URI: 
       # taz.de -- Klimaschutz im Flugverkehr fehlt: Es stinkt zum Himmel
       
       > Die Luftfahrtindustrie lässt sich mit Milliarden retten. Und
       > verabschiedet sich bei der Gelegenheit vom Klimaschutz.
       
   IMG Bild: Die Luftfahrtindustrie nutzt die Pandemie, um sich aus ihrer Verpflichtung davonzustehlen
       
       Wer sich in ein Flugzeug setzt, sollte sich klar darüber sein, wem er da
       sein Geld für ein Ticket überweist. Die Luftfahrtindustrie lässt einerseits
       den alten Traum vom Fliegen zur Wirklichkeit werden, führt Menschen und
       Kulturen zusammen und schafft Millionen von Jobs. Sie ist aber andererseits
       auch ein Netzwerk aus Herstellern, Fluglinien, Behörden und Politik, das
       ungebremst, ungestraft und ohne jeden Skrupel die Umwelt zerstört. Das
       zeigt sich daran, wie die UN-Luftfahrtorganisation ICAO jetzt ihr ohnehin
       [1][schwaches Klimaprogramm CORSIA] verwässern will.
       
       Ein Skandal reiht sich hier an den anderen: Denn wahrscheinlich würde das
       Klimaschutzprogramm die Airlines kaum mehr belasten als geplant, zeigen
       Studien. Die [2][Industrie nutzt einfach die Pandemie], um sich aus ihrer
       Verpflichtung davonzustehlen. Anders als in praktisch allen anderen
       Bereichen der Wirtschaft gibt es hier keine Emissionsobergrenzen, werden
       keine Steuern auf Tickets und Kerosin erhoben und wird nur in Europa der
       Verkehr dem Emissionshandel unterworfen. Für ihre erschreckende
       Umweltbilanz muss die Fliegerei nicht geradestehen. Trotzdem werden
       Airlines mit Steuermilliarden gerettet, soziale und ökologische Bedingungen
       spielen keine Rolle.
       
       Der noch größere Skandal ist aber, wie beim Fliegen die Politik abhebt. Die
       ICAO wurde von den Staaten gegründet, um die Fliegerei populär zu machen.
       Das ist auf fatale Weise geglückt. Ihre Regeln sehen nicht vor, den
       Fliegern Grenzen zu setzen. Im Gegenteil: Die ICAO, ein Gremium der
       Vereinten Nationen, fällt ihre Entscheidungen hinter verschlossenen Türen.
       Welche Regierung mit welcher Lobby kungelt, bleibt geheim.
       
       Da fällt es auch nicht auf, dass Deutschland und die EU-Kommission mitten
       in den Debatten zu [3][Green Deal und Klimaneutralität] diesen Anschlag auf
       den Klimaschutz mittragen. Nur zur Erinnerung: Es sind die gleichen Staaten
       und ihre Vertreter, die sich auf UN-Klimakonferenzen für große Ziele feiern
       lassen – und dann im Konkreten, bei einer anderen UN-Organisation wie der
       ICAO, diese Ziele torpedieren.
       
       15 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Knackpunkte-der-Klimakonferenz/!5649606
   DIR [2] /Stellenabbau-bei-Lufthansa/!5688036
   DIR [3] /Geplante-Staatshilfe-fuer-Lufthansa/!5685063
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Flugverkehr
   DIR Lufthansa
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Air France
   DIR Umweltschutz
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Müll
   DIR EU
   DIR Klima
   DIR Bedingungsloses Grundeinkommen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Intelligenz und Generationen: Weisheit widerlegt
       
       Wir ruinieren die Welt so schnell, wie es noch keine Generation zuvor
       geschafft hat. Wird die Menschheit wirklich klüger oder doch dümmer?
       
   DIR Studie über EU-Klimaziele: Europa kann abspecken
       
       Um bis 2050 klimaneutral zu sein, muss Europa schnell aus der Kohle
       aussteigen und viel weniger Fleisch essen. Wie das geht, verrät eine neue
       Studie.
       
   DIR Klimaschutz im Flugverkehr: Flugzeuge bleiben Klima-Killer
       
       Die UN-Luftfahrtorganisation ICAO will wegen Corona ihr geplantes
       Klimaprogramm auf Eis legen. Ein großer Rückschritt, klagen Umweltschützer.
       
   DIR Stellenabbau bei Lufthansa: Coronakrise ausgenutzt
       
       Das Management der Lufthansa schafft sich mit dem angedrohten Stellenabbau
       neue Verhandlungsmasse. Die Gewerkschaften sollten darauf nicht reinfallen.
       
   DIR Air France und Klimaschutz: Vorbild mit 0,8 Prozent
       
       Als Gegenleistung für die Staatshilfe hat sich Air France verpflichtet zur
       „umweltfreundlichsten“ Airline zu werden – ein geschickter PR-Schachzug.
       
   DIR Geplante Staatshilfe für Lufthansa: Rettung ruft EU auf den Plan
       
       Die EU kündigt eine genauere Prüfung beim Rettungsplan für die Lufthansa
       an. Deutsche Politiker geben sich kampfbereit.