URI: 
       # taz.de -- Kino
       
   DIR Nordische Filmtage Lübeck: Traurig, aber schön
       
       Ein Hang zu Melancholie zeichnet das Programm der Nordischen Filmtage
       Lübeck aus. Das skandinavisch-baltische Kino ist ein Krisenseismograf.
       
   DIR Neuer Pumuckl-Film: Lob des Ungehorsams
       
       Nicht folgsam, nicht fleißig: Seit Jahrzehnten widersetzt sich Kobold
       Pumuckl einer Ordnung, deren Wert allein im Gehorchen liegt.
       
   DIR Kulturkampf Kino USA: Besser bekifft als bloß Nihilist
       
       „Linke Eliten“ sind alle, die nicht bei drei in den Trump-Gospel
       einstimmen. Wie der neue Anderson Film „One Battle After Another“ für
       Diskussion sorgt.
       
   DIR Guillermo del Toros „Frankenstein“: Der Schönling ist das Biest
       
       Guillermo del Toro hat mit "Frankenstein" einen sehr teuren Film gedreht.
       Trotz Jacob Elordi als Monster wirkt der Film seltsam zusammengezimmert.
       
   DIR Trauer um Diane Keaton: Goodbye Annie Hall
       
       Millionen auf der Welt haben ihre Filme gesehen. In Hollywood wurde sie zur
       Ikone. Jetzt ist die legendäre Schauspielerin verstorben.
       
   DIR Doku über Rettungsschiff „Ocean Viking“: Dem Grenzregime zuvorkommen
       
       Regisseur Jean-Baptiste Bonnet begleitete für seinen Dokumentarfilm „Save
       Our Souls“ das Schiff „Ocean Viking“. Er zeigt die Wichtigkeit der
       Seenotrettung.
       
   DIR Film „The Smashing Machine“: Die hässliche Seite des Sports
       
       Der Film „The Smashing Machine“ erzählt vom Kampfsportler Mark Kerr. Er
       gibt Dwayne Johnson die Chance, sich als ernsthafter Schauspieler zu
       bewähren.
       
   DIR Bericht vom Filmfestival San Sebastián: Vom Wunsch, Nonne zu werden, und andere Familiendramen
       
       San Sebastián hat den Ruf, das wichtigste Festival für spanischsprachiges
       Kino zu sein. Das hat sich dieses Jahr sehr eindrucksvoll bestätigt.
       
   DIR Film über Brandanschlag in Mölln: Den Opfern eine Plattform bieten
       
       Der Dokumentarfilm „Die Möllner Briefe“ erzählt leise von
       rechtsextremistischer Gewalt. Und von Behörden, deren Verhalten rätselhaft
       erscheint.
       
   DIR Filmfest Hamburg: Die Party kann beginnen
       
       Vor allem Filme von Frauen erweisen sich beim Filmfest Hamburg als
       sehenswert. Viele haben einen Realismus, in dem das Fantastische Raum
       bekommt.
       
   DIR Nachruf auf Claudia Cardinale: Die selbstbewusste Heldin
       
       Für Sergio Leone spielte sie das Lied vom Tod, für Visconti die Frau, die
       Männern den Kopf verdreht. Als Feministin engagierte sie sich für MeToo.
       
   DIR Filmfest Oldenburg: Kleine ungewöhnliche Dramen
       
       Ein ungesühntes Verbrechen, ein intensiver Erbstreit und eine
       unsentimentale Liebesgeschichte: Das Filmfest Oldenburg zeigt oft seltsame
       Filme.
       
   DIR 30 Jahre „La Haine“: So weit, so gut
       
       Der französische Film „Hass“ feiert im Oktober 30-Jähriges. Eine seiner
       Botschaften: Waffen sind nie bloß Deko. Daran hat sich bis heute nichts
       geändert.
       
   DIR Die Wahrheit: Seelenläuterung mit Bibi Blocksberg
       
       Beim ersten Kinoerlebnis trifft eine zutiefst erschütterte Vierjährige auf
       eine böse Hexe, was in der Neu-Cineastin erstaunliche Erwartungen weckt.
       
   DIR Kulturarbeiterin über Open-Air-Kino: „Wir haben Lust, am Leben der Stadt teilzunehmen“
       
       Am Bremer Hillmannplatz kreuzen sich verschiedene Interessen und das gibt
       Probleme. Mit Kino unterm freien Himmel soll er positiv besetzt werden.
       
   DIR Politisch bewusstes Open-Air-Kino: Von verschwundenen Flüssen und Menschen​
       
       „Lux“ heißt die Freiluft-Kinoreihe der Arbeitnehmerkammer Bremen. Sie zeigt
       Filme übers Mensch-Natur-Verhältnis an Orten, die zu ihrem Inhalt passen.
       
   DIR 50 Jahre „Der weiße Hai“: Jeder Biss sitzt noch
       
       Vor 50 Jahren gelang Steven Spielberg mit „Der weiße Hai“ sein Durchbruch.
       Der Film markiert den Übergang von New Hollywood zum Blockbusterkino.
       
   DIR Film „Leonora im Morgenlicht“: Eine Surrealistin unter Männern
       
       „Leonora im Morgenlicht“ würdigt Leonora Carrington als eine der
       wichtigsten Künstlerinnen des Surrealismus. Eine Muse wollte sie nie sein.
       
   DIR Spielfilm „Kino“: Jeden Tag Filmtheater
       
       Pourya Pour arbeitet im Hamburger Abaton-Kino. Nun hat er einen Film
       gedreht, der dort spielt: Fast ohne Budget und mit blutigen Aktionszenen.
       
   DIR Der Familienfilm „Jurassic World“: Die Dinos und das innere Kind im Zuschauer
       
       Das Zähneklappern nimmt kein Ende: „Jurassic World: The Rebirth“ von Gareth
       Edwards setzt die Begegnungen von Menschen und Dinos effektgeladen fort.
       
   DIR Retrospektive Black British Cinema: Die Farbe von Kaffee
       
       „Pioneers of Black British Cinema“: Das Berliner Arsenal Kino zeigt
       queerfeministische, widerständige Filme Schwarzer Regisseur:innen.
       
   DIR Spielfilm „Yurt“: Identitätssuche in gegensätzlichen Welten
       
       Mit seinem Debüt „Yurt“ wagt sich der Filmemacher Nehir Tuna an die
       Geschichte der eigenen Jugend zwischen säkularer Schule und islamistischem
       Wohnheim.
       
   DIR Goldene Palme für Jafar Pahani in Cannes: Ein Unfall mit Folgen
       
       Die 78. Filmfestspiele von Cannes enden mit der Goldenen Palme für den
       iranischen Regisseur Jafar Panahi. Er gewinnt den Preis verdient zum ersten
       Mal.
       
   DIR Regisseurin über ihren Film „Harvest“: „Ich wollte, dass die Frauen kämpferisch sind“
       
       Athina Rachel Tsangari erzählt in ihrem „Punk“-Film „Harvest“ von einer
       verschwindenden Natur. Gedreht hat sie mit einem unbändigen
       Hauptdarsteller.
       
   DIR Filmfestspiele in Cannes: Mit Vorhängeschloss um den Hals
       
       Cannes Cannes 7: Wes Andersons phönizische Machenschaften, zärtliche
       Hommage an Jean-Luc Godard und beeindruckende Biker bei den
       Filmfestspielen.
       
   DIR Filmfestspiele in Cannes: Was die anderen denken
       
       Bei den Filmfestspielen werfen die Regisseurinnen Lynne Ramsay, Hafsia
       Herzi und Chie Hayakawa sehr unterschiedliche Blicke auf die Kleinfamilie.
       
   DIR Filmfestspiele in Cannes: Polizei ermittelt gegen Polizei
       
       In Dominik Molls Beitrag „Dossier 137“ geht es um staatliche Gewalt während
       der Gelbwesten. In „Sirât“ von Oliver Laxe tanzen Raver in der Wüste.
       
   DIR G 7-Gipfeltreffen als Zombiefilm: Weltpolitik in Schräglage
       
       In „Rumours – Tanz der Titanen“ von Guy Maddin, Evan Johnson und Galen
       Johnson stoßen Staatschefs bei einem Gipfeltreffen auf onanierende
       Moorleichen.
       
   DIR Endzeit-Musical mit Tilda Swinton: Fröhliche Apokalypse
       
       Ein Musical von Joshua Oppenheimer: Tilda Swinton, Michael Shannon und
       George McKay geben in „The End“ eine glückliche Familie nach der
       Klimakatastrophe.
       
   DIR Neue „Schneewittchen“-Verfilmung: Besetz das Schloss!
       
       Disney recycelt seinen Klassiker „Schneewittchen“ als Realfilm. Der ist
       künstlicher als das Zeichentrickoriginal und mit einigem Ballast beschwert.
       
   DIR Anarchischer Film aus Hamburg: Eine anarchistische Nummernshow
       
       Pachet Fulmens Langfilm „Durch die Nacht mit Wanda Wandalis“ ist ein wildes
       Vergnügen. Auch wenn ihr Dietrich Kuhlbrodt darin fast die Schau stiehlt.
       
   DIR Somalischer Film: Standhaftigkeit in der Misere
       
       Der mit Laiendarstellern gedrehte Spielfilm „The Village Next to Paradise“
       von Mo Harawe feierte als erster somalischer Film in Cannes Premiere.
       
   DIR Anwärter für Oscars: Netflix-Musical „Emilia Pérez“ 13 mal nominiert
       
       Für die 97. Oscars sind die Musicals „Emilia Pérez“, „Wicked“ und „Der
       Brutalist“ am häufigsten nominiert. Filmemacher Mohammad Rasoulof tritt für
       Deutschland an.
       
   DIR Dekoloniale Doku über koloniale Filme: Afrika bekommt seine Bilder zurück
       
       1913/14 filmte Hans Schomburgk in der damaligen deutschen Kolonie Togo. Ein
       heutiger Kollege brachte die Bilder zurück (und machte daraus einen Film).
       
   DIR Robert Eggers' „Nosferatu – Der Untote“: Lieber nicht tiefer graben
       
       Ohne echtes Leben: Nach F. W. Murnau und Werner Herzog macht sich Regisseur
       Robert Eggers mit „Nosferatu – Der Untote“ einen Reim auf das Vampirwesen.
       
   DIR Intimitätskoordinatorin am Filmset: Ermutigung zum Neinsagen
       
       Sarah Lee entwickelt und übt mit Darsteller:innen Bewegungsabläufe für
       intime Filmszenen. Und stärkt ihre Position gegenüber der Regie.
       
   DIR Filmförderungsgesetz beschlossen: Der Film ist gesichert, die Vielfalt nicht
       
       Der Bundestag beschließt das novellierte Filmförderungsgesetz. Die
       Filmproduktion in Deutschland geht weiter, aber ohne geplanten
       Diversitätsbeirat.
       
   DIR Chinesische Tragikomödie „Successor“: An der Zensur vorbei
       
       „Successor“ zeichnet ein düsteres Bild vom neuen Wohlstand des
       kommunistischen Landes. Warum die Tragik-Komödie überraschend gelungen ist.
       
   DIR Papstwahl als Polit-Thriller im Kino: Ohnmacht, Opulenz, Ränke
       
       Edward Berger inszeniert in „Konklave“ eine Papstwahl als packenden
       Polit-Thriller. Statt Glaubensfragen stehen Machtspiele im Vordergrund.
       
   DIR Regisseur des Thriller „Motel Destino“: „Wo wäre das Kino ohne den Sex und die Liebe?“
       
       Für Regisseur Karim Aïnouz war sein Spielfilm „Motel Destino“ nach der
       Bolsonaro-Regierung wie ein Neuanfang. Sex nutzt er als erzählerisches
       Mittel.
       
   DIR Afrikanisches Filmfestival in Berlin: Von Aufbruch und Abschied
       
       Seit zwölf Jahren bringt das Afrikamera afrikanisches Kino in die
       Hauptstadt. Dieses Jahr gibt es einen Schwerpunkt auf jüdisches Leben in
       Afrika.
       
   DIR Ehrenpreis für Kati Outinen: Sie gibt Aki Kaurismäkis Filmen ein Gesicht
       
       Kati Outinen wurde am Donnerstag bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck
       ausgezeichnet. Sechs ihrer Filme werden dort aktuell gezeigt.
       
   DIR 67. Dokfilm-Festival in Leipzig: Tanzwut und Genozide
       
       Das diesjährige Dokumentarfilm-Festival in Leipzig war extrem gut besucht.
       Dass der Kultursender 3sat bedroht ist, sorgte für heiße Befürchtungen.
       
   DIR Bericht vom Filmfestival San Sebastián: Pure Fiktion hält nicht mehr mit
       
       Die Stierkampf-Doku „Tardes de solidad“ gewann in San Sebastián die Goldene
       Muschel. Ansonsten erscheint die Zukunft des Kinos weiblich und jung.
       
   DIR Schauspielerin Maggie Smith gestorben: Professor McGonagall ist tot
       
       Maggie Smith gehörte zu den großen Schauspielerinnen („Harry Potter“,
       „Downton Abbey“). Nun ist sie im Alter von 89 Jahren gestorben.
       
   DIR Film „Was ist schon normal?“: Die mit dem Extra-Ding
       
       In Frankreich ist der Film „Was ist schon normal?“ ein Riesenerfolg. Zum
       Ensemble der klamottigen Komödie gehören viele Menschen mit Behinderung.
       
   DIR Pedro Almodóvar gewinnt Goldenen Löwen: Im Zweifel für Bewährtes
       
       Solide Wahl in einem Jahrgang mit wenigen Höhepunkten: Die 81.
       Filmfestspiele von Venedig enden mit dem Goldenen Löwen für Altmeister
       Pedro Almodóvar.
       
   DIR Frauenrollen beim Filmfestival Venedig: Demütigung vom Praktikanten
       
       Lidokino 4: Die Filmfestspiele bieten starke Frauenrollen in nicht immer
       starken Filmen. Nicole Kidman und Angelina Jolie spielen groß auf.
       
   DIR Eröffnungsfilm der Festspiele Venedig: Der Saft ist los
       
       Lidokino 2: Tim Burton eröffnet die Festspiele mit dem lang erwarteten
       zweiten Teil der Geisterkomödie „Beetlejuice“.
       
   DIR Mohammad Rasoulof vertritt Deutschland: Politischer Film soll Oscar holen
       
       Der Regisseur Mohammad Rasoulof musste aus dem Iran fliehen. Nun vertritt
       sein Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ Deutschland bei den Oscars.