URI: 
       # taz.de -- Jagd auf Meeressäuger: Island will Walfang beenden
       
       > Wirtschaftlich lohnt sich das Jagen der Meeressäuger schon lange nicht
       > mehr. Die Genehmigung für den Walfang soll 2023 auslaufen.
       
   IMG Bild: Ein Pottwal vor der Küste Islands
       
       Stockholm taz | Islands Fischereiministerin Svandís Svavarsdóttir hat das
       Ende des Walfangs für 2023 angekündigt. „Warum sollte Island weiterhin
       Walfang betreiben, der keinen wirtschaftlichen Gewinn gebracht hat, und
       versuchen, ein Produkt zu verkaufen, für das es kaum Nachfrage gibt?“,
       fragte sie in einer Kolumne der isländischen Tageszeitung Morgunblaðið. Die
       Regierung sehe keine Rechtfertigung dafür, den Walfang über den im Jahr
       2023 zu Ende gehenden Genehmigungszeitraum hinaus weiterhin zu erlauben,
       schrieb sie.
       
       Der kommerzielle Walfang, den neben Island nur noch [1][Japan] und
       [2][Norwegen] betreiben, würde damit im kommenden Jahr beendet werden,
       falls – wie die den [3][Links-Grünen] angehörende Ministerin einschränkte –
       die Branche nicht nachweisen könne, dass dieser Fang wirtschaftlich noch
       vertretbar sei. Das dürfte der Branche, die nur noch aus einer einzigen
       Firma besteht, allerdings recht schwer fallen.
       
       Denn in den vergangenen drei Jahren verzichtete sie selbst auf den Fang.
       2019 und 2020 wurde kein einziger Wal harpuniert, im vergangenen Jahr ein
       Zwergwal. Erlaubt wäre nach der von der Regierung bis 2023 erteilten
       Genehmigung eigentlich ein jährlicher Fang von 209 Finnwalen und 217
       Zwergwalen. Im Jahr 2018 hat das letzte Mal eine reguläre Waljagd
       stattgefunden. Seinerzeit waren 146 Finnwale und 6 Zwergwale erlegt worden.
       Die meisten Wale seit Wiederaufnahme des Walfangs waren im Jahr 2010 mit
       insgesamt 208 Finn- und Zwergwalen harpuniert worden.
       
       „Wir sind eine Haaresbreite vom dauerhaften Ende des Walfangs in Island
       entfernt“, konstatierte Andreas Dinkelmeyer von der deutschen Sektion des
       „International Fund for Animal Welfare“ schon vor einigen Monaten. Er und
       die VertreterInnen mehrerer Wal- und Umweltschutzorganisationen begrüßen
       die Ankündigung der Fischereiministerin. Die Organisationen hatten den
       isländischen Walfang regelmäßig mit Protesten begleitet, seit die Regierung
       in Reykjavík 2003 beschlossen hatte, ein seit 1986 geltendes
       internationales Walfangmoratorium erst mit einem „wissenschaftlichen“ und
       ab 2006 unter dem Druck der Fanglobby auch mit dem kommerziellen Walfang zu
       missachten.
       
       ## Boykott isländischer Produkte
       
       Der von dieser Lobby erhoffte wirtschaftliche Erfolg stellte sich aber nie
       ein. Von Anfang an gab es Schwierigkeiten mit der Vermarktung des
       Walfleischs. Die IsländerInnen essen so gut wie keines. Zum größten
       Absatzmarkt auf der Nordatlantikinsel entwickelten sich deshalb die
       Touristenrestaurants in der Hauptstadt Reykjavík, die UrlauberInnen trotz
       der Boykottaufrufe von Walschutzorganisationen erfolgreich mit dem
       „exotischen Erlebnis“ lockten. Jahrelang konnte das Fleisch auch nach Japan
       exportiert werden. Seit 2019 fand man aber auch dort keinen Abnehmer mehr.
       Was der Hauptgrund dafür sein dürfte, warum ab diesem Jahr auch auf einen
       weiteren Fang verzichtet wurde.
       
       Der Export von Walprodukten war einmal Grundpfeiler der isländischen
       Wirtschaft. Im Jahr 1900 stand er für ein Viertel des
       Bruttonationalprodukts. In den 2000er Jahren waren es rund 0,3 Prozent. Der
       wirtschaftliche Schaden durch den wiederaufgenommenen Walfang sei zeitweise
       womöglich größer gewesen als der Gewinn, so Ministerin Svandís
       Svavarsdóttir: Das gilt vor allem angesichts des Boykotts isländischer
       Produkte durch mehrere US-Supermarktketten. Die Ministerin sieht deshalb
       auch ein ökonomisches Risiko, das Island mit einer eventuellen
       Weiterführung der Waljagd eingehen würde.
       
       7 Feb 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Japan-tritt-aus-Walfangkommission-aus/!5603787
   DIR [2] /Walfang-in-Norwegen/!5758130
   DIR [3] /Neue-und-alte-Regierungschefin-in-Island/!5815614
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reinhard Wolff
       
       ## TAGS
       
   DIR Island
   DIR Norwegen
   DIR Japan
   DIR Tierschutz
   DIR Walfang
   DIR IG
   DIR Wale
   DIR Tierschutz
   DIR Wale
   DIR Südafrika
   DIR Biodiversität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Islands Regierung schwenkt um: Doch wieder Jagd auf Wale
       
       Die Fischereiministerin in Reykjavík hatte den Start des Walfangs gestoppt.
       Doch nun musste sie das Abschlachten doch wieder zulassen – vorerst.
       
   DIR Walfang in Island: Hoffnung für Meeressäuger
       
       Das Fischereiministerium in Reykjavík stoppt den Beginn des diesjährigen
       Finnwalfangs. Jetzt droht eine Regierungskrise.
       
   DIR Walfang in Island: Qualvoller Tod der Meeressäuger
       
       Eine Studie bestätigt die Grausamkeit der Jagd auf Wale: Ihnen droht ein
       zweistündiger Todeskampf. Die isländische Regierung will Konsequenzen.
       
   DIR Erfolg für Umweltschützer in Südafrika: Wale sind stärker als Shell
       
       Gericht verbietet „seismische Erkundungen“ vor Südafrikas Wild Coast. Das
       umstrittene Vorhaben hatte Proteste auf den Plan gerufen.
       
   DIR Größte Wasserschutzzone Europas: Madeira will mehr Meer
       
       Portugal hat Europas größte Wasserschutzzone geschaffen. Dabei ist der
       Erhalt der Biodiversität der Ozeane weltweit mühsam. Beispiel:
       Südpolarmeer.