URI: 
       # taz.de -- Kampf um Platz am Strand (Teil 1): Sommerliebe Sonnenliege
       
       > Italienische Behörden wollen nun das berühmte Handtuch zur Reservierung
       > des Strandplatzes bestrafen. Und das ist absolut angemessen.
       
   IMG Bild: Erwischt!
       
       Sie ist begehrt, umschwirrt und ganz schnell vergeben. Selbst wenn sie
       massenhaft, in Reih und Gied und im immer im selben Oufit – am liebsten
       weiß-blau gestreift, orange oder zitronengelb, auf jeden Fall sommerlich
       bunt – an unseren Stränden auftritt: Sie steht für Sommer, Sonne, gute
       Laune. Mit verstellbaren Armlehnen, mit oder ohne Sonnendach, weich
       gepolstert oder durchhängend rückenfeindlichen Leinen bespannt, ohne
       Ablegefläche für die Beine oder als komplette Liegefläche: Die Strandliege
       ist das Sommer-Accessoire.
       
       Um sie wird gekämpft. Engländer gegen Deutsche in Spanien, Belgier gegen
       Holländer und Deutsche in Italien, so berichten die Medien. Die Nordmänner
       erobern sie, wenn nötig mit Streit und lautem Gezeter. Dass es dabei immer
       um nationale Auseinandersetzungen geht, ist ein ein gern ausgeschlachtetes
       Gerücht: Auch Bayern stehen, wenn nötig, um 5 Uhr morgens auf und belegen
       sie mit ihrem Handtuch, damit der schnarchende Schwabe im Nachbarzimmer
       nicht eher Besitz von ihr ergreift.
       
       Denn sie verspricht nicht nur Wohlbefinden, Entspannung und einen
       unbedingten Platz an der Sonne. Sie ist der Garant für einen gelungenen
       Strandurlaub, den Abstecher ins Paradies. Sie ist vor allem auch
       strategischer Ausgangspunkt für sinnliche Genüsse, für den erotischen
       Augenschmaus nicht nur an den Stränden des Mittelmeers.
       
       Sehen und gesehen werden, mit oder ohne Schmerbauch. Sonne, Sand und Wasser
       prickelnd auf der gebräunten Haut. Zeit zu schauen, träumen, dösen,
       flirten, nichts tun. Jeder beobachtet jeden. Tagträumereien und Flirts,
       offen oder versteckt. Auf der Haut prickelnde Genüsse: Der Körper, „das
       strahlende Zentrum, um das sich das zeitgenössische Badespektakel
       orchestriert“, schrieb schon der französische Soziologe Jean-Didier Urbain
       in seiner Studie Sur la plage“ (Paris 1995).
       
       ## Wider den Platzhirsch
       
       Dass um sie, die Strandliege, gekämpft wird, wundert nicht. Schon gar nicht
       in Zeiten der Hochkonjunktur an italienischen und spanischen Stränden. Sie
       platzen ob der politischen Krisen auf der anderen Seite des Mittelmeers, in
       Tunesien, Ägypten und der Türkei, aus allen Nähten. Da muss man sich schon
       bemühen, eine abzukriegen.
       
       Den italienischen Behörden ist das ein Dorn im Auge. Beamte der Küstenwache
       sind nun angewiesen, die Übergriffe mit saftigen Bußgeldern zu ahnden: 200
       Euro soll es kosten, wenn man sich auf den überfüllten Stränden Italiens
       einen Platz an der Sonne reserviert. Das ist gut so. Respekt für ein lange
       unterschätztes Objekt der Begierde. Denn engstirnige Platzhirsche haben
       nichts zu suchen auf ihr, die das Strandleben verkörpert.
       
       9 Aug 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Edith Kresta
       
       ## TAGS
       
   DIR Strand
   DIR Urlaub
   DIR Strand
   DIR Strand
   DIR Urlaub
   DIR Reiseland Kroatien
   DIR ITB
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kampf um Platz am Strand (Teil3): Die Macht im Sand
       
       Handtücher auf Liegestühlen als besitzanzeigendes Objekt müssen bekämpft
       werden. Denn sie sind ein erster Schritt in die Zwei-Klassen-Gesellschaft.
       
   DIR Kampf um Platz am Strand (Teil 2): Auf den Trümmern des Kapitalismus
       
       Die Aktion „Sicheres Meer“ der italienischen Polizei zeigt nur eines: Wir
       müssen aufhören, faul in der tödlichen Sonne zu liegen.
       
   DIR Urlaubszeit in Deutschland: Sehnsucht nach Sand
       
       Die Ferienzeit hat begonnen. Koffer werden gepackt. Kleingeld für den
       ersten Espresso am Flughafen nicht vergessen. Sieben Ausrufe zum Fernweh.
       
   DIR Die kroatische Insel Lastovo: Verfluchtes Paradies!
       
       Lastovo ist ein guter Ort für Verrückte. Und traumhaft schön. Die
       Nachbarinsel gilt als verflucht, weil Tito dort politische Gefangene
       schuften ließ.
       
   DIR Reisemesse ITB: Fast alles außer Balkonien
       
       Auf der Internationalen Tourismusbörse diskutiert die Branche über
       Sicherheit und Terror. Die betroffenen Länder leiden, die Reiseindustrie
       boomt.