URI: 
       # taz.de -- Kolumne German Angst: Selbst schuld
       
       > Anschläge auf Jüdinnen und Juden sind keine Israelkritik. Wer Attentäter
       > als Widerstandskämpfer darstellt, nimmt antisemitischen Terror nicht
       > ernst.
       
   IMG Bild: Trauer: In Jerusalem tötete ein Palästinenser vier Soldaten, als er mit einem LKW in die Menge fuhr
       
       Sie denken, eine angezündete Synagoge stünde für Antisemitismus? Sie
       täuschen sich. Nachdem im Sommer 2014 drei junge Männer einen Brandanschlag
       auf die Wuppertaler Synagoge verübten, entschied das Amtsgericht Wuppertal
       2015: [1][kein Antisemitismus].
       
       Die Angreifer hätten auf den Gazakrieg aufmerksam machen wollen, die Mollis
       waren Israelkritik. Komisch nur, dass die Synagoge nicht in Israel stand
       und nicht Israelis hingingen, sondern JüdInnen. Ein Antrag auf Revision
       wurde abgelehnt, das Urteil ist mitsamt der Begründung rechtskräftig: Wer
       Synagogen ansteckt ist nun Israelkritiker.
       
       Wer das verstanden hat, weiß auch, dass niemand JüdInnen töten will, nur
       weil er einen Anschlag auf israelische SoldatInnen verübt. Nachdem am
       Sonntag vor einer Woche der Palästinenser Fadi al-Kunbar vier Israelis mit
       einem Lkw tötete und 17 verletzte, war es für viele KommentatorInnen ein
       Leichtes, den Attentäter zu einem Typ zu machen, der nichts gemein hat mit
       jenen in der Türkei, in Deutschland oder Frankreich: ein zu Recht
       Verzweifelter („Tatsache, dass es Gründe gibt für die Verzweiflung“, taz)
       oder sogar Widerstandskämpfer ([2][„Der Attentäter in Jerusalem … war
       Palästinenser und hat israelische Soldaten angegriffen“], Wiener Zeitung).
       
       Susanne Knaul [3][schrieb in der taz], während den einen, Anis Amri,
       „einzig der Hass“ trieb, er „wahllos Zivilisten mordete …, zielte der
       andere auf Soldaten und nahm in Kauf, selbst sterben zu müssen“. Der eine
       plante, der andere handelte „offenbar spontan“ (er hatte zuvor allerdings
       ein israelisches Nummernschild [4][geklaut]).
       
       Es gibt viele Untersuchungen über die Schwierigkeit deutscher Medien, den
       Terror in Israel als Terror zu benennen – siehe Perlen wie „Weiter Raketen
       auf Israel, aber Waffenruhe hält“ (Focus) oder [5][„Israel erwidert trotz
       neuer Waffenruhe Beschuss aus Gaza“] (Spon).
       
       Egal, was passiert: Israel ist schuld. Beliebt ist „David (sic) gegen
       Goliath“, oder die Angriffe der Hamas werden gleich mit dem
       [6][„aussichtslosen Kampf der Indianer in Amerika“] (Jürgen Todenhöfer)
       verglichen: Pfeile gegen die Militärmaschine mit US-Back-up; oder Messer,
       Sprengstoffgürtel, Lkws und Raketen mit einer Reichweite von 150
       Kilometern. Die „Überfahranschläge“ sind so effektiv, dass sie den
       internationalen Terror inspirieren.
       
       Die hiesigen IsraelkritikerInnen nehmen ihre Schützlinge schlicht nicht
       ernst. Sie ignorieren, dass das Ziel der Hamas ein Land ohne Juden ist,
       ignorieren die Strukturen, die den Terror gegen JüdInnen stützen: etwa die
       Bundesregierung, [7][die 2015 162 Millionen Euro an die Palästinensische
       Autonomiebehörde zahlte] – und so auch die „Märtyrerfonds“ finanzierte, die
       Millionen an Attentäter und deren Angehörige ausschüttet.
       
       Es gibt tatsächlich einen Unterschied zwischen al-Kunbar und den anderen
       Attentätern: Er wurde gefeiert. Mehrere Tausend [8][feierten in Gaza] den
       Schlag gegen die „Taten des zionistischen Feindes “ (Hamas-Führer Fathi
       Hamad). Was den IsraelkritikerInnen dazu einfällt? Selbst schuld, warum
       begegnet Netanjahu dem Terror nicht „konstruktiv“ (taz)?
       
       19 Jan 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Archiv-Suche/!5021293&s=wuppertal+synagoge/
   DIR [2] http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/867120_Die-Marke-islamistischer-Terrorismus.html
   DIR [3] /!5372477/
   DIR [4] http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/lkw-anschlag-in-jerusalem-netanjahu-sieht-verbindung-zu-is-14610392.html
   DIR [5] http://www.spiegel.de/politik/ausland/waffenruhe-zwischen-israel-und-hamas-verlaengert-a-986015.html
   DIR [6] https://www.facebook.com/JuergenTodenhoefer/videos/10152354176605838/
   DIR [7] http://www.rbb-online.de/kontraste/archiv/kontraste-25-08-2016/wie-die-palaestinensische-regierung-moerder-und-deren-familien-unterstuetzt.html
   DIR [8] http://www.jpost.com/Arab-Israeli-Conflict/Hamas-holds-rally-in-Gaza-to-celebrate-terrorist-ramming-that-killed-four-Israelis-477860
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sonja Vogel
       
       ## TAGS
       
   DIR Israelkritik
   DIR Israel
   DIR Terrorismus
   DIR Anis Amri
   DIR Lkw
   DIR Antisemitismus
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Antisemitismus
   DIR Israel
   DIR Hamas
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Palästinenser
   DIR Fluchtrouten
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Freie Universität Berlin
   DIR Antisemitismus
   DIR Benjamin Netanjahu
   DIR Palästinenser
   DIR Anti-Israel
   DIR Jürgen Todenhöfer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tempelberg in Jerusalem: Mehrere Tote bei Anschlag
       
       In Ost-Jerusalem haben drei Angreifer zwei Polizisten erschossen, bevor sie
       selbst getötet wurden. Der Tempelberg wurde abgeriegelt.
       
   DIR Treffen zwischen Gabriel und Netanjahu: Eklat in Jerusalem?
       
       Außenminister Gabriel will am Dienstag Israels Ministerpräsident Netanjahu
       treffen. Der Termin könnte ausfallen – wegen Gesprächen mit Linken.
       
   DIR Pro und Contra Israel-Boykott: Antisemitisch oder kritisch?
       
       Ist die Bewegung BDS antisemitisch? Ist sie legitimer Protest? Oder fehlt
       jede Empathie für die Juden? Zwei Standpunkte.
       
   DIR Mitarbeiter von Human Rights Watch: Keine Arbeitserlaubnis in Israel
       
       Israel verweigert dem Regionaldirektor von Human Rights Watch das Visum.
       Laut Regierung betreibt die Menschenrechtsorganisation „Propaganda“.
       
   DIR Hamas wählt Hardliner zum Chef in Gaza: Al-Sinwar unterstützt Iran und IS
       
       Er war an der Tötung eines israelischen Soldaten beteiligt und vertritt die
       radikalste Linie der Hamas. Al-Sinwars Wahl zum Hamas-Chef beunruhigt die
       Region.
       
   DIR Buchverbot in Palästina: Onanie ist machbar
       
       Weil der Held eines Buches homosexuell ist, sind die palästinensischen
       Behörden in Aufruhr. Sie wollen das Werk konfiszieren.
       
   DIR Palästinensischer Terror in Israel: Sechs Menschen in Tel Aviv verletzt
       
       Die Polizei spricht von Terror: Auf einem Markt bei Tel Aviv hat ein
       Palästinenser am Donnerstagnachmittag das Feuer eröffnet.
       
   DIR Kolumne German Angst: Die Mauer verläuft durchs Mittelmeer
       
       Was kümmert es die EU, dass Libyen ein zerrüttetes Bürgerkriegsland ist?
       Der Wunsch nach geschlossenen Grenzen ist einfach zu stark.
       
   DIR Siedlungen im Westjordanland: Disput um Legalisierung
       
       Ein Gesetzentwurf soll Siedlungen legalisieren, die auf palästinensischen
       Grundstücken errichtet wurden. Die Knesset muss nun darüber entscheiden.
       
   DIR Siedlungsbau in Ost-Jerusalem: Israel genehmigt neue Siedlungen
       
       Israel gibt grünes Licht für den Bau von 566 neuen Siedlerwohnungen in
       Ost-Jerusalem. Die Entscheidung war bis zu Trumps Amtsantritt
       herausgezögert worden.
       
   DIR Araber in Israel: An einem Morgen in Nazareth
       
       Dareen Tatour ist Araberin in Israel. Sie schreibt Gedichte – und wird seit
       über einem Jahr von der Polizei festgehalten. Ein Missverständnis?
       
   DIR Meinungsfreiheit an Berliner Universität: Peinliche Posse bei den Politologen
       
       Das Otto-Suhr-Institut scheint auf eine Schmutzkampagne rechter,
       proisraelischer Kreise hereingefallen zu sein. Es gibt Protest.
       
   DIR Antisemitische Fußballfans: Eine Frage der Volksverhetzung
       
       Nach einem Spiel des HSV sollen Anhänger ein antisemitisches Lied gegrölt
       haben. Die Linke wirft der Polizei vor, nichts dagegen unternommen zu haben
       
   DIR Kommentar Lkw-Anschlag in Israel: Jerusalem ist nicht Berlin
       
       Terror ist Terror ist Terror – doch wenn Israels Premier Benjamin Netanjahu
       Jerusalem mit Berlin vergleicht, entzieht er sich seiner Verantwortung.
       
   DIR Terroranschlag mit Lkw in Jerusalem: Palästinenser tötet vier Israelis
       
       Ein Palästinenser fährt laut Polizei „spontan“ mit einem Lkw in eine Gruppe
       von Soldaten an einem Ausflugsort in Jerusalem. Die Hamas ist begeistert.
       
   DIR Kommentar Verhältnis Israel-USA: Netanjahu sauer auf Obama
       
       Schon das von Obama eingefädelte Atomabkommen mit Iran hat in Israel für
       Entsetzen gesorgt. Die jüngste UN-Resolution führt jetzt fast zum Eklat.
       
   DIR Jakob Augstein über Jürgen Todenhöfer: „Er ist kein Journalist“
       
       Der umstrittene Publizist Jürgen Todenhöfer wird Herausgeber der
       Wochenzeitung „Freitag“. Er begreife das als Experiment, sagt Verleger
       Jakob Augstein.