URI: 
       # taz.de -- Kitas
       
   DIR Bevölkerungsentwicklung in Berlin: Sag mir, wo die Kinder sind?
       
       Nach Jahrzehnten des Kitaplatzmangels sinkt die Kinderzahl in der
       Hauptstadt. Damit könnte die Betreuungsqualität deutlich verbessert werden.
       
   DIR Kinder benachteiligter Familien: Wenn die Kita schon zu spät ist
       
       Eine Langzeitstudie zeigt, wie stark soziale Ungleichheiten bereits im
       Alter von zwei Jahren sichtbar werden. Was muss der Staat tun?
       
   DIR Sprachförderung im Vorschulalter: Noch nicht im Raster
       
       Die ersten Lebensjahre sind zentral für gute Bildungschancen. Bund und
       Länder wollen deshalb mehr Sprachförderung. Das allein wird nicht reichen.
       
   DIR Schulleiterin über Arbeit im Brennpunkt: „Wir verbuchen sichtbare Erfolge“
       
       Christiane Hartmann leitet eine Schule im sozialen Brennpunkt. Hier erzählt
       sie, wie es ihrem Kollegium gelingt, Benachteiligungen abzufedern.
       
   DIR Studie zu Kita-Verteilung in Deutschland: Weniger Kitas in ärmeren Vierteln
       
       Wo mehr Armutsbetroffene, gibt es weniger Kita-Plätze als in reicheren
       Wohngegenden. Das ist problematisch für die Chancengerechtigkeit.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum muss ich in den Kindergarten?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Felix, 3 Jahre alt.
       
   DIR Bildungsversprechen der Groko: Mehr Geld für die frühe Bildung
       
       Union und SPD wollen Kitas in sozial benachteiligten Lagen stärken und so
       langfristig Schulabbrüche vermeiden. Kann das klappen?
       
   DIR Kita-Krise in Berlin: Beschäftigte beklagen Systemversagen
       
       Ein „Krisenbuch“ von Verdi und Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt, dass die
       Bedingungen an Kitas zu Überlastung und sogar Kindeswohlgefährdung führen.
       
   DIR Runder Tisch zur Kita-Krise in Berlin: Das Märchen vom Betreuungsschlüssel
       
       Laut Verdi kümmern sich Erzieher*innen in landeseigenen Kitas um
       doppelt so viele Kinder wie vom Senat behauptet. Das kann die Kinder
       gefährden.
       
   DIR Kitakrise in Deutschland: Ein Desaster – für alle
       
       Es mangelt an Kitaplätzen, Personal und Kompetenz. So geht das nicht
       weiter. Es müssen endlich genug Plätze und Erzieher:innen her.
       
   DIR Streit um Konzept Vorschule: Mehr Kita wagen
       
       Im Jahr vor der Schule sind Kinder oft neugierig auf andere Themen. Eine
       Hamburger Kita hat dafür ein Modell geschaffen. Ein Forscher ist skeptisch.
       
   DIR Überlastung des Berliner Kita-Personals: Man redet wieder miteinander
       
       Am Runden Tisch bei der Bildungssenatorin ging es um die Probleme des
       Berliner Kita-Fachpersonals. Laut Verdi war das Gespräch
       „lösungsorientiert“.
       
   DIR Protest von Erzieher*innen 1990: Kita-Streik? Da war mal was
       
       Vor 35 Jahren erlebte Berlin schon mal einen unbefristeten Kita-Streik.
       Nach 10 Wochen wurde er zwar ergebnislos beendet. Trotzdem war er ein
       Erfolg.
       
   DIR Kinderbetreuung in Hamburg: Das Kita-System schrumpft wieder
       
       Die „Kitastrophe“ ist abgewendet, aber auskömmlich finanziert sind Hamburgs
       Kitas noch längst nicht. Erste schließen, weil es weniger Kinder gibt.
       
   DIR Drohender Kita-Streik in Berlin: Letzte Frist: 10 Tage
       
       Am Montag werden die Erzieher*innen der landeseigenen Kitas noch nicht
       für die Forderung nach mehr Entlastung streiken – aber die Zeit wird knapp.
       
   DIR Demo für mehr Kita-Personal in Hamburg: Erzieher gehen auf dem Zahnfleisch
       
       Hamburgs Kitas haben einen hohen Krankenstand. Zudem wurde beim städtischen
       Träger Stunden gekürzt, weil die Tariferhöhung nicht finanziert ist.
       
   DIR Personalmangel sorgt für Ausfälle: Kita-Personal am häufigsten krank
       
       Personalmangel in Kitas führt zu Belastungen – und macht krank. Das zeigt
       eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Sie fordert politische Antworten.
       
   DIR Kita-Qualitätsgesetz: Lieber gut statt günstig
       
       Die Länder sollen das Geld aus dem Kita-Qualitätsgesetz nicht mehr nutzen,
       um Kita-Beiträge zu senken. Stattdessen sollen sie in Personal investieren.
       
   DIR Die Wahrheit: „Hallo, ich bin ja nicht vier!“
       
       Immer ältere Menschen belegen Plätze in den Kindertagesstätten, weil die
       Wartelisten für die Kitas immer länger und länger werden.
       
   DIR Fachkräftemangel: Kitas fehlen 125.000 Fachkräfte
       
       Das Gute-Kita-Gesetz von 2019 sollte für eine bessere Betreuung an den
       Kitas sorgen. Eine Studie zeigt: Die Lage hat sich weiter verschlechtert.
       
   DIR Kitas in Berlin: Schlechter Schlüssel
       
       Mit einer Aktionswoche fordert das Berliner Kitabündnis bessere
       Arbeitsbedingungen für Erzieher*innen. Denen fehle oft Zeit für wichtigen
       Austausch.
       
   DIR Personalmangel an Kitas: Generation V wie Vernachlässigt
       
       Beschäftigte der Kita-Eigenbetriebe beklagen Unterbesetzung. Sie fordern
       den Senat zu Tarifverhandlungen auf.
       
   DIR Fehlende Plätze in Kitas: Und raus bist du!
       
       In Deutschland fehlen hunderttausende Kita-Plätze, besonders für die ganz
       Kleinen. Wie gehen Betreuer:innen mit der angespannten Lage um?
       
   DIR Streikende Erzieher:innen bei Verdi: „Kita-Kleber“ wollen mehr Lohn
       
       Erzieher:innen bei Verdi haben in Berlin eine „Mahnwache gegen den
       Kita-Notstand“ abgehalten. Der nächste Warnstreik steht bevor.
       
   DIR Hunderttausende Kitaplätze fehlen: In jeder Hinsicht systemrelevant
       
       Den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz kann der Staat nirgends einlösen.
       Das geht auf Kosten der Chancen von Kindern benachteiligter Familien.
       
   DIR Krise in den Kitas: Die Kraftreserven sind aufgebraucht
       
       Kita-Fachkräfte wenden sich mit einer kollektiven Gefährdungsanzeige an den
       Senat. Sie fordern die Verbesserung ihrer Arbeitsverhältnisse.
       
   DIR Bedrohte Kita in Prenzlauer Berg: Erziehung braucht Räume
       
       Als private Einrichtungen genießen Kinderläden wie „Im Känguru“ weniger
       Mietschutz. Will ein Vermieter so eine Kita loswerden, erhöht er einfach
       die Miete.
       
   DIR Soziale Arbeit: An der Belastungsgrenze
       
       Hamburger Beschäftigte in der Sozialen Arbeit sind besonders überlastet.
       Das zeigt eine Studie von Ver.di und der Hochschule Fulda.
       
   DIR Kita-Streik in Jena: Streiken ist kein Kinderspiel
       
       Kitaerzieher:innen sehen sich als Idealist:innen, denen es nur um die
       Kinder geht. Wie schafft man es, dass sie für eigene Interessen einstehen?
       
   DIR Fehlende Arbeitskräfte: Die stille Reserve der Fachkräfte
       
       In Deutschland fehlen Arbeitskräfte. Viele. Mit familienfreundlichen
       Strukturen ließen sich Hunderttausende Frauen aus der Teilzeitfalle holen.
       
   DIR Studie zu Ausbreitung von Coronavirus: Kita-Schließungen waren unnötig
       
       Laut einer Studie war es nicht angemessen, dass Kitas zu Beginn der
       Coronapandemie schließen mussten. Arme Kinder litten darunter besonders.
       
   DIR Proteste vor dem Sozialausschuss: Gleiche Arbeit, weniger Lohn
       
       Angestellte freier Träger im sozialen Bereich fordern Bezahlung nach dem
       landeseigenen Tarifvertrag. Dafür demonstrieren sie vor dem
       Abgeordnetenhaus.
       
   DIR Ende des Bundesprogramms Sprachkitas: Die Fans sind auch im Bundestag
       
       Am Dienstag diskutiert der Bundestag über den Haushalt 2023 – und das
       Bundesprogramm Sprachkitas. Eine Petition will dessen Ende verhindern
       
   DIR Kinderbetreuung ab 2023: Ampel sichert Finanzierung
       
       Mit dem „Kita-Qualitätsgesetz“ investiert Bundesregierung vier Milliarden
       Euro in die Kinderbetreuung. Es unterliegt jedoch strengen Vorgaben.
       
   DIR Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: Impfpflicht gegen Masern bleibt
       
       Die Karlsruher Richter:innen bestätigen die Regelung für Kita-Kinder.
       Geklagt hatten vier impfskeptische Elternpaare. ​
       
   DIR Klage von vier Familien: Karlsruhe billigt Masern-Impfpflicht
       
       Seit März 2020 müssen Kinder gegen Masern geimpft sein, um Kitas besuchen
       zu können. Eine Beschwerde dagegen lehnte das Bundesverfassungsgericht
       jetzt endgültig ab.
       
   DIR Psychologe Bernhard Kalicki über Kitas: „Viele Fachkräfte verlieren wir“
       
       Die Arbeit in Kitas muss attraktiver werden, fordert Bernhard Kalicki vom
       Deutschen Jugendinstitut. Sonst lässt sich Personalmangel nicht beheben.
       
   DIR Steigende Energiepreise bedrohen Kitas: Kalte Füße vorm Herbst
       
       Die steigenden Energiepreise machen den Kitas zu schaffen. Die
       Bildungsverwaltung prüft deshalb „niedrigschwellige
       Überbrückungsmaßnahmen“.
       
   DIR Petition der Woche: Sprach-Kitas weiterhin fördern
       
       Der Bund beendet ein Förderprogramm für Sprachbildung in Kitas. Daran gibt
       es viel Kritik. Nun fordert eine Petition die Verlängerung des Programms.
       
   DIR Studie zu Ganztagsbetreuung: 100.000 Fachkräfte fehlen bis 2030
       
       Nicht alle Bundesländer werden den Rechtsanspruch für Ganztagsbetreuung an
       Grundschulen umsetzen können. Die Bertelsmann Stiftung warnt.
       
   DIR Preisverdopplung fürs Kita-Essen: Kosten satt in Lübeck
       
       Weil Lübeck Zuschüsse kürzt, sollen Eltern der Stadt-Kitas statt 54 künftig
       106 Euro für Verpflegung zahlen. Die Elternvertretung will das stoppen.
       
   DIR Einigung in Tarifstreit um Kita-Personal: Mehr Geld und mehr Freizeit
       
       Der Tarifstreit um die Beschäftigten der kommunalen Kitas ist beigelegt.
       Zusätzliches Gehalt kann künftig auch in freie Tage umgewandelt werden.
       
   DIR Bundesweiter Kitastreik bis Mittwoch: Auf in die dritte Runde
       
       Mit einem neuen Streik wollen die Gewerkschaften bessere Arbeitsbedingungen
       für Erzieher:innen erreichen. Ohne rasche Einigung droht „Eskalation“.
       
   DIR Bezahlung von Kita-Erzieher:innen: Wenig Lohn für wichtige Arbeit
       
       Über 90 Prozent des Kitapersonals sind Frauen, nach wie vor werden sie
       schlecht bezahlt. Verbände und Politiker:innen fordern, das zu ändern.
       
   DIR Corona in Berliner Kitas: Kaum Kita-Kinder in Quarantäne
       
       Die Inzidenzen sind unter den Berliner Kita- und Grundschulkindern hoch.
       Die Kitas können wohl trotzdem im Normalbetrieb bleiben.
       
   DIR Umfrage zu Personal in Kinderbetreuung: 173.000 Kita-Erzieher:innen fehlen
       
       Eine Umfrage zeigt, dass viele Kitas in Deutschland unterbesetzt sind. Die
       Erziehungsfachkräfte, die dort arbeiten, sind oft unzufrieden.
       
   DIR Mehrsprachliche Bildung: Sprache und Macht
       
       Die Romanautorin Olga Grjasnowa hat ein Plädoyer für die Anerkennung von
       Mehrsprachigkeit vorgelegt. Es verläuft jenseits weniger Prestigesprachen.
       
   DIR Schaulaufen beim Elternabend: In der Arena der Eitelkeiten
       
       Ausflüge, Farbe der Schulhefter, Klassenkasse: klassische Themen bei
       Elternabenden. Doch in Wirklichkeit geht es noch um viel mehr.
       
   DIR Freie Schulen in Lichtenberg: Kitakinder mit Anschluss
       
       Ab August bekommt Hohenschönhausen die erste freie Grundschule. Das
       pädagogische Konzept ist ein besonderes und setzt auf Mitbestimmung der
       Kinder.
       
   DIR Kinderbetreuung auf Spielplätzen: Schonfrist bis Jahresende
       
       Die „Aktion Kinderparadies“ organisiert Ehrenamtliche, die Kinder auf
       Hamburger Spielplätzen betreuen. Nun ist die Förderung des Senats
       ausgelaufen.