URI: 
       # taz.de -- Judith Butler
       
   DIR Neues Buch von Judith Butler: Sternchen sehen
       
       In „Wer hat Angst vor Gender?“ teilt Judith Butler kräftig gegen politisch
       motivierte Anti-Gender-Hysterie aus. Aber, war da nicht sonst noch was?
       
   DIR Essay von Judith Butler: An der israelischen Realität vorbei
       
       Judith Butler wirft Israel „kolonialen Rassismus“ vor. Nur leider passt das
       Denk-Schema nicht auf das multiethnische Land.
       
   DIR Essay zum Angriff der Hamas: Einfach weitermachen ist unmöglich
       
       Seine genozidale Botschaft unterscheidet den 7. Oktober von früheren
       Angriffen auf Israel: Sie steht in direktem Zusammenhang mit dem Holocaust.
       
   DIR Schutz menschlichen Lebens: Liebe deine Fernsten
       
       Die Gendertheoretikerin Judith Butler denkt über universelle
       Betrauerbarkeit nach, um eine neue Theorie der Gewaltlosigkeit zu
       begründen.
       
   DIR Essayband zu Corona-Pandemie: Die tödliche Suppe von Wuhan
       
       Der Argentinier Pablo Amadeo hat 15 Essays von Philosophen zur Coronakrise
       zu einem Buch zusammengefasst – und stößt auf großen Widerhall.
       
   DIR 30 Jahre Judith Butlers „Gender Trouble“: Gewissheiten in Frage stellen
       
       Das Werk gab entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung des
       Feminismus. Der Kampf um die Deutungshoheit dauert bis heute an.
       
   DIR Diskussion um Judith Butler: Der Griff der Normen
       
       Wieder gibt es den Vorwurf an die Philosophin Butler, Theorie und
       Aktivismus seien bei ihr untrennbar. Dabei sollte man ganz andere Fragen
       stellen.
       
   DIR Feministische Philosophie und Körper: Müssen wir Butler verabschieden?
       
       In den 90er-Jahren verschwand der Körper aus dem Blick feministischer
       Philosophie. Judith Butler sei schuld, sagten viele. Jetzt ist er wieder
       da.
       
   DIR Debatte Beißreflexe im Feminismus: Lass dir nichts verbieten!
       
       In allem einig war sich die Frauenbewegung noch nie. Aber die aktuellen
       Streitereien lassen sich der jüngeren Generation kaum noch vermitteln.
       
   DIR Interview zur Antifeminismus-Debatte: „Ein verzerrter Diskurs“
       
       Vor einem Monat launchte die Böll-Stiftung ein Portal, das
       AntifeministInnen listet. Mitbegründer Andreas Kemper blickt zurück.
       
   DIR Alice Schwarzer gegen Judith Butler: Mehr als ein Zank nebenbei
       
       Patsy L'Amour LaLoves Buch „Beißreflexe“ ist der Trigger eines erhitzten
       Streits. Der macht die Trennlinien des feministischen Diskurses sichtbar.
       
   DIR Gender als Lifestyle: Wie queer ist der Hipster?
       
       Er gibt sich postphallisch. Doch die Inszenierung seiner Männlichkeit ist
       nur scheinbar zurückhaltend: Sein Bart steht für „natürliche“ Maskulinität.
       
   DIR Jung-Feministin Merle Stöver: Provokateurin statt Kanzlerin
       
       Merle Stöver begann mit 17 ihren Weg als Aktivistin und Bloggerin.
       Gefeierten Feministinnen wirft sie schon mal Antisemitismus vor.
       
   DIR Judith Butler doziert an der Uni Köln: Sie ist ein Popstar
       
       Warum erscheinen einige Leben betrauerbar und andere nicht? Eine Tabu-Frage
       – Judith Butler stellte sie während ihrer Kölner Gastdozentur dennoch.
       
   DIR 60. Geburtstag von Judith Butler: Antigones Moralismus
       
       Das „Unbehagen der Geschlechter“ hat sie weltberühmt gemacht. Doch die
       Israelkritik der Philosophin wird der komplexen Wirklichkeit nicht gerecht.
       
   DIR Kolumne Leuchten der Menschheit: Vordenker der Opferkonkurrenz
       
       Über die Trauer anderer urteilen? Wenn es das eigene ideologische System
       bestätigt, kann das bei so manchem Vordenker schon mal passieren.
       
   DIR Butler und die neue jüdische Ethik: Antizionismus als Pflicht
       
       Können Israelis und Palästinenser gleichberechtigt zusammenleben? Nur nach
       der Demontage des politischen Zionismus, meint die Philosophin Judith
       Butler.
       
   DIR Debatte #Aufschrei und Feminismus: Neuer Feminismus?
       
       Die Sexismusdebatte hat die altgediente Erzählung von den zerstrittenen
       Feministinnen wieder populär gemacht. Wem nützt sie?
       
   DIR Debatte Universitäten USA: Bildung als Farce
       
       Die größte öffentliche Uni der USA ist wegen eines Panels unter Druck
       geraten. Minderheiten werden so aus kontroversen Debatten ausgeschlossen.
       
   DIR Kolumne Besser: Besser Bettina Wulff als Judith Butler
       
       Google hat für alle Suchbgeriffe die passenden Ergänzungen parat – für
       Hitler, Shakespeare oder Trittin. Nur nicht für Judith Butler.