URI: 
       # taz.de -- Kibbuz
       
   DIR Dokumentarfilm „A Letter to David“: Ist Hoffnung eine Pflicht?
       
       „A Letter to David“ von Tom Shoval widmet sich dem von der Hamas entführten
       Schauspieler David Cunio. Der Film vereint ihn fiktiv mit seinem Bruder.
       
   DIR Tom Shovals „A Letter to David“: Eine Person geteilt in zwei
       
       Beeindruckend erzählt Tom Shoval von einer Geisel der Hamas, dem
       Hauptdarsteller in einem früheren Spielfilm des Regisseurs, ein Berlinale
       Special.
       
   DIR Krieg in Gaza: Rückkehr, aber wohin?
       
       In Gaza lassen Hunger und israelische Angriffe die Menschen verzweifeln.
       Zeitgleich kehren wenige Kilometer entfernt Israelis in ihre Häuser zurück.
       
   DIR Hamas-Angriff auf Kibbuz Holit: Der zerstörte Traum vom Frieden
       
       Als die Hamas am 7. Oktober den Kibbuz Holit angreift, sterben 13 Bewohner.
       Die Überlebenden versuchen jetzt einen Umgang damit zu finden.
       
   DIR Nach dem Massaker im Kibbuz Kfar Aza: Der Verwesungsgeruch ist noch da
       
       Ausgebrannte Häuser, blutgetränkte Teppiche und von Einschusslöchern
       übersäte Wände prägen aktuell das Kibbuz Kfar Aza. Taten der Hamas.
       
   DIR Hamas-Überfall auf Kibbuz Kfar Aza: „Kein Frieden mit Hamas möglich“
       
       Die Bilder aus dem Kibbuz schockieren selbst hartgesottene Militärs. Mehr
       als 100 Menschen hat die Hamas ermordet, darunter auch Kinder.
       
   DIR Debütalbum von Israelin Cloud of I: Wegsegeln mit Soundhealing
       
       Yuli Shafriri alias Cloud Of I kombiniert Elemente der psychedelischen
       Kultur mit Musiktraditionen mit Cutting-Edge-Produktion.
       
   DIR Indiemusiker Alex Stolze: Der Kibbuz von Brandenburg
       
       Mit der Indieband Bodi Bill wurde Alex Stolze bekannt. Auf seinem Soloalbum
       „Kinship Stories“ untersucht der Violinist seine jüdischen Wurzeln.
       
   DIR Essay Autofrei Leben: Mehr Hiddensee
       
       Wer auf einen Wagen verzichtet, muss den Verkehr genauso ertragen wie
       Autofahrer. Warum eigentlich schaffen wir keine autofreien Gebiete?
       
   DIR Kommentar Abschied von Amos Oz: Am Rande Israels
       
       Mit Amos Oz geht auch ein Stück der israelischen Gründergeneration. Deren
       Spirit waren Gleichheit und Gerechtigkeit. Oz wird Israel fehlen.
       
   DIR Der Hausbesuch: „Das ist Mazel, ist Glück“
       
       Siebzig Jahre Israel, siebzig Jahre Israeli – das Leben von Schlomo Kann
       ist wie ein Spiegel, in dem die Geschichte des zerrissenen Landes
       aufscheint.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Keiner lebt gern hinter Zäunen
       
       Die Begegnungsstätte Givat Haviva will Araber und Israelis zusammenbringen.
       Für die einen schafft sie eine Infrastruktur, für die anderen Sicherheit.
       
   DIR Biotechnische Schädlingsbekämpfung: Angriff der Killer-Fliegen
       
       500 Millionen sterilisierte Fruchtfliegen sollen in Kroatien die dortige
       Insektenpopulation verringern. Sie wurden dafür in einem israelischen
       Kibbuz radioaktiv bestrahlt.
       
   DIR Israelische Siedler in der Nähe von Gaza: Die Gefahr lauert unter der Oase
       
       Die Mörsergranaten aus dem Gazastreifen schaffen es nicht bis zum Kibbuz
       Be’eri. Doch die Bewohner haben Angst vor Angriffen aus dem Tunnelsystem.
       
   DIR Leben im Kibbuz: Die Mutter aller Sünden
       
       Ein fiktiver Kibbuz und ein realer Schriftsteller: Ein Besuch bei Amos Oz
       in Tel Aviv und ein Gespräch über die „kühnste Revolution des 20.
       Jahrhunderts“.