# taz.de -- Kai Wegner
DIR Gemeinsame Kabinettssitzung in Potsdam: Kai Wegner will die Berliner direkt befragen können
Der Regierungschef wirbt für einen schnell ansetzbaren Volksentscheid. In
Hamburg kann das Parlament schon seit 2015 so etwas auf den Weg bringen.
DIR Streit um Spitzengehälter: Trauriger Populismus
Die SPD-Fraktion brandmarkt hohe Gehälter für Manager in Landesdiensten und
spricht von einem Gerechtigkeitsthema. Aber die Lage ist komplizierter.
DIR Berlin-Wahl am 20. September 2026: Bereit, wenn Ihr es seid
Alle Spitzenkandidaturen zur Abgeordnetenhauswahl stehen. Zentrale Frage:
Würden SPD und Grüne unter einer Bürgermeisterin Elif Eralp mitregieren?
DIR Großspenden an Berliner CDU: Geschichte des ehrbaren Kaufmanns
Der Immobilienunternehmer Christoph Gröner sagt vor dem Verwaltungsgericht
aus. Das Gericht befindet, seine Spenden waren nicht illegal.
DIR Ausbildung bei der BVG: Kai Wegner Brumm Brumm
Busfahrer:innen und Fahrgäste leben in Berlin mit wenig Liebe
füreinander. Kai Wegner will nun zeigen, wie es richtig geht.
DIR Landesparteitag der Berliner CDU: Kai Wegner attackiert die Linkspartei
Mit so einer „antisemitischen und polizeifeindlichen“ Partei dürfe niemand
zusammenarbeiten, sagt der Regierende Bürgermeister. Die hauptstädtischen
Christdemokraten bestätigen ihn als Landeschef.
DIR Berlin-Wahl am 20. September 2026: Umkämpftes Haus
Wäre jetzt und nicht erst in einem Jahr Abgeordnetenhauswahl, wäre zwar der
erste Platz klar an die CDU vergeben. Alles andere aber ist völlig offen.
DIR Kandidaturen für die Berlin-Wahl: Nur noch ein bisschen sexy
Berlin rüstet sich zur Abgeordnetenhauswahl in einem Jahr. Doch das
Personalkarussel will nicht recht in Schwung kommen. Und ist mehr als
mittelmäßig.
DIR 20-Kilogramm-Grenze für Pakete: Post von Wegner
Pakete ab 20 Kilo sollen Zusteller:innen nicht allein tragen, fordert
Verdi. Kai Wegner findet eine neue Rolle bei der Post.
DIR Kai Wegner über das Tempelhofer Feld: Lächerliche Inszenierung, aber gefährlicher Populismus
Berlins Regierender verspricht mehr Tempo bei der Feldbebauung. Das ist
zwar aussichtslos, offenbart aber trotzdem ein fatales
Demokratieverständnis.
DIR Kirchenasyl in Berlin: Abschiebung trotz Kirchenasyl
Ein afghanischer Konvertit wurde abgeschoben obwohl er unter Kirchenasyl
stand. Ein Streit zwischen Hamburg und Berlin geht dem Fall voraus.
DIR Der NOlympia-Rap: Auf den Mond, auf den Mond
Am 1. August 1936 begann die Nazi-Olympiade. Nun will Berlin das Event
wiederholen. Dabei hat die Stadt statt Geld nur Größenwahn. Zeit für ein
Protestsong.
DIR Erneuerbare Energien in Berlin: Windrad-Pläne für den Grunewald nicht vom Tisch
Trotz massiver Kritik von CDU-Regierungschef Wegner hält
SPD-Stadtentwicklungssenator Gaebler an den Flächen für künftige
Windkraftanlagen fest.
DIR Silvesterparty in Berlin: Bleigießen statt Blechen
Die traditionelle Silvesterparty am Brandenburger Tor wird dieses Jahr
voraussichtlich nicht stattfinden. Grund dafür sind fehlende
Landeszuschüsse.
DIR Kürzungen im Kulturbetrieb: Kunst ist für alle da, und alle brauchen Kunst
Berlins Bürgermeister behauptet, Kassiererinnen würden nicht in die Oper
gehen. Er baut damit eine mentale Barriere aus, an der auch Linke arbeiten.
DIR Streit um Kirchenasyl: Berlin keilt zurück
Hamburg wirft der Hauptstadt vor, die Abschiebung mehrerer Afghanen
vereitelt zu haben. Berlins Regierender Kai Wegner (CDU) verbittet sich den
Tonfall.
DIR Berliner Landeshaushalt 2026 und 2027: Berlin bling bling
Der Senat will richtig Geld ausgeben. Laut Entwurf so viel wie nie zuvor.
Dennoch soll gespart werden. Klingt widersinnig? Die wichtigsten Antworten.
DIR Berliner Landeshaushalt 2026 und 2027: Senat setzt auf Rekordverschuldung
Berlins Landesregierung beschließt den Entwurf zum Haushalt 2026/27.
Geplant ist eine massive Ausweitung der Ausgaben. Trotzdem soll gespart
werden.
DIR Mietanstieg hat sich verdreifacht: Weniger Neubau, höhere Mieten
Der Wohnungsverband BBU hat seine Jahresbilanz für 2024 vorgestellt.
Vorständin Maren Kern rechtfertigt die jüngsten Mieterhöhungen.
DIR Abgeordnetenhauswahl 2026: Gerade ist der Kai wirklich einsam
Viel Spekulation, viele offene Fragen bei Grünen, SPD und Linkspartei:
Allein bei der CDU steht der Spitzenmann für die Berlin-Wahl 2026 schon
fest.
DIR Alleingang im Berliner Senat: Licht und Schatten für Kiziltepe
Die schwarz-rote Landesregierung beschließt mehr Schutz sexueller
Identität, aber keine neue Ansprechperson bei antimuslimischem Rassismus.
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Wo ist der Görli-Zaun, wenn man ihn mal braucht?
Die AfD will im Görlitzer Park provozieren. Der Regierende feiert ein Fest.
Und eine beliebte Brücke wird wieder für den Verkehr freigegeben.
DIR Verwaltungsreform: Grüne: Wegner muss jetzt liefern
Das Abgeordnetenhaus hat die jahrzehntelang diskutierte Reform beschlossen.
Sie künftig mit Leben zu erfüllen, könnte noch schwieriger werden.
DIR Verwaltungsreform in Berlin: Nur der erste Schritt
Wenn CDU, SPD, Grüne und Linkspartei am 26. Juni im Abgeordnetenhaus
zustimmen, ist das bloß der rechtliche Rahmen für eine Reform der
Verwaltung.
DIR Schwarz-Rot im Umfragetief: Berliner Koalition hochgradig unbeliebt
Nach einer aktuellen Umfrage sind CDU und SPD in der Hauptstadt weit von
einer Mehrheit entfernt. Wären jetzt Wahlen, käme die Linke auf
Rekordwerte.
DIR Landesparteitag der Christdemokraten: Wenn der CDU-Chef sich als SPD-Versteher gibt
Kai Wegners Bitte an seine Parteifreunde: Gegenüber dem Koalitionspartner
„ein bisschen großmütig sein“.
DIR Verwaltungsreform: Wegner: Reformbeschluss schon nächste Woche
Die Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und Linkspartei stimmen in ihren
Sitzungen den seit Jahrzehnten diskutierten Änderungen zu.
DIR Streit um das Deutschlandticket: Das Pokerspiel der Länder
Ende Juni wird auf auf einem Krisengipfel über die Finanzierung des
Deutschlandtickets verhandelt. Berlin, Brandenburg und Bayern drohen mit
dem Aus.
DIR Berliner Landesparlament: Verkehrsprobleme in der schwarz-roten Koalition
Im Abgeordnetenhaus fetzen sich CDU und SPD. Vordergründig geht es nur um
Autos und Brücken. Dahinter aber steht womöglich die Koalition in Frage.
DIR Senat und Bezirke: CDU dementiert: „Da wackelt gar nichts“
Die Verwaltungsreform ist nach jahrzehntelanger Diskussion fast im Ziel.
Aber nur theoretisch. Denn ein zentraler Punkt ist weiter offen.
DIR Kritik an Entlastungspaket des Bundes: Wegner stellt Finanzierung des Deutschlandtickets in Frage
„Gut gemeint, aber teuer“: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner
(CDU) kritisiert das Deutschlandticket und fordert einen Finanzausgleich
für die Länder.
DIR Dauergezerre um Bürohochhäuser: Der Senat übernimmt am Gleisdreieck
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat nach einem Beschluss der
Landesregierung beim Projekt „Urbane Mitte“ nun gar nichts mehr zu sagen.
DIR Olympiabewerbung Berlin plus: Hybris der Hauptstadt
Ausgerechnet die Stadt, in der nichts funktioniert, läuft sich für Olympia
warm? Das Motto lautet wohl: Völker der Welt, schaut auf dieses Chaos.
DIR Berliner Olympia-Bewerbung: Fünf Ringer ringen um fünf Ringe
Berlin präsentiert mit vier anderen Bundesländern ein gemeinsames
Bewerbungskonzept für die Olympischen Spiele. Gegner des Projekts machen
bereits mobil.
DIR Vom Publikum kuratierte Kunstausstellung: Was den Briefträgerinnen gefällt
Zum 120-jährigen Jubiläum der Künstlervereinigung präsentiert das
Brücke-Museums seine Sammlung. Ausgewählt wurden die Exponate vom Publikum.
DIR Landesparteitag: Grüne Ideensammlung zum Wahlkampf-Frühstart
Landeschef Philmon Ghirmai spricht dem Senat beim Grünen-Parteitag schier
jede Kompetenz ab. Eine Koalition mit der CDU schließt er aber nicht aus.
DIR Berliner Verwaltungsreform: Kein Gewinnerthema
Die Anhörung zur Reform zeigt: Mit einem Parlamentsbeschluss ist es nicht
getan. Und bis zur Wahl 2026 dürften Verbesserungen kaum spürbar sein.
DIR Großprojekt Verwaltungstreform: „Kultur des Misstrauens“
Bei einer Anhörung im Abgeordnetenhaus beschreiben zwei führende
Verwaltungskenner eine Abschottungsmentalität bei den fast 150.000
Beschäftigten.
DIR U-Bahn-Ausbaupläne der BVG: Teurer Spaß für wenig Fahrgäste
Sogar die Verkehrsverwaltung räumt jetzt ein, dass die geplante
U3-Verlängerung in Zehlendorf an der Frage der Wirtschaftlichkeit scheitern
könnte.
DIR Aus von Berlins Kultursenator Chialo: Die Schattensenatorin übernimmt selbst
Sarah Wedl-Wilson wird neue Berliner Kultursenatorin. Die Staatssekretärin
von Ex-Amtsinhaber Chialo hatte den Laden zuletzt ohnehin allein
geschmissen.
DIR Kultursenator Joe Chialo tritt zurück: Mangelndes Feingefühl
Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück. Er hinterlässt einen
Scherbenhaufen und die Frage, was für eine Zukunft die Kultur der Stadt
erwartet.
DIR Joe Chialo bleibt Berliner Kultursenator: Vielleicht sollte er mehr auf sein Bauchgefühl hören
Joe Chialo bleibt in Berlin und wird nicht als neuer Kulturstaatsminister
ins Kabinett von Friedrich Merz wechseln. Das ist keine so gute Nachricht.
DIR Ausbildungsplatzumlage in Berlin: Schluss mit den Appellen!
Berlins Sozialsenatorin bereitet eine Abgabe für Unternehmen vor, die nicht
ausbilden. Kritik kommt vom Regierenden Bürgermeister. Dabei ist das im
Koalitionsvertrag vereinbart.
DIR Berliner CDU benotet Koalitionsvertrag: Setzen, drei!
Nur etwa ein Zehntel der Berliner CDU-Mitglieder beteiligt sich an einer
Befragung zum Koalitionsvertrag im Bund. Das ging gerade noch mal gut.
DIR Berlins CDU-Kultursenator Joe Chialo: Eine Spur der Verwüstung
Nachdem er Berlins Kultur demoliert hat, könnte Joe Chialo nun in den Bund
wechseln. Als Willkommensgruß bringt sein Haus noch die Theater auf die
Palme.
DIR „Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin: Frieden – zumindest bis zum Herbst
Das Verwaltungsgericht hat entschieden, dass die „Trostfrauenstatue“ bis
September stehen bleiben darf. Zuvor waren Bezirk und Korea-Verband uneins.
DIR Kürzungen bei Berlins Kultur: Angst hinter den Kulissen
Der Senat will die landeseigenen Theater ausgliedern, um Geld zu sparen.
Das könnte fatale Konsequenzen haben. Die Pläne stoßen zunehmend auf
Kritik.
DIR Vonovia fliegt aus Wohnungsbündnis: Nur auf den ersten Blick konsequent
Der Senat baut das Wohnungsbündnis um. Eine mutige Reaktion auf Vonovias
Verfehlungen ist das dennoch nicht.
DIR Senats-Beauftragter Walter Gauks: Die Luft wird dünner
LKA und Bezirksamt ermitteln in der Causa Walter Gauks. Die Opposition
fordert ihn auf, sein Amt ruhen zu lassen, auch Kai Wegner geht auf
Distanz.
DIR Nach Erfahrung mit Verwaltungsreform: Bitte auch ein Neustart für Berlin
Der Koalitionsvertrag im Bund steht. Jetzt wird also angeblich alles gut.
Einen Ruck nach vorn aber hätte auch die Hauptstadt nötig. Eine Einordnung.