsch & Co genauer auf
       die Spur zu kommen. Die Strecken weisen aber auch hier darauf hin, dass die
       Bestandszahlen im Laufe der vergangenen 60 Jahre stark gestiegen sind.
       
       Die Tiere erfreuen Besucher und Wanderer, sie gehören in den Wald. Nur
       brauchen sie auch Nahrung. Wildschweine suchen sich ihr Fressen gern auf
       Maisfeldern. Die Ernteausfälle erstatten die Jäger den Bauern. Rehe,
       Hirsche und Damwild hingegen knuspern gern kleine Bäumchen. Anders als
       Verwüstungen auf Äckern gilt das nicht als Wildschaden. Und so ist zu
       hören, die Jagdpächter schössen Wildschweine, um die Wildschäden gering zu
       halten – und ließen den Bestand an Schalenwild anwachsen, um Tiere mit
       schönen Trophäen – Hirschgeweihen, Rehgehörnen – erbeuten zu können.
       
       ## 51 Prozent verbissen
       
       Nicht nur Enno Rosenthal bei Neuruppin ist wütend über abgefressene Eichen
       und Ebereschen. Wer in Deutschland mit Förstern in den Wald geht, bekommt
       ganz sicher den beeindruckenden Unterschied vorgeführt: eine mit einem
       Wildzaun umzäunte Fläche, mit dichtem Unterwuchs unterschiedlichster
       Laubbäume verschiedener Altersklassen. Und außerhalb des Zauns: mit
       rostbraunen Blättern bedeckter Waldboden. Laut der letzten
       Bundeswaldinventur waren 51 Prozent der jungen Pflanzen im Brandenburger
       Wald verbissen. Hingegen fand das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde
       heraus, dass in umzäunten Gebieten der Wald kaum verbissen wird.
       
       Allerdings: 1 Hektar Wald zu umzäunen, kostet rund 4.000 Euro. Bei etwa
       500.000 Hektar Wald, die in Brandenburg dringend zu klimaangepassten
       Mischwäldern umgebaut werden müssten, sei das weder finanzierbar noch
       wünschenswert, heißt es aus dem Potsdamer Umweltministerium: Zäune
       verringerten den Lebensraum des Wilds und verschärften die Situation
       außerhalb.
       
       Die Lösung: weniger Wild im Wald. Dafür will das Brandenburgische
       Umweltministerium die Jagd neu organisieren und den Waldbesitzern mehr
       Einfluss geben. Den haben sie bislang nicht. In Brandenburg sind sie in
       sogenannten Jagdgenossenschaften organisiert, die ihre Flächen gemeinsam an
       Jäger verpachten. Die Mindestgröße eines Reviers beträgt dabei in der Regel
       500 Hektar. Wie darin gejagt wird, bestimmt der Pächter. Er muss zwar
       behördliche Abschusspläne erfüllen, doch die bestünden nur auf dem Papier,
       sagt Peter Schendel, Waldbesitzer, Jäger und Naturschützer in der Grünen
       Liga Brandenburg.
       
       Minister Vogel wollte das ändern, indem er die zulässige Reviergröße auf 10
       Hektar absenkte. Diese „10-Hektar-Regel“ war der Kern des neuen Gesetzes.
       Es hätte dem Besitzer erlaubt, ein kleines Waldstück aus einer
       Jagdgenossenschaft herauszunehmen und an einen anderen Jäger zu verpachten,
       wenn dort starker Verbiss überhandgenommen hätte. „Das hätte die
       Machtverhältnisse auf dem Land verändert“, sagt Schendel: „Es hätten den
       Besitzern kleinerer Waldflächen Rückhalt gegenüber den Jagdpächtern
       gegeben, und es hätte die häufigen Konflikte zwischen Waldbesitzern und
       Jagdpächtern befriedet.“ 6.000 Pächter gibt es in Brandenburg, und
       angesichts einer „Verschiebung von Machtverhältnissen“ waren sie sehr
       aufgebracht.
       
       „Es wäre extrem schädlich, wenn etwa auf einem nur zehn Hektar großen Stück
       Wiese am Waldrand irgendwelche Leute jagen dürfen“, sagt Kay Laudien,
       Präsidiumsmitglied im Landesjagdverband Brandenburg. Eine so kleinteilige
       Parzellierung sei kontraproduktiv, weil sie Unruhe in Wald und Biotope
       bringe. Das Wild ziehe sich in den Wald zurück – und richte noch mehr
       Schaden an. „Man muss das Landesjagdgesetz nicht ändern, um mehr Wild zu
       schießen“, ist Laudien überzeugt. Er sieht im Umweltministerium „Ideologen
       am Werk“, mit wenig Verständnis dafür, was auf dem Land wirklich vorgeht.
       Es sei doch sehr erstaunlich, dass ausgerechnet Natur- und Tierschützer
       dafür seien, Rehe und Hirsche aus dem Wald zu tilgen.
       
       Dagegen verwahren sich das Umweltministerium und die Unterstützer aus den
       Umweltverbänden. Natürlich gehöre Wild in den Wald, heißt es – aber
       weniger. Er fühle sich für das gesamte Ökosystem Wald verantwortlich, sagt
       Jäger Schendel, und habe nicht nur Rehe oder Hirsche im Sinn. „Den 6.000
       Jagdpächtern in Brandenburg stehen 3 Millionen Einwohner gegenüber, die ein
       Recht auf einen intakten Wald haben.“
       
       Man soll keine Prophezeiungen machen, die Zukunft betreffend – aber für das
       neue Landesjagdgesetz in Brandenburg sieht es schlecht aus. Aus dem
       Umweltministerium heißt es trotzig, das Gesetz sei nicht vom Tisch, es
       werde nur überarbeitet. Minister Vogel, sagt Enno Rosenthal, wolle
       wirklich etwas verändern, er sei vom Fach und habe einen Plan. „Aber in
       dieser Landesregierung wird das nichts“.
       
       20 May 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Trockenheit-in-Berlin-und-Brandenburg/!5840320
   DIR [2] /Systemkrieg-in-den-Revierfoerstereien/!5781478
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Holdinghausen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Wald
   DIR Jagd
   DIR Brandenburg
   DIR Forstwirtschaft
   DIR Tesla
   DIR Brandenburg
   DIR Tierschutz
   DIR Jagdgesetz
   DIR CDU Schleswig-Holstein
   DIR Trockenheit
   DIR Mischwald
   DIR Wald
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vorschlag für neues Waldgesetz: Könige der Forste
       
       Nach Dürren und Käferplagen: Während in Berlin Umweltschützer Ideen für ein
       Waldgesetz vorlegen, wollen in Mainz Jäger Privilegien retten.
       
   DIR Neuer Tesla-Wald in Brandenburg: Experiment mit offenem Ausgang
       
       Für die Rodungen in Grünheide musste Tesla einen neuen Wald pflanzen
       lassen. Der Ersatzwald in Grunow wurde nun erstmals begutachtet.
       
   DIR Rehe verhindern Waldumbau in Brandenburg: Schießt doch endlich!
       
       Brandenburgs Kiefernwälder brennen. Helfen würde der Waldumbau, doch der
       kommt nicht voran. Denn die Jäger verhindern ein modernes Jagdgesetz.
       
   DIR Langsamer Wandel im Umgang mit Tieren: Tradition ist das Übel
       
       Jagdhunde werden an lebenden Füchsen trainiert. Problematisch finden die
       Beteiligten das nicht. Natürlich nicht! Es ist immer dieselbe
       Abwehrreaktion.
       
   DIR Jagdbeute zum Selberzüchten: Ausgesetzt und frei zum Abschuss
       
       Im Landkreis Nienburg werden offenbar Entenküken ausgesetzt und
       angefüttert, um sie später zu jagen. Richtig illegal ist das in
       Niedersachsen nicht.
       
   DIR Erneuerung der Christdemokraten: Nichts ist gut bei der CDU
       
       Die zwei Wahlsiege der Christdemokrat:innen sind Momentaufnahmen. Der
       Partei steht ein schmerzhafter Erneuerungsprozess bevor.
       
   DIR Trockenheit in Berlin und Brandenburg: Durstige Bäume
       
       Naturschutzorganisationen und Forstämter verfolgen mangelnden Niederschlag
       mit großer Sorge. In Brandenburg herrscht hohe Waldbrandgefahr.
       
   DIR Ausgleich für die Tesla-Rodungen: Übers Wald werden
       
       In Brandenburg entsteht auf 520 Hektar ein neuer Mischwald. Doch geht das
       überhaupt: Wald machen? Und welche Bäume sollen es sein?
       
   DIR Wald und Waldbrände in Brandenburg: Ein Land hängt an der Nadel
       
       70 Prozent der Bäume in Brandenburg sind Kiefern. Welche Nachteile das hat,
       zeigen die jüngsten Waldbrände. Und der Umbau kommt nur langsam voran.