# taz.de -- Kohleausstieg in Rheinland und Lausitz: Grüne feiern Abschaltung
> Deutschland will raus aus der Kohle. Nur über das Enddatum gibt es noch
> Streit. Ostern sind in Deutschland sieben Kraftwerksblöcke vom Netz
> gegangen.
IMG Bild: Ausgedampft: Im Jänschwalder LEAG-Kohlekraftwerk in der Lausitz wurden Ostern Blöcke ausgeschaltet
Berlin afp/dpa | Die Grünen-Politikerin Kathrin Henneberger hat die
Abschaltung von 15 Braun- und Steinkohlekraftwerken zum Ostermontag als
einen „großen Erfolg für die Klimagerechtigkeit“ begrüßt. Die Abschaltung
der Werke „geschieht im Wissen um die historische und globale Verantwortung
für die Erreichung unserer Klimaziele“, erklärte sie am Sonntag.
Der Ausstieg aus der Steinkohle bedeute außerdem ein Ende des Imports aus
Regionen, wo der Abbau von Steinkohle seit Jahrzehnten mit schweren
Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung einhergeht. Am meisten
betroffen seien davon beispielsweise in Kolumbien afrokolumbianische und
indigene Gemeinden, welche neben Zwangsumsiedlungen und Wasserknappheit
auch von gesundheitlichen Folgen durch die Minen betroffen seien.
Die Stilllegungen von Kohlekraftwerken sei eine wichtige Maßnahme, um
Treibhausgase zu reduzieren, so Henneberger. Die [1][Emissionen durch die
Verbrennung von Kohle] in Deutschland seien historisch „enorm“ und zählten
zu den zentralen Verursachern der Klimakrise. „Deshalb gehen jetzt 15
schmutzige Kohlekraftwerksblöcke mit einer installierten Leistung von 4,5
Gigawatt vom Netz.“ Davon entfielen 3,1 Gigawatt auf Braunkohle und 1,4
Gigawatt auf Steinkohle.
Bei der Braunkohle „beginnen wir mit den dreckigsten, mit den
CO₂-intensivsten Kraftwerksblöcken“, führte Henneberger im Tagesspiegel
aus. Im Rheinland wurden die Braunkohlemeiler Neurath C, D und E sowie
Niederaußem E und F endgültig stillgelegt. [2][In der Lausitz] betrifft es
Jänschwalde E und F. Henneberger ist für die Grünen-Bundestagsfraktion im
Ausschuss für Klima und Energie zuständig für Kohlepolitik und für
Klimagerechtigkeit.
## Energiekrise hielt Kraftwerksblöcke am Leben
Die Stilllegung war bei allen Blöcken eigentlich schon früher geplant
gewesen. Um [3][in der Energiekrise Erdgas zu sparen], waren von der
Bundesregierung aber fünf Blöcke aus der sogenannten Versorgungsreserve
geholt worden. Zwei weitere Blöcke durften über den ursprünglich geplanten
Stilllegungszeitpunkt weiterlaufen. Zum Ende des Winters 2023/24 ist nun
endgültig Schluss. Die Netzagentur sieht durch die Stilllegungen keine
Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit.
1 Apr 2024
## LINKS
DIR [1] /RWE-und-Kohleausstieg/!5978960
DIR [2] /Kohle-Abbau-in-der-Lausitz/!5972597
DIR [3] /Fossiler-Strom/!5987264
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Kohleausstieg
DIR Kohlekraftwerke
DIR Lausitz
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR klimataz
DIR Südafrika
DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kohleindustrie in Südafrika: Schmutziges schwarzes Gold
Rund 80 Prozent des Stroms wird in Südafrika aus Kohle erzeugt. Das Land
exportiert zudem immer mehr Kohle nach Europa – auch nach Deutschland.
DIR Die Lausitz im Strukturwandel: Unter dem See liegt der Tagebau
Bis spätestens 2038 soll Schluss sein mit dem Kohleabbau in der Lausitz.
Die Region, die alles auf das schwarze Gestein ausgerichtet hat, versucht
den Strukturwandel.
DIR CO2-Ziel der EU für 2040: Immer noch Scheinlösungen
90 Prozent CO2 will die EU bis 2040 einsparen. Klingt ambitioniert, das
Problem liegt aber dahinter – die letzten 10 Prozent sind die Kniffligsten.
DIR Kohleausstieg in Gefahr: Datteln 4 bleibt am Netz
Das Bundesverwaltungsgericht gibt den Betreibern des Steinkohlekraftwerks
recht. Der vorgezogene Kohleausstieg in NRW könnte gefährdet sein.