# taz.de -- Kommentar Kampf gegen IS: Deutschland muss sich erklären
> Die Kämpfer in Kobani brauchen Unterstützung. Nur mit dem Finger auf
> Erdogan zu zeigen, ist zu billig. Aus Berlin kommt nur betretenes
> Schweigen.
IMG Bild: Was ist mit humanitärer Hilfe für die Flüchtlinge, die in der Türkei gestrandet sind?
Warum unternimmt die Welt nicht mehr, um den Kurden in Kobani zu helfen,
damit die Grenzstadt nicht in die Hände der Dschihadisten vom Islamischen
Staat fällt? Klar ist, dass der Vormarsch der IS-Milizen nicht allein durch
Luftangriffe der USA zu stoppen ist und dass die Kämpfer dort Hilfe
brauchen. Doch von Ankara über Washington bis Berlin gibt es nur
widersprüchliche und verdruckste Erklärungen, es überwiegt betretenes
Schweigen.
Am einfachsten scheint es, die Türkei würde mit ihren Soldaten über die
Grenze marschieren, dem Spuk ein Ende machen und die [1][IS-Milizen
zurückdrängen]. Die Türkei aber scheut diesen Schritt. Und auch die
syrischen Kurden und die PKK, mit der sie verbündet sind, misstrauen einem
Einmarsch der Türkei, weil sie fürchten, diese würde die syrische
Kurdenregion unter ihre Kontrolle bringen. Stattdessen wollen sie direkte
Waffenlieferungen. Das wiederum wird die Türkei niemals zulassen, ihrem
Friedensprozess mit der PKK zum Trotz.
Dass die Türkei es nicht schafft, sich mit den syrischen Kurden gegen den
IS zu verbünden, ist ein Trauerspiel. Nur mit dem Finger auf Erdogan zu
zeigen, ist aber zu billig. So oder so muss er fürchten, dass der Konflikt
auch auf sein Land übergreift. Und die Konsequenzen eines türkischen
Einmarschs sind auch für die Nato, deren Mitglied die Türkei ist, kaum
absehbar. Denn damit würde sie erstmals mit Bodentruppen in den syrischen
Bürgerkrieg eingreifen. Aber mit welchem Ziel? Und was werden Russland und
der Iran, die Assad noch immer unterstützen, dazu sagen? Sie drängen schon
lange darauf, den syrischen Diktator aus der Schusslinie zu nehmen.
Die Menschen von Kobani drohen zwischen diesen Interessen zerrieben zu
werden. Mit ihrem Angriff haben die IS-Milizen ihre Gegner erfolgreich
paralysiert. Sollten sie die Stadt erobern, wäre das ein riesiger
propagandistischer Erfolg. Aber auch für viele Kurden ist Kobani zum Symbol
geworden. Sie fühlen sich verraten, und ihre Wut entlädt sich auch auf
deutschen Straßen.
Die Bundesregierung muss deshalb erklären, warum sie zwar den Kurden im
[2][Nordirak Waffen liefern konnte], ihr jetzt aber die Hände gebunden
sind. Das ist sie der Öffentlichkeit schuldig. Und sie muss ihre humanitäre
Hilfe für die über eine Million syrischer Flüchtlinge, die in der Türkei
gestrandet sind, verstärken. Denn da kann sie etwas tun.
9 Oct 2014
## LINKS
DIR [1] /Debatte-Kampf-gegen-IS/!147310/
DIR [2] /Kampf-gegen-Terrormiliz-IS/!147089/
## AUTOREN
DIR Daniel Bax
## TAGS
DIR Schwerpunkt Syrien
DIR Kobani
DIR Berlin
DIR „Islamischer Staat“ (IS)
DIR Irak
DIR Kobani
DIR Kurden
DIR Kurden
DIR Kurden
DIR Kurden
DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
DIR Salafisten
DIR Bundeswehr
DIR Islamismus
DIR Irak
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar IS in Kobani: Kampf gegen die Zeit
Fällt Kobani an den IS, steht die Türkei vor dem Bürgerkrieg. Nur eine
türkisch-kurdische Verständigung kann das verhindern.
DIR Kurden in der Türkei: Gespräche nach Straßenschlachten
Die Kurdenpartei HDP sucht den Dialog mit der Regierung Erdogan. Doch deren
Blockadehaltung an der Grenze zur belagerten Stadt Kobani bleibt.
DIR Kurden demonstrieren in München: Sitzstreik in CSU-Parteizentrale
Hektik in der Münchner CSU-Zentrale: Kurdische Jugendliche fordern mit
einem Sitzstreik mehr Einsatz im Kampf gegen die Terrormiliz IS.
DIR Debatte Kurden und IS: Was wollen die Kurden?
Die Kurden sind auf der Straße, weil sie der Türkei Untätigkeit vorwerfen,
berichten deutsche Medien. Klingt plausibel, ist aber Unsinn.
DIR Terror des IS: Erneut Kurdendemos in Deutschland
Die dritte Nacht in Folge demonstrieren Kurden in Hamburg gegen die
Angriffe des IS. Nach dem friedlichen Protest kommt es zu einzelnen
Zwischenfällen.
DIR Parteien diskutieren über IS: Mit Waffen Tragödien beenden?
Die Bundesregierung hält sich zu Kobani zurück. Die Linkspartei streitet,
ob man den Kurden militärisch helfen soll.
DIR Kurden gegen radikalisierte Muslime: „… und dann hast du hier Bambule“
Mobilisieren Salafisten wie Hassprediger Pierre Vogel Extremisten, um nach
Celle zu reisen?
DIR Kampf gegen Terrormiliz IS: Mehr deutsches Engagement im Irak
Luftangriffen im Irak und in Syrien bleiben tabu. Dennoch weitet
Deutschland seine Beteiligung am Kampf gegen die Terrormiliz IS Schritt für
Schritt aus.
DIR Ausreise von deutschen IS-Kämpfern: Den Export stoppen
Markierung von Ausweisen oder der Entzug der Staatsbürgerschaft?
Innenminister de Maizière will mit seinen Kollegen über geeignete Maßnahmen
beraten.
DIR Ausbilder der Bundeswehr sitzen fest: Irak verweigert Einreise
Sechs Fallschirmjäger der Bundeswehr dürfen nicht in den Irak einreisen.
Sie sollten dort kurdische Peschmerga für den Kampf gegen die IS ausbilden.