# taz.de -- Klima
DIR Emissions Gap Report: Das Prinzip Hoffnung
Nie wurde mehr Kohlenstoffidioxid in die Atmosphäre geblasen. Ein UN-Report
lässt kaum Hoffnung auf die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels.
DIR Hurrikan Melissa in der Karibik: Verwüstungen durch Sturm und Regen
Die UN sprechen von Zerstörungen nie gekannten Ausmaßes, die USA schicken
Katastrophenhelfer. Ökonom warnt davor, die EU-Klimaziele aufzuweichen.
DIR Moosforschung: „Moose sind unglaublich schön und spannend“
Julia Bechteler ist Deutschlands erste Professorin für Moose. Gespräch über
deren Rolle als CO2-Speicher und Frühwarnsystem für Umweltveränderungen.
DIR Natur, Kunst und Technik verbinden: Es tropft vor sich hin
Kann eine KI bei der Renaturierung helfen? Im E-Werk Luckenwalde denken
Künstler:innen nach über das Verhältnis von Mensch, Natur und
Technologie.
DIR Klimaschutz in Gefahr: Wie die Bundesregierung Schindluder mit dem Klimatopf treibt
Der Klima- und Transformationsfonds (KTF) soll Deutschland klimaneutral
machen. Doch die Bundesregierung nutzt ihn als ungerechten Lückenfüller.
DIR Klimajournalismus im Krieg: Zwischen Krieg und Klimakrise
Die Journalistinnen Rawan Ezzedine aus dem Libanon und Reham Abbas aus
Sudan finden, Klimageschichten müssen auch in Kriegszeiten erzählt werden.
DIR Klimaneutralität bis 2040: Wohnungswirtschaft schießt gegen Schleswig-Holsteins Ziel
Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen kritisiert das geltende
Klimaschutzziel des Landes. Dabei hat er immer Verlässlichkeit
eingefordert.
DIR Kampf gegen Klimawandel: Ohne China geht es nicht
China ist der weltweit größte Treibhausgas-Emittent – und Vorreiter in
Sachen grüne Technologie. Es braucht ein euro-chinesisches Klimaabkommen.
DIR Schutz des Lebens in der Antarktis: Lachszucht auf Kosten der Pinguine
Krill ist Nahrungsgrundlage für Wale und Seevögel, doch Fangflotten
bedrohen die Bestände. Die Antarktis-Kommission sucht diese Woche nach
Lösungen.
DIR Folgen aus Hamburgs Klima-Entscheid: Die Stadtbahn hat wieder Chancen
Im Gutachten zum Klima-Volksentscheid ist die Straßenbahn kein Thema. Das
bedeute aber keine inhaltliche Ablehnung, sagen die Verfasser.
DIR Der Klimawandel und die Weltmeere: Das Phytoplankton nimmt ab
Laut einer Studie nimmt die Menge der winzigen Meerespflanzen ab. Weil sie
die Grundlage der Nahrungskette bilden, ist das besorgniserregend.
DIR Volksentscheid in Hamburg: Klimaneutralität schon ab 2040
Die Initiative Zukunftsentscheid hat sich gegen den Widerstand fast aller
Parteien und vieler Verbände durchgesetzt. Kritiker fürchten die Kosten.
DIR Keine Trendwende bei Entwaldung: Weltweite Waldzerstörung geht kaum zurück
Im vergangenen Jahr wurde eine Fläche an Wäldern abgeholzt, die größer ist
als Schottland. Hauptgrund fürs Roden ist die Landwirtschaft.
DIR Bremens Ziel der Klimaneutralität: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist schwierig
Hamburg will bis 2040 klimaneutral werden, fünf Jahre früher als der Bund.
Bremen will schon 2038 so weit sein, doch hier weiß niemand, wo man steht.
DIR Schärferes Klimaschutzgesetz kommt: Hamburg wählt die Zukunft
Die mit dem Volksentscheid für ein schärferes Klimaschutzgesetz
beschlossenen Änderungen müssen binnen eines Monats in Kraft treten. Eine
große Aufgabe.
DIR Erfolgreicher Volksentscheid in Hamburg: Klimaschutz doch nicht unpopulär
Die Hamburger haben am Sonntag entschieden, mit dem Klimaschutz früher
Ernst zu machen. Einen Modellversuch zum Grundeinkommen lehnten sie dagegen
ab.
DIR Bundeskongress der Grünen Jugend: Neue Vorsitzende, alte Forderungen
Auch die neue Spitze der Grünen Jugend schlägt gegenüber der Mutterpartei
kritische Töne an. Sie fordert mehr linke Politik – kann aber auch höflich.
DIR Affenforscherin Jane Goodall: Sie kritisierte sanft und gab nie auf
Aus der empathischen Schimpansenforscherin Jane Goodall wurde eine
nimmermüde Kämpferin für den Erhalt des Planeten. Nun ist sie gestorben.
DIR Weltmeere im Stress: Hitzewellen in den Ozeanen
Die Meere erwärmen sich immer schneller, Nord- und Ostsee ganz besonders.
Das geht aus dem Statusbericht des Copernicus Marine Service hervor.
DIR Maßnahmen für Naturschutz und Klima: EU-Umweltagentur fordert von Ländern, mehr zu tun
Um den Green Deal einzuhalten, müssten die Mitgliedsländer die vereinbarten
politischen Maßnahmen vorantreiben – das verlangt die EU-Umweltagentur.
DIR Ursachen der Waldbrände: Im Feuerdreieck
In der Saison 2025 haben die Brände in Europa mehr als 1,4 Millionen Hektar
Wald vernichtet. Eine Analyse in Zahlen.
DIR Baumbestand in Deutschland schrumpft: Dramatischer Waldverlust
Dürre, Hitze und Schädlinge setzen den deutschen Wäldern stark zu. Neue
Satellitendaten zeigen: Seit 2017 ist fast ein Zehntel der gesamten
Waldfläche verloren gegangen.
DIR Studie von Ökonomin Claudia Kemfert: Klimaschutz zahlt sich richtig aus
Jeder Euro, der in Schritte gegen die Klimakrise fließt, bringt der
Volkswirtschaft zwischen 1,8 und 4,8 Euro. Das zeigt eine Studie des DIW
Berlin.
DIR Zusammenbruch der Globalisierung: Eine Planetarisierung ist nötig
Staatlicher Egoismus und neues Wettrüsten haben die Globalisierung
zerstört. Doch eine Alternative für ein gemeinsames Überleben ist noch
nicht geboren.
DIR Klimademo in München: Die Massen ziehen – zum Oktoberfest
Nur rund zweitausend Teilnehmer:innen demonstrieren in München für eine
bessere Klimapolitik. Während der Internationalen Automobilausstellung
waren die Straße und Plätze der Stadt voller.
DIR Fridays for Future in Schleswig: „Wir wollen zeigen, dass Klimaschutz überall wichtig ist“
Rund 60 Personen gehen am Samstag im norddeutschen Schleswig für die Umwelt
auf die Straße. In der Kleinstadt fehlen jüngere Menschen, die sich
engagieren.
DIR Gutachten zu Hamburgs Klimazielen: Klimaneutral wird anstrengend
Vor dem Zukunftsentscheid heizt ein Gutachten die Diskussion an. Senat und
Ini sehen sich beide durch die Ergebnisse in ihren Positionen bestätigt.
DIR Streit um Gebäudesanierung: Der goldene Weg zum Klimaschutz
Mieter und Vermieter streiten darüber, ob der Klimaschutz in Hamburg
beschleunigt werden kann. Derweil empfehlen Experten, die Strategie zu
wechseln.
DIR Personalkarussell bei der Grünen Jugend: Der nächste Versuch
Die bisherige Spitze zieht sich zurück, Nachfolger*innen stehen bereit.
Ein Besuch an der Ostsee bei Henriette Held. Sie will die Grüne Jugend
führen.
DIR Folgen der Klimakrise: Deutlich erhöhte Gefahr von Waldbränden in Europa
Ohne Klimawandel wären Waldbrände wie dieses Jahr in Spanien und Portugal
nur alle 2.500 Jahre wahrscheinlich – mit sind sie es alle 13 Jahre.
DIR Verfahren gegen Klimaaktivismus: Protest ist doch wieder legal
Lange verfolgte die Staatsanwaltschaft Verden Aktivist*innen, die sich von
einer Autobahnbrücke abgeseilt hatten. Nun ist sie zur Einsicht gekommen.
DIR Staatsanwaltschaft gegen Klimaaktivismus: Verden schadet dem Staat
Die Staatsanwaltschaft Verden hält sich für überlastet. In Wirklichkeit
aber schafft sie es nicht, sich auf Wichtiges zu fokussieren.
DIR Besseres Bauen: Stockt auf, nehmt Holz, baut um!
Der Bau-Turbo der Bundesregierung ist weder sozial gerecht noch
klimaschonend, sagen Verbände und Architekten. Wie dann günstigen Wohnraum
schaffen?
DIR Klimacamp in Brandenburg: „Die Kollapsbewegung gibt mir Antrieb“
Ein Camp in Brandenburg soll auf Klimakrisen vorbereiten. Es geht um den
Aufbau solidarischer Netzwerke, sagt Aktivistin Cyndi Peter.
DIR Worüber die Medien nicht schreiben: Von der leisen Ahnung im lauten Abwasser
Alle schimpfen auf die Medien. Aber oft ist nicht eine fehlende
Berichterstattung das Problem, sondern die zu kurze Aufmerksamkeitsspanne.
DIR Schlafforscherin über Hitze: „Eis essen und Aperol-Spritz trinken bringen leider nichts“
Ab 25 Grad Celsius leidet der Schlaf, sagt die Schlaftherapeutin Christine
Blume von der Uni Basel. Da helfen nur Klimaschutz und lauwarme Fußbäder.
DIR Indigener Klimaschutz in Brasilien: Hoffnungsvolle Zeichen vor der nächsten Klimakonferenz
Während sich die UN an einem guten Plastikabkommen die Zähne ausbeißt,
legen Indigenen-Vertreter in Brasilien einen eigenen Klimaschutzplan vor.
DIR Kosten: E-Autos sind nicht mehr viel teurer als Verbrenner
Der Verkauf von E-Autos steigt wieder, weil Rabatte auf Verbrenner sinken,
die auf Stromer aber steigen. Vor allem deutsche Hersteller profitieren.
DIR Braunkohle in Deutschland: Transformation statt Revolution
Wirtschaftsministerin Reiche besucht das Brandenburger
Braunkohle-Kraftwerk. Dabei spricht sie sich für mehr fossiles Erdgas statt
grünen Wasserstoffs aus.
DIR Energiepolitik der Union: Studien nach Wunsch
Wirtschaftsministerin Reiche setzt für ihre Energiepolitik auf ein
Institut, das für seine Nähe zur fossilen Energiewirtschaft berüchtigt ist.
DIR Umstrittene Zoll-Einigung von USA und EU: Zusage für fossile Energiekäufe empört Klimaschützer:innen
Der Plan, enorme Mengen fossiler Energie aus den USA zu importieren, stößt
auf Unverständnis. Kritiker:innen sehen darin ein falsches Signal.
DIR Jahresbericht der Welthungerhilfe: Mehr Hungernde durch die Klimakrise
Jeder elfte Mensch hat nicht mehr genug zu essen. Trotzdem sinken die
Gelder für Entwicklungszusammenarbeit.
DIR Trendwende auf dem Heizungsmarkt: Wärmepumpen auf dem Vormarsch
Im ersten Halbjahr 2025 waren Wärmepumpen erstmals die meistverkauften
Heizungen. Die Branche warnt die Regierung, Verbraucher zu verunsichern.
DIR IGH Klima-Gutachten: Deutschland ist haftbar
Staaten können für Klimaschäden juristisch zur Verantwortung gezogen
werden. Deutschland muss eine Kehrtwende machen, sonst könnte es teuer
werden.
DIR Dänemark for Future: Verehrte Majestät, König Frederik X.!
Unser Autor bittet um die dänische Staatsbürgerschaft. Er findet, dort ist
die Klima- und Umweltpolitik viel besser.
DIR Senat will das Tempelhofer Feld bebauen: Bürgerbeteiligung als Farce
Beteiligte der Dialogwerkstatt zum Tempelhofer Feld sind sauer: Der
Berliner Senat hält an Bebauungsoption fest und will das Feld-Gesetz
ändern.
DIR Ausstellung über nachhaltiges Bauen: Bauturbo aus der Gemeinschaftsküche
Kreislaufwirtschaft oder Superblock: In der Bundeskunsthalle Bonn zeigt die
Ausstellung „WEtransFORM“, was die Architektur für die Bauwende parat hat.
DIR Gesunde Böden, Gewässer, Wälder: Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Drei Wirtschaftsverbände schreiben ans Kanzleramt, um die Verordnung zur
Wiederherstellung der Natur zu beseitigen. Sie nutzen ein bewährtes
Argument.
DIR Hamburg öffnet nicht alle Freibäder: Abkühlung bleibt verwehrt
Weil es regulär ein Ruhetag ist, bleibt das Freibad in Rahlstedt trotz
angekündigter 35 Grad geschlossen. Da schimmert eine gewisse Schieflage
durch.
DIR Extreme Temperaturen in Deutschland: Sport trotz Hitzewelle
Die Gefahr von Temperaturen weit über 30 Grad werden immer noch
unterschätzt, warnen Experten. In Sportvereinen beginnt gerade ein
Umdenken.