# taz.de -- Kommentar Freilassung von Golunow: Herrenzittern in Moskau
> Nach sechs Tagen kommt der Enthüllungsjournalist Golunow frei. Der Kreml
> zog die Reißleine, denn es drohte wirtschaftlicher Schaden.
IMG Bild: Nach seiner Freilassung: der Journalist Iwan Golunow am Dienstag in Moskau
Nach sechs Tagen Polizeigewahrsam und Hausarrest endete die Tortur mit
Freilassung. Rippenbruch und Gehirnerschütterung inklusive. Als
Enthüllungsjournalist Iwan Golunow am Dienstag die elektronischen
Fußfesseln ablegen konnte, war dies [1][der Sieg einer Solidaritätsaktion]
von Journalisten, sozialen Medien und Zivilgesellschaft.
Von vornherein stand fest, dass die Anschuldigung des Drogenmissbrauchs nur
Vorwand war, um den Journalisten aus dem Verkehr zu ziehen. Alle
Anklagepunkte gegen ihn wurden fallen gelassen. Im Umkehrschluss müssten
jetzt Ermittlungen gegen jene eingeleitet werden, die einen unbescholtenen
Bürger zum Drogendealer machen. Nicht aus Versehen, vielmehr mit System,
wie sich bei genauerem Hinsehen ergeben würde.
Gewöhnlich hat die Führungsschicht im Kreml nichts einzuwenden, wenn die
niedere Generalität Geschäften nachgeht und elementare Rechte mit Füßen
tritt. In diesem Fall nahm sich die mittlere Ebene jedoch zu viel heraus.
Die Aktion Golunow, die der Selbstbereicherung dient, störte das
[2][Petersburger Wirtschaftsforum], auf dem Präsident Putin präsidierte.
Golunow übertrumpfte den Kremlchef bei Nennungen im Netz, an zweiter Stelle
folgte er in anderen Medien. Wer will da noch warmen Werbungen für
Investitionen Glauben schenken?
Die Ankündigung eines Golunow-Protestmarsches für den 12. Juni, Russlands
Unabhängigkeitstag, versprach auch unruhig zu werden. Der inszenierte
jährliche Austausch mit dem Volk, der „Direkte Draht“ im TV, steht nächste
Woche an. Wladimir Putin ist bereits angeschlagen. Der Kreml zog die
Reißleine.
Golunows letzte Geschichte dreht sich um Korruption im Bestattungswesen, an
dem keiner vorbeikommt. Doch will sich jemand auf dem letzten Weg noch
erpressen und erniedrigen lassen?
Nicht zuletzt schaltete sich eine kritische Gemeinde zu, die bislang der
Straße fernblieb, im Netz aber präsent war: die Opposition 2.0. Zunächst
lautet die Devise des Kreml: eher abtauchen als auftrumpfen.
12 Jun 2019
## LINKS
DIR [1] /Repression-in-Russland/!5602618
DIR [2] /Wirtschaftsforum-in-Russland/!5601331
## AUTOREN
DIR Klaus-Helge Donath
## TAGS
DIR Wladimir Putin
DIR Russland
DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
DIR Iwan Golunow
DIR Russland
DIR Wladimir Putin
DIR Russland
DIR Iwan Golunow
DIR Alexei Nawalny
DIR Iwan Golunow
DIR Russland
DIR Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Russische Wirtschaftszeitung „Wedomosti“: Ende eines Flaggschiffs
Zensur und Nähe zum Kreml werden dem neuen Chefredakteur der russischen
Zeitung „Wedomosti“ vorgeworfen. Verliert das Blatt seine Unabhängigkeit?
DIR TV-Fragestunde mit Wladimir Putin: Schöne Worte, die ins Leere laufen
In der Sendung „Direkter Draht“ beantwortet Russlands Präsident Fragen. Die
Bürger sind mit Innenpolitik und Wirtschaft unzufrieden.
DIR Kommentar Zivilgesellschaft in Russland: Wut auf den Straßen
In Russland scheint die Zivilgesellschaft stärker zu werden, während Putins
Apparat schwächelt. Aber hat die Bewegung eine Chance?
DIR Solidemo für Iwan Golunow: Spaltung der Opposition
In Moskau und Berlin solidarisieren sich Menschen mit dem mittlerweile
freigelassenen Journalisten Golunow. Doch die Unterstützer sind gespalten.
DIR Demo nach Freilassung Iwan Golunows: Mehr als 400 Festnahmen
Trotz Freilassung des Journalisten Iwan Golunow demonstrieren Tausende im
Moskauer Zentrum gegen die Staatswillkür. Die Polizei greift hart durch.
DIR Repression in Russland: Golunow-Anklage wird fallengelassen
Die Vorwürfe gegen den Enthüllungsjournalisten Iwan Golunow wegen
Drogenbesitzes sind gegenstandslos. Er wird aus dem Hausarrest entlassen.
DIR Wirtschaftsforum in Russland: Moskau setzt auf effiziente Partner
In St. Petersburg rückt eine hochrangige Delegation an – trotz Sanktionen.
Putin kann auf Rekordergebnisse in der Wirtschaft verweisen.
DIR Meinungsfreiheit in Russland: Solidarischer Abgang
Nach Berichten über die Politikerin Walentina Matwijenko schmiss der
russische „Kommersant“ zwei Reporter raus. Jetzt folgt das Politikressort.