URI: 
       # taz.de -- Justiz in Argentinien: Niederlage für Cristina Kirchner
       
       > Ein Berufungsgericht in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires bestätigt
       > die Haftstrafe gegen die frühere Präsidentin Cristina Kirchner wegen
       > Korruption.
       
   IMG Bild: Wegen Korruption vor Gericht: die ehemalige argentinische Präsidentin Cristina Kirchner, im November 2024
       
       Buenos Aires taz | In Buenos Aires hat ein Berufungsgericht die
       sechsjährige Haftstrafe der ehemaligen argentinischen Präsidentin Cristina
       Kirchner bestätigt. „Von 2003 bis 2015 haben Beamte des Staates und der
       Provinzen, darunter die zweimalige Präsidentin Cristina Fernández de
       Kirchner, ein betrügerisches Manöver durchgeführt, das der Staatskasse
       erheblichen Schaden zugefügt hat“, begründeten die Richter ihr Urteil.
       
       Kirchner war im Dezember 2022 zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt
       worden, nachdem ein Bundesgericht in Buenos Aires sie der Korruption für
       schuldig befunden hatte. [1][Das Gericht verbot ihr darüber hinaus auf
       Lebenszeit die Ausübung eines öffentlichen Amtes]. Die heute 71-Jährige war
       von 2007 bis 2015 Präsidentin und von 2019 bis 2023 Vizepräsidentin des
       Landes.
       
       Kirchners Anwälte haben bereits angekündigt, dass sie nunmehr beim obersten
       Gerichtshof Berufung einlegen werden. Nur wenn der das vorinstanzliche
       Urteil auch bestätigt, wird es rechtskräftig. Doch selbst dann müsste
       Cristina Kirchner trotzdem nicht ins Gefängnis. Aufgrund ihres Alters kann
       sie nur unter Hausarrest gestellt werden. Eine Kandidatur für ein
       öffentliches Amt wäre ihr jedoch untersagt.
       
       In dem Prozess ging es um 51 Straßenbauprojekte in der Provinz Santa Cruz,
       für die vor allem die Baufirma Austral Construcciones des Unternehmers
       Lázaro Báez in der Zeit zwischen 2003 und 2015 von den damaligen
       Regierungen von Néstor und Cristina Kirchner Aufträge von umgerechnet fast
       einer Milliarde Euro erhalten hatte.
       
       ## Öffentliche Vorlesung
       
       Von den zwölf Mitangeklagten wurden damals acht zu langen Freiheitsstrafen
       verurteilt und vier freigesprochen. Auch diese Urteile wurden am Mittwoch
       vom Berufungsgericht bestätigt.
       
       Vor dem Gerichtsgebäude veranstalteten Anhänger*innen von Cristina
       Kirchner eine öffentliche Vorlesung unter dem Titel „CFK, die reale Macht
       und die Justizmafia. Eine Fallstudie über lawfare“. Lawfare – law und
       warfare, Gesetz und Kriegführung, ein inzwischen international geläufiger
       Begriff für den Vorwurf politisch motivierter Strafjustiz – meint in diesem
       Fall die Verfolgung der progressiven linken Regierungen der Nullerjahre
       mithilfe einer politisierten Justiz und der rechten Medien.
       
       „Diese juristische Farce kommt nicht überraschend. Es ist die gleiche
       Methode, die in Brasilien und anderen Ländern angewandt wird. Eine
       juristische Farce wie aus dem Lehrbuch, um populäre Anführer zu
       disziplinieren und zu ächten, die die Rechte und den Wohlstand für ihr Volk
       garantiert haben“, erklärte der Gouverneur der Provinz Buenos Aires Axel
       Kicillof.
       
       Dagegen äußerte sich [2][der rechtslibertäre Präsident Javier Milei]
       zufrieden mit dem Urteil. „Heute können wir ohne jeden Zweifel feststellen,
       dass Cristina Fernández de Kirchner sich der Korruption schuldig gemacht
       hat“, twitterte Milei.
       
       In den Meinungsumfragen ist Cristina Kirchner die Oppositionspolitikerin
       mit den höchsten Zustimmungswerten. Gegenwärtig kandidiert sie für den
       vakanten Vorsitz der Peronistischen Partei, der wichtigsten
       Oppositionspartei.
       
       Sollte sie den Parteivorsitz übernehmen – woran kein Zweifel besteht –,
       wird erwartet, dass sie bei den Teilwahlen zum Kongress im nächsten Jahr
       für einen Sitz in der Abgeordnetenkammer kandidiert. Das könnte ihr der
       oberste Gerichtshof mit einer Urteilsbestätigung jedoch verbieten.
       
       14 Nov 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Korruption-und-Justiz-in-Argentinien/!5920934
   DIR [2] /Argentinien-unter-Javier-Milei/!6001265
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Vogt
       
       ## TAGS
       
   DIR Argentinien
   DIR Cristina Kirchner
   DIR Justiz
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Jair Bolsonaro
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Cristina Kirchner
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Argentiniens Ex-Präsidentin vor Gericht: Haftstrafe gegen Christina Kirchner bestätigt
       
       Das Oberste Gericht bestätigt eine Verurteilung gegen die ehemalige
       Präsidentin wegen Amtsmissbrauchs und Betrugs. Unterstützer gehen auf die
       Straße.
       
   DIR Argentiniens Präsident bei der CPAC: Javier Milei macht Trump seine Aufwartung
       
       Er durfte als erstes ausländisches Staatsoberhaupt dem künftigen
       US-Präsidenten nach dessen Wahlsieg die Hand schütteln. Beide lobten sich
       über den grünen Klee, doch sie verfolgen unterschiedliche Ziele.
       
   DIR Nach dem Anschlag in Brasilien: Tat eines „geistig Verwirrten“?
       
       Der früher in der Partei des rechten Ex-Präsidenten Bolsonaro aktive
       Attentäter soll alleine gehandelt haben. Doch die Rhetorik der Rechten
       könnte ihn inspiriert haben.
       
   DIR Korruption und Justiz in Argentinien: 1.600 Seiten gegen Kirchner
       
       Ausführlich begründet ein Gericht die Verurteilung von Argentiniens
       Vizepräsidentin zu sechs Jahren Haft. Die Regierung hält das für rein
       politisch.
       
   DIR Korruptionsprozess in Argentinien: Sechs Jahre Haft für Kirchner
       
       Ein Gericht in Buenos Aires verurteilt Vizepräsidentin Cristina Kirchner
       wegen Korruption und Amtsmissbrauch. Ins Gefängnis muss sie allerdings
       nicht.
       
   DIR Anschlag auf Argentiniens Vizepräsidentin: „Ein Attentat gegen den Frieden“
       
       Cristina Kirchner entgeht knapp einem Angriff. Für die Ex-Präsidentin und
       jetzige Vize fordert die Staatsanwaltschaft wegen Korruption 12 Jahre Haft.