# taz.de -- Kobalt
DIR Rohstoffexporte aus der DR Kongo: Dieser Zug endet hier
Die USA und Europa suchen einen besseren Zugang zu Kongos Kupfer- und
Kobaltvorkommen, mit einem ambitionierten Bahnprojekt. Was fehlt: die Bahn.
DIR Vier Monate Ausfuhrverbot: DR Kongo verfügt Exportstopp für Kobalt
Der größte Förderer des Schwermetalls will den Preisverfall auf dem
Weltmarkt aufhalten. Langfristig könnte Kongo die Maßnahme auf die Füße
fallen.
DIR Kobaltabbau in der DR Kongo: Der Horror in den Minen
Der Kobaltabbau in der DR Kongo ist das Fundament der globalen
Elektromobilität. Siddharth Karas Buch „Blutrotes Kobalt“ ist ein Dokument
des Grauens.
DIR China-Besuch von Kongos Präsident: Wie China die DR Kongo ausbeutet
Vor fünfzehn Jahren verschleuderte der kongolesische Präsident Kabila
wertvolle Bergbauvorkommen an China. Jetzt will sein Nachfolger
nachverhandeln.
DIR Bergbaukrise im Kongo: Weltgrößte Kobaltmine schließt
Ein Fünftel des Kobalts der Welt kommt aus Mutanda in der Demokratischen
Republik Kongo. Jetzt will Glencore die Mine dichtmachen.
DIR Batterien ohne umstrittenen Rohstoff: Verflixt wie ein Kobold, dieses Kobalt
Die Firma Sonnen kreiert ein Siegel für Batterien ohne das umstrittene
Metall. Und erweckt damit den Eindruck, kobaltfreie Systeme seien überall
möglich.
DIR Höhere Bergbausteuern im Kongo: Kabila will mehr vom Kobalt-Kuchen
Kongos Regierung will die Abgaben auf Kobaltförderung erhöhen. Das sieht
eine Novelle des Bergbaugesetzes vor. Den Kongolesen nützt das wenig.
DIR Rohstoffe im Kongo: Wer profitiert vom „Terril“?
Wenn eine Mine Streit statt Kobalt produziert: Ein Rechtsstreit hat eine
der wichtigsten Kobaltminen des Kongo lahmgelegt.
DIR Amnesty kritisiert Kinderarbeit im Kongo: Deutsche Autobauer profitieren
Kobalt wird für Mobiltelefone, Computer und Autos verwendet. Amnesty
beklagt Kinderarbeit in den Minen und dass die Hersteller zu wenig dagegen
unternehmen.
DIR Kobaltförderung eingeschränkt: Kupferstreit im Kongo
Chinas Bergbaukonzern Sicomines darf keine unverarbeiteten Erze mehr aus
dem Land ausführen. Nutzt oder schadet das dem Kongo?
DIR Kommentar Kritik an E-Autos: Öko wird’s nicht von allein
E-Autos sind nicht so sauber wie gedacht. Zwar gibt es auf europäischer
Ebene strenge staatliche Vorgaben, aber sie müssen auch umgesetzt werden.
DIR Kobaltabbau für E-Autos: Schmutzige Deals mit „blauem Erz“
Über die Hälfte des weltweiten Kobalts kommt aus dem Kongo. Die Bevölkerung
profitiert jedoch nicht. Krumme Bergbaugeschäfte prägen den Handel.
DIR Umweltbelastung durch Elektroautos: Batterien bauen – und was dann?
Für Elektroautos werden Rohstoffe benötigt, die bisher im Fahrzeugbau kaum
eine Rolle spielen. Nachhaltig wird das Ganze nur durch Recycling.
DIR Arbeitsbedingungen in Kobaltminen: Kongos blaues Wunder
Eine moderne Batterie braucht Kobalt. Im Kongo wird die Hälfte der weltweit
verarbeiteten Menge gefördert – oft unter unmenschlichen Bedingungen.