URI: 
       # taz.de -- Klima-Sondervermögen in Berlin: Trübe Aussichten
       
       > Berlin scheitert mit Plan von einem Klima-Sondervermögen. Der Fetisch
       > Schuldenbremse verträgt sich nicht mit der Milliardenaufgabe Klimaschutz.
       
   IMG Bild: Klimaschutz kostet Geld. Auch in Berlin
       
       Mach mit, mach’s nach, mach’s ähnlich schlecht: Nachdem das
       Bundesverfassungsgericht Ende 2023 ein Klima-Sondervermögen des Bundes
       kassiert hat, kann nun auch Berlin seinen geplanten Schattenhaushalt für
       den Klimaschutz in die Tonne treten. Nicht mit der Schuldenbremse vereinbar
       und daher nicht zu realisieren: Zu diesem Schluss kommt ein [1][jetzt
       veröffentlichtes Rechtsgutachten], das die Berliner Landesregierung nach
       dem Urteil aus Karlsruhe selbst in Auftrag gegeben hat.
       
       Dabei wollte der CDU/SPD-Senat doch bloß groß denken und zugleich [2][ein
       guter Klimapionier sein]. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen über 60
       Milliarden Euro Landesschulden sollten im Zuge des Klima-Vermögens neue
       Kredite in Höhe von bis zu 10 Milliarden Euro aufgenommen werden.
       
       Naturgemäß folgte dann zwar auch die Berliner Koalition der bewährten
       Regel: Wo viel Geld, da viele eigenartige Begehrlichkeiten. So pochte das
       SPD-geführte Innenressort auf die [3][Sanierung der seit Jahren vor sich
       hin gammelnden Polizeiwachen]. Der CDU-Fraktionschef wiederum meinte, den
       Berliner:innen den [4][Bau einer schmerzlich vermissten
       Magnetschwebebahn] spendieren zu müssen, irgendwo in der Stadt, Sinn und
       Zweck unwichtig, weil: Hauptstadt und Großdenken.
       
       Jenseits der Schwebebahn gab es sicherlich aber auch viele andere Ideen,
       die tatsächlich etwas mit Klimaschutz zu tun hatten. Allein, die
       entsprechende Liste mit konkret geplanten Maßnahmen ist bis zuletzt unter
       Verschluss geblieben. Warum auch immer. Hat sich nun sowieso erst mal
       erledigt.
       
       ## Keine Überraschung
       
       Zugegeben, dass das Berliner Sondervermögen nicht in Einklang mit der
       Schuldenbremse zu bringen ist, kommt nicht überraschend. Der
       Landesrechnungshof hatte [5][mehr als einmal darauf hingewiesen], sowohl
       vor als auch nach dem Urteil aus Karlsruhe. Aber die Quälgeister suchen ja
       immer ein splissiges Haar in der Haushaltssuppe. Und so haben CDU und SPD
       dann auch optimistisch den ersten Schritt vor dem zweiten gemacht und im
       Dezember den regulären Doppelhaushalt 2024/2025 verabschiedet.
       
       Gelder für die Schrottimmobilien der Polizei sucht man hier vergeblich.
       Dafür, hieß es, komme doch das Sondervermögen. Das nun nicht kommt. Großer
       Aufschrei der Gewerkschaft der Polizei, die deshalb für die Wachen – was
       sonst? – gleich ein eigenes Sondervermögen fordert. Es ist [6][nicht der
       einzige wilde Vorstoß], wie Berlin doch noch an seine Milliarden kommen
       könnte. Der CDU-Finanzsenator mahnt zur Ruhe. Im Grunde hat aber auch er
       keinen Plan B in der Schublade.
       
       Keine Ahnung, kein Geld: Der gescheiterte Verschuldungswille des Senats mag
       andernorts als Ausweis hauptstädtischen Dilettantismus wahrgenommen werden.
       Das ist er vermutlich auch. Aber nicht nur. Denn das Problem betrifft alle
       Bundesländer wie auch den Bund selbst und es hat einen Namen:
       Schuldenbremse. Die vom Bundesverfassungsgericht unterstrichenen
       Prinzipien, wonach – kurz gefasst – [7][Kredite für Investitionen im
       ausgeschriebenen Haushaltsjahr abgerechnet werden müssen], machen
       Nebenhaushalte für Beschleunigungsmaßnahmen auf dem Weg zur
       Klimaneutralität praktisch unmöglich. Das sind Dauerherausforderungen, die
       nicht in einem Haushaltsjahr zu stemmen sind.
       
       So bitter das Scheitern des Berliner Sondervermögens für alle ist, die sich
       in der Stadt für Klimaschutz einsetzen, es unterstreicht gleichwohl eines:
       Die aus dem Fetisch der schwarzen Null resultierende Schuldenbremse muss im
       besten Fall abgeschafft, mindestens aber für die Milliardenaufgabe
       Klimaschutz gelockert werden. Ansonsten kann sich nicht nur Berlin seine
       Klimaziele gleich in die Vitrine stellen.
       
       1 Mar 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwarz-rotes-Schuldenprogramm/!5994137
   DIR [2] /SPD-Landesparteitag/!5961863
   DIR [3] /Haushaltspolitik/!5958204
   DIR [4] /Sondervermoegen-Klimaschutz/!5971034
   DIR [5] /Jahresbericht-des-Landesrechnungshofs/!5971545
   DIR [6] /Loesungssuche-im-Abgeordnetenhaus/!5992200
   DIR [7] /Sondervermoegen-Klimaschutz/!5988709
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rainer Rutz
       
       ## TAGS
       
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Klimaschutzziele
   DIR Schuldenbremse
   DIR Finanzpolitik
   DIR Berlin
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin
   DIR Wochenkommentar
   DIR Klima-Volksentscheid
   DIR Stefan Evers
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin
   DIR Klimaschutzziele
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schuldenbremse und Klimavolksentscheid: Die Anti-Politik-Maschine
       
       Ein Jahr nach dem Scheitern von Berlin 2030 Klimaneutral scheint echte
       Klimapolitik unmöglich. Schuld ist auch die Sparpolitik des Bundes.
       
   DIR Lösungssuche im Abgeordnetenhaus: Wer kann das jetzt gerade rücken?
       
       Im Hauptausschuss hat Finanzsenator Stefan Evers (CDU) noch keine Idee, wie
       das geplante Klima-Sondervermögen noch vor dem Absturz zu retten ist.
       
   DIR Schwarz-rotes Schuldenprogramm: Klima-Sondervermögen vor dem Aus
       
       Für Klimaschutzinvestitionen wollten CDU und SPD Kredite in Milliardenhöhe
       aufnehmen. Ein vom Senat beauftragtes Gutachten beerdigt vorerst die Pläne.
       
   DIR Sondervermögen Klimaschutz: Düstere Aussichten für Klimaträume
       
       Demnächst dürfte geklärt sein, ob das vom Senat geplante
       Klima-Sondervermögen in der Form überhaupt möglich ist. Die Zweifel daran
       sind groß.