# taz.de -- Kolumne Helden der Bewegung
DIR Duell bei Schach-WM: Brutal und seltsam schön
Das WM-Duell zwischen Ding Liren und dem neuen Weltmeister Dommaraju Gukesh
verlangte auch den Fans alles ab. Es war eine kathartische Erfahrung.
DIR Fußball und Politik: Emotionaler Fundamentalkritiker
Die AfD-Schelte vom Ex-Präsidenten des Fußball-Bundesligisten Eintracht
Frankfurt ist von der Meinungsfreiheit gedeckt. Unpolitisch war der Sport
eh nie.
DIR Ungeliebter Fußballer Erling Haaland: Superstar wider Willen
Der norwegische Stürmer Erling Haaland ist weltweit der Beste auf seiner
Position und dennoch fliegen ihm die Sympathien nur spärlich zu. Warum nur?
DIR Fußball-Vorbilder im Kampf gegen rechts: Das Verschwinden linker Draufgänger
Warum es im Kampf gegen rechts keine schillernden Figuren mehr gibt – wie
etwa den französischen Unternehmer und Sportfunktionär Bernard Tapie.
DIR Handball bei Olympia: Stimmt. Scheiße. Sport ist Ibsen
Das DHB-Team um Alfreð Gíslason konnte in Paris zeigen, was diesen Sport so
einzigartig macht. Und was Fußball längst verloren hat.
DIR DFB-Abschied von Thomas Müller: Einparken im Kleinstraum
Mit Thomas Müller verliert die DFB-Elf einen Meister des effektiven Spiels.
Nur wieso verkündet der Bayern-Profi den Rücktritt im Bierhoff-Stil?
DIR Schach-Legenden im Vergleich: Der Beste am Brett
Wer ist der größte Schachspieler? Carlsen, Fischer oder Kasparov? Es ist
Viswanathan Anand.
DIR Leverkusens Meistertrainer Xabi Alonso: Angriff im Zentrum
Bayer-Coach Xabi Alonso hat fast alles richtig gemacht und wird von fast
allen gemocht. Wie ist ihm das gelungen?
DIR Fußball und Haltung: Lob für die Laptoptrainer-Antifa
Ralf Rangnick war mal ein besserer Brauseverkäufer. Heute ist er
Österreichs Teamchef und macht Ansagen gegen Homophobie und den drohenden
Rechtsruck.
DIR Schachweltmeister Ding in der Krise: Unerklärliche Schwankungen
Knapp ein Jahr nach dem WM-Titel-Gewinn verliert Ding Liren eine
Schachpartie nach der anderen. Plagen ihn Selbstzweifel?
DIR Nachrufe über Franz Beckenbauer: Geschichten vom unschuldigen Franz
Kritische Worte über Franz Beckenbauer? Geht gar nicht, pietätlos! Dabei
braucht es ein aufrichtiges Interesse an seiner Vergangenheit.
DIR Schach-Weltverband in der Kritik: Kinderkirmes und Krieg
Der Verbandspräsident ermöglicht eine unwürdige Punktejagd auf dem Weg zum
WM-Titel im Schach. Ein Putin-Pudel ist der Russe obendrein.
DIR Jordan Henderson spielt in Saudi-Arabien: Doch nur ein Fußballprofi
Englands Nationalspieler Jordan Henderson setzte sich einst öffentlich für
Minderheitenrechte ein. Nun spielt er in Saudi-Arabien.
DIR Heldenverehrung im Sport: Ein Strohfeuer, hoffentlich
Warum das Oliver-Bierhoff-Branding „Die Mannschaft“ gut – und die
Heroisierung von Nationalspielern schlecht ist.
DIR Abgang von Fußballer Zlatan Ibrahimović: Zauberer der Selbstbefreiung
Der schwedische Fußballspieler Zlatan Ibrahimović taugt nicht zum Idol.
Dennoch ist seine Ich-Bezogenheit faszinierend. Es geht ein Prometheus.
Danke, Ibra.
DIR Spektakel bei der Schach-WM: Was für ein Fest!
Ian Nepomniachtchi und Ding Liren legen anders als der fehlende
Titelverteidiger wenig Wert auf Kontrolle. Die Folge ist ein mitreißender
Titelkampf.
DIR Bayerns Vorbilder: Mannsbilder wie Uli Hoeneß
Bayern stellt zuverlässig die vorgestrigsten, verbohrtesten und
kleingeistigsten Männer in sein Schaufenster. Uli Hoeneß ist das beste
Beispiel.
DIR Wintersport im Fernsehen: Am virtuellen Kamin
Die Bilder, welche der Wintersport derzeit produziert, sind zum Wegschauen.
Früher sorgten sie zumindest noch für dumpfe Behaglichkeit.
DIR Schach und nationale Begeisterung: Wieder diese Deutschtümelei
Vincent Keymer ist 18 Jahre alt, ein talentierter Schachspieler und ein
angenehmer Zeitgenosse. Doch Begeisterung erntet er, weil er Deutscher ist.
DIR Warum der Fußball so gern familiär ist: Eine schrecklich normale Familie
Die Familie ist ein zentraler Bestandteil im Selbstverständnisbaukasten des
Fußballs. Dabei wird natürlich nur das konservative Modell bejubelt.
DIR Skandalsport Schach: Analyse und Analhumor
Beschiss am Schachbrett ist schwer nachzuweisen. Seit den Vorwürfen gegen
Hans Niemann wird darüber endlich einmal offen diskutiert.
DIR Twitteraccount vs. wütende Fans: Auf Herrn Baumgarts Eier
Der Twitteraccount „Collinas Erben“ zieht sich zurück – zu viele
Beleidigungen durch Fans. Das zeigt den schlechten Zustand des deutschen
Fußballs.
DIR Vom Glück, Schach-Fan zu werden: Kristallblume und Disney
Es ist eine große Freude, sich einen neuen Sport zu erschließen. Beim
Schach steht gerade ein Generationenwechsel an.
DIR WM-Kandidatenturnier: Schach wie eine Fabel von Kafka
Ian Nepomniaschtschi will wieder Schach-Weltmeister Magnus Carlsen
herausfordern. Niemand gesteht sich seine Patzer so ein wie der Russe.
DIR Unattraktive Berliner Fußballklubs: Die Hoffnung heißt Tennis Borussia
Wenn der BFC Dynamo die schlimmste Version einer Vergangenheit wäre und
Hertha die triste Gegenwart, dann droht mit Union eine furchtbare Zukunft.
DIR Fußballexperte der ARD: Abschalten mit dem Bastian
Zu DFB-Pokalabenden gehört ein Experte mit analytischem Verstand und
Hintergrundwissen. Manchmal steht aber nur Bastian Schweinsteiger da.
DIR Modernes Fußballmärchen in München: Rumpelstilzchen bei Türkgücü
Der märchenhafte Aufstieg von Türkgücü München nimmt einen unerwarteten
Verlauf. Am Ende könnten auch andernorts viele Hoffnungen verpuffen.
DIR Lehren der Handball-EM: Wenn Timo Kastening lächelt
Verdrängung von Problemen ist nicht immer das Falscheste. Beim Schauen von
Handball im Fernsehen wird das sehr deutlich.
DIR Was die Darts-WM so groß macht: Dramen eines Kneipensports
In einem Darts-Match gibt es ständig entscheidende Momente, liebenswerte
Unzulänglichkeiten und Paradiesvögel, die diese Bezeichnung echt verdienen.
DIR Fußballkarriere der anderen Art: Große Kunst in der Provinz
Die Laufbahn von Marc Schnatterer ist einzigartig. Aus Heidenheim und der
Zweiten Liga war er nicht wegzudenken. Nun spielt er drittklassig groß auf.
DIR Beruhigung durch Fußball: Ein Tor wie damals von Angelo Vier
Fußballer können durchs Leben helfen, nur weil es sie gibt. Wie sie
Fantasien freisetzen, das weiß unser Kolumnist aus eigener Erfahrung.
DIR Die Niederungen des Fußballs: Weißer und männlicher wird’s nicht
Profifußball ist zu absurd geworden, aber die Regionalliga Nordost ist noch
einmal ein ganz besonderer Fall. Man könnte Verschwörungen vermuten.
DIR Impfbilanz im Fußball: Keine Vorbilder auf dem Rasen
Etliche Bundesligateams verfügen nicht über einen vollständig geimpften
Kader. Wieso verzichten Fußballprofis darauf, sich und ihr Umfeld zu
schützen?
DIR Schach in der Coronapandemie: Zeit zum Rochieren
Schach ist schlecht für das Ego, aber ideal für den derzeitigen
Ausnahmezustand. Die Dialektik aus Selbsttäuschung und Enttäuschung.
DIR Jörg Dahlmanns Rauswurf bei Sky: Emotionen des kleinen Mannes
Fußball-Kommentator Jörg Dahlmann wird nach einer rassistischen Äußerung
gekündigt. Der Kollegenbeistand deutet auf ein systemisches Problem hin.
DIR Sportmärchen über ein weltweites Vorbild: Der große König Pimmelnase
Es war einmal ein Herrscher, der mit seinen elf Enkeln vor der ganzen Welt
glänzte. Kleingeistige Neidhammel konnten ihm freilich gar nichts anhaben.
DIR Rassismusdebatten im Männerfußball: Actionhelden der 90er
Union Berlins Manager Oliver Ruhnert verteidigt einen seiner Spieler gegen
Rassismusvorwürfe. Dabei benutzt er selbst rassistisches Wording.
DIR Dritte Fußballliga: Kunst der Zerstörung
Verteidiger Jesper Verlaat von Waldhof Mannheim verkörpert den einst so
verehrten Typ des Fußballarbeiters. Eine Nostalgiereise mit dem
Abwehrrecken.
DIR Leidenschaft in Zeiten der Pandemie: Nicht mal ein bisschen Fußball
Warum die Bereitschaft, sich Sport anzuschauen sogar dann schwindet, wenn
plötzlich Zeit dafür ist. Anderes ist halt wichtiger.
DIR Unberechenbarkeit im Fußball: Die Größe eines André Schürrle
Aufhören, wenn es am schönsten ist. Nicht so leicht im Sport, denn wann ist
das schon? Manch überraschendes Karriereende zeigt Charakter.
DIR Fußballidol Pavel Kuka: Der Igel im Sturm
Der Stürmer des 1. FC Kaiserslautern tat nichts und war damit vollkommen
erfolgreich. Einen wie Pavel Kuka muss man einfach anhimmeln.
DIR Stürmerstar Robert Lewandowski: Promotion in Effizienz
Vom Einzelkämpfer zum gnadenlos verlässlichen Kollektivgeist: Wie Bayern
Münchens Stürmer Robert Lewandowski wurde, was er ist.
DIR Rückkehr der Zuschauer in der Bundesliga: Singen, Hüpfen, Tralala
Der Präsident von Union Berlin träumt von einem vollen Stadion. Was
verletzliche Menschen davon halten, braucht den Populisten nicht zu stören.
DIR Probleme des DFB im Umgang mit Rassismus: Vier Protestler und die Ignoranten
Der Deutsche Fußball-Bund billigt zwar Antirassismusproteste, vor
strukturellem Rassismus – auch im Fußball – verschließt man aber die Augen.
DIR Wie Kalou uns Lindners Traum zeigte: Der Bote trägt die Verantwortung
Gerade ein treuherziger Mann wie Salomon Kalou zeigt, wie es hinter den
Kulissen läuft. Das ist so tragisch wie logisch.
DIR Wie Djorkaeff Lautern Glanz verlieh: Verdächtige Schönheit
Mit Youri Djorkaeff lernte man beim 1. FC Kaiserslautern einst völlig
Neues kennen: Ballbehandlung, Spielverständnis und Eleganz.
DIR Dreistufenplan des DFB: Fußballs Elitenproblem
In der Bundesliga gab es Maßnahmen, die gegen Rassismus wirken sollten.
Über Nacht wurde aus ihnen praktische Solidarität mit einem Milliardär.
DIR Schiedsrichter im Profifußball: Mehr Schund als Krimi
Wenn der Fußball zum Krimi hochgejazzt wird, wer ist dann der Täter und wer
der Mörder? Welche Rolle kommt den Unparteiischen zu?
DIR Kahn wird Vorstand beim FC Bayern: Symbol der Genussfeindlichkeit
Oliver Kahn soll dem FC Bayern München als Vorstand Heil bringen. Was taugt
er als Chef des FC Hollywood, der in Wahrheit ein FC Vorabend ist?
DIR Mario Gomez' Klage über aberkannte Tore: Schwäbische Schwere
Das Spiel von Mario Gomez umweht eine gewisse Vergeblichkeit. Hat das mit
seiner baden-württembergischen Herkunft zu tun?