URI: 
       # taz.de -- Jim Rakete über Klimaschutz und Ästhetik: „Selfies sind eine Krankheit“
       
       > Der Fotograf Jim Rakete hat einen Film über die Klimabewegung gedreht.
       > Ein Gespräch über die Chancen von Aktivismus, Verzicht – und Havelländer
       > Gartenglück.
       
   IMG Bild: „Ich bin eigentlich ein Anti-Verschwendungs-Mensch“: Jim Rakete in seinem Kreuzberger Studio
       
       Wir treffen uns in Jim Raketes Fotostudio, einer alten, ziemlich großen
       Hinterhof-Werkstatt in Berlin-Kreuzberg. Wir lassen die Tür offen und
       nehmen die Masken ab. Die Fotos von Rakete kenne ich schon seit meiner
       Jugend, damals hatte er meine Idole Nena und Spliff fotografiert. Bevor das
       Gespräch beginnt, kocht er uns mit einer Mokkakanne einen starken Kaffee. 
       
       taz: Herr Rakete, wir waren mal Nachbarn. Hier nebenan saß der Verlag, der
       unter anderem die Siegessäule herausgibt, dort habe ich bis 2014
       gearbeitet. Wir wussten, dass hinter der Hofmauer der berühmte Fotograf Jim
       Rakete arbeitet und bekamen mit, dass manchmal Events stattfinden … 
       
       Jim Rakete: Ach, das ist schon länger her! Ich weiß noch, wie wir mit
       Frank-Walter Steinmeier auf dem Hof seine Kandidatur gefeiert haben. Na ja,
       das mit Kanzler hat damals ja dann leider nicht geklappt.
       
       Sie haben seinerzeit auch Gerhard Schröder unterstützt. Olaf Scholz jetzt
       aber nicht? 
       
       Schröder hatte die Energiewende gestemmt und hat Deutschland aus dem
       Irakkrieg rausgehalten – zwei Themen, die Angela Merkel anders entschieden
       hat beziehungsweise hätte. Bei Scholz hätte ich ganz bestimmt nicht Nein
       gesagt. Seine Kampagne war sehr bodenständig für einen Hanseaten, der lange
       Sätze elegant zu einem guten Ende führen kann.
       
       Erzählen Sie! 
       
       Da gibt es nichts zu erzählen … mein Telefon hat nicht geklingelt, was ich
       kein Unglück finde. Die Bildsprache seiner Siegeskampagne war ja keine
       fotografische Herausforderung, sondern ein Statement aus Beton. Ich freue
       mich sehr für ihn, dass es geklappt hat. Bei Steinmeier, um das noch zu
       erwähnen, hat sich die erste Reihe von kulturinteressierten Menschen von
       selbst für ihn engagiert, was ich sehr verständlich fand. In seiner Zeit
       als Außenminister hat er stabile kulturelle Brücken gebaut. Ich habe nie
       jemanden getroffen, der sich mehr für Menschen interessiert als er.
       
       Und bei Schröder? 
       
       Das war zwischen uns sehr eng. Und ich fand Rot-Grün eine gute Sache. Für
       den jetzigen Wahlkampf habe ich lediglich die Bilder für die Plakate von
       Heiko Maas gemacht. Er hatte den Erdrutschsieg in seinem Wahlkreis.
       
       Die Koalitionsverhandlungen laufen ja noch. Was versprechen Sie sich davon? 
       
       Nach dem Wahlergebnis war die Ampel meine Wunschkoalition. Es handelt sich
       um die drei Parteien, bei denen man einen immensen Auftrieb verspürte. Und
       noch wichtiger finde ich: dass man in so einer Koalition tatsächlich etwas
       fürs Klima machen könnte – und vielleicht ein bisschen mehr für die Kultur
       (lacht). Von einer Ampel verspreche ich mir eine ganze Menge – vor allem
       aber klare Zielsetzungen.
       
       Sie haben gerade den Dokumentarfilm „Now“ gedreht, der sich dem Klimawandel
       widmet. Wie kam es dazu?
       
       Die Autorin Claudia Rinke arbeitete als Anwältin längere Zeit in New York,
       auch für verschiedene Projekte der UN. Sie rief mich eines Tages an, weil
       sie einen Film gesehen hatte, den ich für Toyota über ein
       umweltfreundliches Hybrid-Modell gedreht hatte.
       
       Ehrlich, den hab ich nicht wahrgenommen. 
       
       Das war so ein kleiner Film, wo ich mich selber filmen musste, das war die
       Bedingung. Weil ich aber nicht allein die Hauptperson sein wollte, haben
       wir daraus einen Briefwechsel auf die Zukunft gemacht, zwischen der
       Schauspielerin Jella Haase und mir. Ich bin in meiner alten Heimat Los
       Angeles unterwegs, kurve da durch die Wüste, sie in Berlin, und wir reden
       darüber, wie man beim Klima noch das Ruder herumreißen könnte. Und dazu
       bedurfte es eines Toyota-Hybrids (lacht).
       
       Und Claudia Rinke hatte die Idee für „Now“ in der Tasche? 
       
       Sie fragte: Wollen wir nicht zusammen eine Dokumentation machen über junge
       Leute, die sich fürs Klima auf der ganzen Welt engagieren? Spannend, dachte
       ich, aber das Thema muss man bündeln. Weil es nicht so klimaneutral gewesen
       wäre, wenn wir für einen solchen Film von den Malediven auf die Seychellen
       und so weiter geflogen wären. Sie packte ihren Hund in eine Tasche, ich
       meine Kamera, und dann gingen wir auf die ersten Demos von Fridays for
       Future und Ende Gelände. Das explodierte von Wochenende zu Wochenende. Es
       wurde klar, dass wir größer einsteigen müssen, wenn wir es richtig machen
       wollen, weil das Narrativ von Claudia Rinke vorsah, Aktivisten [1][nach New
       York zum Klimagipfel] zu begleiten – was wir dann auch wirklich gemacht
       haben. Und von der ersten Minute an hieß dieser Film „Now“.
       
       „Now“, ganz im Sinne von: Wann, wenn nicht jetzt. 
       
       Tatsächlich ist es das Wort gewesen, was am häufigsten vorkommt in der
       gesamten Dokumentation. Bei allen, die wir interviewt haben, die irgendwas
       vom Klima verstehen, gab es nicht einen Einzigen, der „now“ nicht verwendet
       hat. Weil es tatsächlich jetzt passieren muss! Wenn wir es erst in zehn
       Jahren machen, brauchen wir es nicht mehr zu machen. Ja, und dann haben wir
       alles organisiert. Ich wollte das sehr klein halten.
       
       Klein heißt was? 
       
       Mit nicht mehr Leuten, als in ein New Yorker Taxi passen. Wir sind mit
       einem kleinen Team gereist. Wir haben uns fünf Protagonisten rausgesucht,
       die etwas zu sagen hatten. Nicht die Leute, die am lautesten klagen,
       sondern die, die Auswege beschreiben können. Und auf dem Weg kamen
       natürlich auch ein paar Leute dazu, wie Patti Smith oder Wim Wenders, die
       uns ein bisschen etwas darüber erzählen konnten, warum Bewegungen in der
       Vergangenheit stecken geblieben sind.
       
       Sie meinen damit, dass die Klimabewegung ja nicht neu, sondern eigentlich
       eine alte Bewegung ist? 
       
       Ja, genau, ich kann mich noch deutlich erinnern, wie ich – ich glaube, 1975
       – mitten in der Ölkrise mit Tränen in den Augen meinen alten Volvo verkauft
       habe und mir ein ganz kleines Auto gekauft habe, weil ich nicht weiter
       mitschuldig sein wollte.
       
       Und was haben Patti Smith oder Wim Wenders gesagt, warum die Klimabewegung
       von damals irgendwie stecken geblieben ist? 
       
       Es kommt halt immer zu der frustrierenden Erfahrung, dass man über Jahre
       denkt, man hätte nichts erreicht. Es braucht einen langen Atem. Das ist das
       eine. Und das andere ist, dass alle anderen Wege – sagen wir mal, dass man
       in die Politik einsteigt – zu lange dauern. Da sagt Wim Wenders diesen
       schönen Satz im Film: „We cannot wait until Greta sits in some parlament.“
       Oder Luisa Neubauer, die sagt, dass sie momentan mehr als Aktivistin
       erreichen kann, als sie es als Politikerin je könnte.
       
       Vielleicht wird sie ja eines Tages noch Politikerin, wer weiß? 
       
       Das ist absehbar, ja, weil sie ein Talent ist.
       
       Wie sind Sie auf die jungen Aktivisten gekommen? Luisa Neubauer lag sicher
       auf der Hand. Aber zum Beispiel Zion Lights von Extinction Rebellion in
       London? 
       
       Das Erstaunliche ist ja, dass die meisten Menschen, die derzeit im
       Mittelpunkt stehen, Frauen sind. Das gibt diesen Bewegungen auch diesen
       neuen Sound. Darüber denkt man immer nicht so nach, aber das ist heute
       alles sehr viel höflicher als 1968 (lacht). Und außerdem herrscht da eine
       gewisse Sachlichkeit in der Argumentation.
       
       Das wäre doch eine tolle Überschrift: „Höflicher als die 68er“ … 
       
       Na ja, 68 war zum Beispiel nicht gut zu den Frauen, fand ich.
       
       Da kann ich leider gar nicht mitreden. Ich war nicht dabei … 
       
       Ich schon, ich war dabei. Es hat mich zum Fotografen gemacht.
       
       Was haben Sie für ein Gefühl, nachdem Sie all die jungen Leute gesprochen
       haben? Kriegen wir die Wende? 
       
       Das ist die Hoffnung! Terminlich lag der Film ja sehr gut.
       
       „Now“ kam direkt vor den Wahlen in die Kinos. Eisschollen mit hungrigen
       Eisbären drauf sind in ihm eher nicht so zu sehen? 
       
       Ja, das mit den emotionalen Bildern ist ein bisschen das Problem. Im Film
       sind schon viele Emotionen drin, weil du diese Begeisterung der jungen
       Leute in New York siehst. Aber was bei mir fehlt, was alle anderen
       Dokumentationen immer als Privileg für sich verbuchen, ist die
       unmittelbare Nähe des Privaten, die wollte ich nicht. Das Private
       interessierte mich nicht. Ich wollte die Auswege wissen. Das ist ja die
       erste Generation seit langer, langer Zeit, die wirklich wieder auf die
       Straße geht.
       
       Sie sind jetzt Klimaaktivist? 
       
       Die Tatsache, dass ich einen Film über Klimaaktivisten gemacht habe, heißt
       nicht, dass ich selber Klimaaktivist bin.
       
       Bleibt zu fragen, was jeder tun kann, was Sie persönlich tun können, um das
       Klima zu retten? Hat sich da etwas durch die Arbeit am Film verändert in
       ihrem Bewusstsein? Hier steht ein Fahrrad im Studio – verzichten Sie aufs
       Auto? 
       
       Nein, nein! Also für ein paar Geschichten brauche ich das Auto schon noch,
       allein fürs Equipment, das wiegt zehnmal so viel wie ich selbst. Das kriege
       ich nicht aufs Fahrrad. Und die Entfernungen sind auch üppig.
       
       Aber so grundsätzlich? 
       
       Dass man tut, was man kann. Von Gemüse-Essen, Fahrradfahren bis dahin, dass
       man sich nicht mehr alles durchgehen lässt.
       
       Zum Beispiel? 
       
       Ähm, seit der Energiekrise war ich ein bisschen besser als andere
       hinsichtlich des Energieverbrauchs. Immer schon. Also hinter mir das Licht
       ausmachen. Ich bin eigentlich ein Anti-Verschwendungs-Mensch.
       
       Da muss ich ganz gemein fragen: Ist das Fliegen für den Film klimaneutral
       erfolgt? 
       
       Wir haben es so gemacht, wie man das heute macht, mit Ausgleichszahlungen.
       Aber das geht ja nicht anders. Ich hätte diese Termine ohne Fliegen sonst
       nicht halten können. Ich bin übrigens seit zwei Jahren nicht mehr geflogen.
       
       Ja, ich bin auch nicht so dogmatisch. 
       
       Ich glaube, dass wir noch mehr Möglichkeiten hätten, um sofort etwas zu
       ändern. Wenn wir über die Böden mehr nachdenken würden, darüber, wie wir
       mit Wasser umgehen … rund um das Grundstück im Havelland in Brandenburg zum
       Beispiel, wo ich ein und aus gehe, ist es wirklich ganz extrem, wie das
       Land dort versteppt.
       
       Sind Sie für mehr Verbote, für mehr Zwang? 
       
       Langfristig kommen wir nicht drum herum, dass wir uns endlich entscheiden.
       [2][Wenn neue Häuser gebaut werden], dass da Sonnenkollektoren oder
       begrünte Dächer drauf kommen müssen. Es kann ja nicht sein, dass wir davor
       die Augen verschließen, wie nötig das ist. Nein, das wird Vorschrift sein,
       über kurz oder lang. Und ich habe wirklich kein Problem damit, wenn man an
       der Stelle auch mal rote Linien zieht und sagt: Das geht jetzt nicht mehr,
       das zahlt die restliche Welt. Ich sage mal so: Wer von uns vermisst denn
       die Plastiktüte? (lacht)
       
       Worauf könnte man noch gut verzichten? 
       
       Wir reden so viel übers Autofahren, aber wenn Sie sich eine Folge von
       „House of Cards“ anschauen, dann versemmelt Streamen auch schon eine Menge
       Energie. Komischerweise weiß das keiner.
       
       Oder es will keiner wissen. 
       
       Die Kultur, dass alles bestellbar, alles abrufbar ist, alles übers Internet
       geht, da kommt man leicht auf die Illusion, dass das alles energieneutral
       ist. Ist es überhaupt nicht! Die ganze Überlegung zur Elektromobilität geht
       davon aus, dass es dann grüner Strom wäre. Davon sind wir aber noch sehr
       weit weg. Das bräuchte zum Beispiel eine ganz andere Art der
       Globalisierung, ein Netzwerk des weltweiten Energietransports.
       
       Also nicht nur Himbeeren aus Marokko … 
       
       … oder Kartoffeln aus Ägypten …
       
       … sondern Sonnenenergie!
       
       Als ich das mit den ägyptischen Kartoffeln irgendwann kapiert habe, hat es
       mich schockiert. Fliegen die zu uns? Dabei haben wir in Deutschland doch
       die besten Kartoffeln.
       
       Ich habe selbst angebaute Kartoffeln aus dem Garten, Sie auch in Ihrem
       Häuschen im Havelland? 
       
       Ja. Ich bin ein großer Kartoffelfreund. Auch Salat, Mohrrüben, das wächst
       dort alles gut. Im Vergleich dazu ist alles Flachwurzelige ein Kampf.
       
       Haben Sie auch, wenn Sie rausfahren, immer eine Kamera dabei? 
       
       Nein. Denn das mit dem Fotografieren wird immer mehr zu einem Luxus. Da
       jetzt sozusagen alles Fotografie ist, weil jeder ein iPhone dabeihat und
       alle dauernd rumknipsen. Selfies sind wirklich eine Krankheit. Es gibt doch
       dieses Bild der vier Verhandler von Grünen und FDP mit den Herren Wissing,
       Lindner, Habeck und Frau Baerbock.
       
       Ja, und was meinen Sie? 
       
       Ich könnte sofort sagen, wem das Handy gehört, das das Selfie gemacht hat.
       Es gehörte Annalena Baerbock.
       
       Warum? 
       
       Na, weil sie am besten aussieht auf dem Bild. Das kommt, weil wir ja
       ständig mit dem iPhone beschäftigt sind und die mit selbstlernenden
       Algorithmen arbeiten, die unsere Fotos bearbeiten und denjenigen, dem das
       Handy gehört, gut aussehen lassen, weil dich dein Handy eben erkennt und
       dein Gesicht schmaler rechnet, deine Augen größer … Die anderen auf dem
       Bild sehen eher mitgenommen aus, finden Sie nicht?
       
       Ich nenne das den Giffey-Effekt, weil Franziska Giffey auf etlichen
       Plakaten im Berliner Wahlkampf im Gesicht seltsam verschlankt daherkam. 
       
       Lustig! Dieser Verlust an Wirklichkeit macht mich rasend. Wir sind nicht
       mehr Herr über unsere Gesichter.
       
       Wollen wir noch über die Fotoarbeiten sprechen? Arbeiten Sie noch mit der
       analogen Großbildkamera? 
       
       Die ruht gerade. Und durchgehend analog geht gar nicht. Wenn ich Geld
       verdienen will, dann muss ich digital arbeiten. Alles andere geht nicht
       schnell genug.
       
       Woran arbeiten Sie denn gerade? 
       
       Ich muss einen großen Gipfel von schlauen Menschen auf dem „Sölden Summit“
       mit Al Gore fotografieren. Und dann habe ich noch ein paar weitere
       Aufträge, die ganz ähnlich sind. Und ja, dann gibt es eine Ausstellung, die
       ich gerne machen möchte, wo auch ein Film dazu entstehen wird. Das wird
       dann stark mit Berlin zu tun haben, aber nicht mit der Stadt, sondern eher
       mit ein paar Leuten. Übernächstes Jahr, 2023.
       
       Zum Schluss: Wie fühlt sich das an, als weltberühmter Fotograf, jetzt für
       dieses Gespräch auch mal selbst fotografiert zu werden? Ist das für Sie
       easy oder eher schwierig? 
       
       (Überlegt) Es ist ein etwas komisches Gefühl. Ich bin nicht dafür gemacht,
       vor der Kamera zu stehen. Meine Position hinter der Kamera habe ich mit
       Bedacht gewählt. Und wenn ich schon vor der Kamera bin, will ich eigentlich
       immer sagen: Okay, zeig mal, was du draufhast! Und man ist dann immer ganz
       überrascht. Da kommt gar nicht so viel. Das, was Fotografen für Ideen
       halten – ich erkenne mich dabei in meiner Kläglichkeit mitunter total
       wieder. Wenn andere Leute mich fotografieren, sehe ich auch, wie oft ich
       vollkommen hilflos vor jemandem anderem gestanden habe … Es ist ja aber
       auch nicht die Lösung, dass man so etwas selber macht. Das soll schon ein
       Fotograf machen, finde ich. Mal gucken, ob er oder sie eine Idee hat! Die
       meisten Fotos sagen leider mehr über die Fotografen aus als über die
       Fotografierten.
       
       21 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Thunberg-und-Merkel-in-New-York/!5696007
   DIR [2] /Streit-um-Solardachpflicht/!5777452
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hergeth
       
       ## TAGS
       
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Fotografie
   DIR GNS
   DIR Künstler
   DIR IG
   DIR Fotografie
   DIR Fotografie
   DIR Ausstellung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Junge Menschen und das Klima: Alle müssen mehr tun
       
       Junge Menschen sind nicht so grün wie gedacht, besagt eine neue Studie.
       Verantwortung für das Klima trägt aber nicht nur eine Generation.
       
   DIR Fotograf Günter Zint übers Alter: „Meine Fotos sind mein Grabstein“
       
       Günter Zint ist Chronist von St. Pauli und hat auch als 80-Jähriger noch
       viel vor. Ein Gespräch über Alten-WGs, Handy-Fotos und Lebensverdienste.
       
   DIR Gründer des Ausstellungshauses C/O Berlin: „Ich habe jeden Tag fotografiert“
       
       Der Fotograf und Ausstellungsmacher Stephan Erfurt über seine Kameras,
       Instagram und die Debatte über ein Bundesinstitut für Fotografie.
       
   DIR Retrospektive von Harald Hauswald: Schnell, unerschrocken, frech
       
       „Voll das Leben!“ Eine Retrospektive bei c/o Berlin würdigt Harald Hauswald
       als Chronist der späten DDR und Meister der Straßenfotografie.