URI: 
       # taz.de -- Klimaschädliche Gase: Nur mit CO2-Entnahme
       
       > Damit die Erderhitzung 1,5 Grad nicht übersteigt, muss der Atmosphäre
       > technisch C02 entzogen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie.
       
   IMG Bild: Bundeswirtschaftsminister Habeck informiert sich bei seinem Norwegen-Besuch über die CO2-Speicherung
       
       Berlin taz | Mit Risikotechnologien gegen Risikotechnologien, das klingt
       nicht gut. Ist aber nötig: Um das Paris-Abkommen einzuhalten und ein
       erträgliches Klima zu bewahren, reicht es nicht mehr, die
       Treibhausgasemissionen möglichst schnell auf null zu senken. Es müssen auch
       Technologien zum Einsatz kommen, [1][die der Atmosphäre CO2 entziehen]
       können, bilanziert ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der
       Oxford University in einem ersten großen [2][Forschungsbericht] zu dem
       Thema.
       
       Es gibt verschiedene technologische Ansätze zur CO2-Entnahme. Sie sind
       bislang nicht großskalig entwickelt, viele gelten als riskant. Da wäre etwa
       die Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung, kurz BECCS. Dabei
       werden Pflanzen verbrannt, das frei werdende CO2 wird abgeschieden und
       unterirdisch verpresst. Der Haken: Viele unterirdische Lager sind nötig –
       und Unmengen an Platz, um immer wieder Pflanzen anzubauen. Das birgt viel
       Potenzial für internationale Konflikte, Landgrabbing und mehr globale
       Ungerechtigkeit.
       
       Weitere Technologien sind das direkte Herausfiltern von CO2 aus der Luft
       mit anschließender Verpressung sowie etwa das Ausbringen von Pflanzenkohle
       und Gesteinsmehl auf Äckern. Bislang sind die Technologien kaum im Einsatz,
       die globale Kapazität reicht nicht aus, um auch nur 1 Prozent des deutschen
       CO2-Ausstoßes zu binden. Bis 2050 ist laut dem neuen Bericht eine
       Steigerung um den Faktor 1.300 nötig.
       
       Besser werden muss die Menschheit auch bei der natürlichen
       [3][CO2-Entnahme, also beim Aufbau gesunder Wälder] und Böden. Laut
       Forschungsbericht muss sich die CO2-Senkenleistung daraus bis 2050
       verdoppeln, damit die Erderhitzung langfristig nicht die 1,5 Grad
       übersteigt.
       
       23 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kehrtwende-von-Klimaminister-Habeck/!5900974
   DIR [2] https://static1.squarespace.com/static/633458017a1ae214f3772c76/t/63c8876b8b92bf2549e83ed5/1674086272412/SoCDR-1st-edition.pdf
   DIR [3] /Waelder-werden-Netto-CO2-Produzenten/!5880047
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR klimataz
   DIR CO2
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zum Klimaschutz: 1,5-Grad-Grenze unrealistisch
       
       Ein Stopp der Erderhitzung bei gefährlichen, aber noch kontrollierbaren 1,5
       Grad? Mangels sozialem Wandel nicht mehr plausibel, meinen Forscher:innen.
       
   DIR Energieverbrauch senken: Effizienzgesetz steckt fest
       
       Bei seinem AKW-Machtwort hatte der Bundeskanzler ein Gesetz für einen
       geringeren Energieverbrauch angekündigt. Aber es kommt einfach nicht.
       
   DIR Klima-Urteil vom Verfassungsgericht: Kein Recht auf Tempolimit
       
       Das Bundesverfassungsgericht lehnt eine Klage von klimabesorgten
       Bürger:innen zum Verkehr ab. Aussichtsreichere Verfahren stehen noch an.
       
   DIR Weltwirtschaftsforum in Davos: Konzerne wollen Klima retten
       
       Beim Weltwirtschaftsforum in Davos steht Klimapolitik auf der Agenda.
       Firmenchefs stellen große Pläne vor. Ob das der Atmosphäre hilft, ist
       unklar.