# taz.de -- Koch-Auftritt von Ministerin: Klöckners Heuchelshow
> Peinlich: Ernährungsministerin Julia Klöckner kocht in einer TV-Kochshow
> mit Billigfleisch aus einer Ladenkette, die Bauern knechtet.
IMG Bild: Auf welcher Seite steht Sie? Julia Klöckner auf einem Wochenmarkt in Kleinmachnow
Ernährungsministerin [1][Julia Klöckner] hat mit dem „Starkoch“ Johann
Lafer in einer Fernsehsendung gekocht. Eigentlich ein irrelevanter
PR-Termin. Aber er entlarvt die CDU-Politikerin dermaßen als Heuchlerin,
dass man sie dafür nur – wie passend – in die Pfanne hauen kann:
„Wir machen heute ein 3-Gänge-Menü, und das Ganze für 4 Personen. Und ich
habe eingekauft. Ich habe nicht mehr ausgegeben wie 25 Euro“, verrät Lafer
[2][in dem Video] und legt Zutaten auf den Tisch: Rinderhack, Erdbeeren,
Rucola. Von Bio keine Spur. Stattdessen kommt das Fleisch laut dem im Bild
sichtbaren Etikett aus einem Stall, der keinen Auslauf und einem 220
Kilogramm schweren Rind nur 1,7 Quadratmeter Platz bieten muss. Die Tiere
dürfen sogar angebunden sein.
Was macht Julia Klöckner? Sie lächelt und packt auf Bitten Lafers den
Rucola in den Kühlschrank. Kein Ton zu Billigfleisch, zu Tierwohl, zu
Umweltzerstörung durch Pestizide. Wie zum Hohn klagt die Ministerin ein
paar Minuten später, dass die Deutschen so wenig für Lebensmittel ausgäben:
„Und das macht es natürlich schwierig, dass die Familie des Bauern um die
Ecke existieren kann.“ Deshalb könne man von den Landwirten auch nicht so
viel Tierschutz verlangen, sagt sie in ihren Reden immer wieder.
Die Wahrheit ist: Klöckner lässt das Höfesterben und Tierquälerei
geschehen. Ihr staatliches Siegel für besonders tierfreundlich erzeugtes
Fleisch kommt einfach nicht. Sie könnte bessere Haltungsbedingungen
vorschreiben und den Bauern das durch eine Tierschutzabgabe finanzieren.
Gerade kleinen Höfen würde das helfen, die ihren Tieren wegen der geringen
Viehzahl leichter Auslauf gewähren könnten. Es würde auch die [3][deutsche
Landwirtschaft] im internationalen Wettbewerb stärken. Aber davon ist
Klöckner weit entfernt.
Auf wessen Seite sie wirklich steht, zeigt, wer der Sponsor der Kochshow
ist: „Präsentiert von Kaufland“ wird mehrmals eingeblendet unter Lafer und
der Ministerin. Die Supermarktkette gehört wie der Discounter Lidl zur
Schwarz-Gruppe – einem der größten Preisdrücker, der die Bauern knechtet.
4 May 2020
## LINKS
DIR [1] /Erste-Fluege-fuer-Erntehelfer-aus-Rumaenien/!5675420
DIR [2] https://www.bild.de/lifestyle/essen-trinken/kochen-mit-lafer/startseite-70430984.bild.html
DIR [3] /Bauernprotest-in-der-Coronakrise/!5674372
## AUTOREN
DIR Jost Maurin
## TAGS
DIR Julia Klöckner
DIR Initiative Tierwohl
DIR Bundestag
DIR Jagd
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Tierschutz
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR CDU-Politikerin mit Faktenschwäche: Taugt Populistin Klöckner zur Präsidentin des Bundestags?
Die CDU will, dass ihre bisherige Schatzmeisterin Julia Klöckner
Bundestagspräsidentin wird. Kritiker warnen nicht nur vor ihren
Interessenkonflikten.
DIR Schutz von Wildtieren in Feuchtgebieten: Bleifrei ballern
Die EU-Kommission will Bleimunition zur Jagd in Feuchtgebieten verbieten.
Die Bundesregierung stimmt dagegen und argumentiert mit Tierwohl.
DIR Tierschutz in Corona-Krise: Zu wenig Geld fürs Pferdeasyl
Eine Stiftung in Polen rettet Pferde und andere Tiere. Weil in der
Coronakrise weniger Menschen spenden steht Europas größtes Pferdeasyl vor
dem Aus.
DIR Corona in Baden-Württemberg: Ein Schlachthof, 300 Infektionen
Enges Wohnen und prekäres Arbeiten begünstigt Ansteckungen mit Covid19. Nun
hat es hunderte Beschäftigte eines Fleischbetriebs erwischt.
DIR Beleg für Angabe zu Erntehelfertod fehlt: Falsche Infos von Klöckner?
Die Ministerin behauptet, ein infizierter Erntehelfer aus Rumänien sei
nicht an Covid-19, sondern an einem Infarkt gestorben. Das Gesundheitsamt
widerspricht.
DIR Agrarministerin will Käfige legalisieren: Protest gegen Klöckners Sauerei
Sauen sollen noch 17 Jahre in Gestelle gesperrt werden dürfen, in denen sie
liegend nicht die Beine ausstrecken können. Nun entscheidet der Bundesrat.