# taz.de -- Kommentar Mox-Transporte: Fast wie in Gorleben
> Es könnte helfen, was Ende der 90er Jahre das Ökoinstitut und die
> Hamburger Umweltbehörde vorgeschlagen haben: das Plutonium unbrauchbar zu
> machen und direkt endzulagern.
IMG Bild: Das Risiko, das für die Bevölkerung vom AKW Grohnde ausgehe, sei hoch, sagen Aktivisten.
Der Widerstand gegen den Transport von radioaktiven
Mischoxid-Brennelementen zum AKW Grohnde macht es einmal mehr deutlich: Die
Atomkraft hat in Deutschland keine Zukunft. Bezeichnenderweise fehlt dem
Protest ein konkretes Ziel. Wie in Gorleben tut er nur eins: Er formuliert
ein klares „Nein!“ – und hält damit den politischen Druck aufrecht.
Die Geschichte des im Februar genehmigten Transports aus der britischen
Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield macht klar: Keiner will den
aufbereiteten, giftigen Atommüll haben. Der Protest hat aber das gleiche
Problem wie jener in Gorleben – irgendwo muss der Müll hin. Im Fall der nun
gelieferten Mox-Brennelemente heißt das: Es wird zwar seit 2006 kein
deutscher Atommüll mehr zur Aufarbeitung nach Sellafield verschickt. Das,
was dort derzeit noch verarbeitet wird, muss aber zurückgenommen werden.
Gegen Mox-Brennelemente wird mehr ins Feld geführt als die schiere
Giftigkeit des darin enthaltenen Plutoniums: Bis sie abgebrannt sind,
könnte das Plutonium gestohlen werden und beispielsweise zur
Waffenherstellung dienen. Ihr Einsatz in AKWs gilt als riskant. Außerdem
entsteht beim Abbrennen neues Plutonium. Dagegen könnte helfen, was Ende
der 1990er Jahre das Ökoinstitut und die grün geführte Hamburger
Umweltbehörde vorgeschlagen haben: das Plutonium unbrauchbar zu machen und
direkt endzulagern.
19 Nov 2012
## AUTOREN
DIR Gernot Knödler
## TAGS
DIR Grohnde
DIR Atommüll
DIR Atommüll
DIR Temelin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR AKW Grohnde nicht erdbebensicher?: Der angeschlagene Meiler
Atomkraftgegner veröffentlichen eine Studie zu Defiziten des AKW Grohnde.
Danach besteht kein ausreichender Schutz gegen Hochwasser und Erdbeben.
DIR Rückbau Atomkraft: Milliardengeschäft mit dem Müll
Kaum ein Unternehmen weiß so viel über den Rückbau von Atomkraftwerken wie
die Energiewerke Nord. Das macht sie attraktiv für Übernahmen.
DIR Erkundungsstopp in Gorleben: Erst mal Schicht im Schacht
Bundesumweltminister Altmaier ordnet einen Erkundungsstopp in Gorleben an.
Gegner fordern, den Standort ganz auszuschließen.
DIR Atomkraft in Tschechien: Die verflixte Schweißnaht
Tschechien will neue Atomkraftwerke bauen. Dabei ist bis heute unklar, ob
beim Bau der bestehenden Meiler gepfuscht wurde.
DIR Proteste gegen Mox-Transport: "Kleine Scharmützel"
In der Nacht zu Montag ketteten sich Aktivisten vor dem AKW Grohnde an, um
gegen die hoch radioaktiven Mox-Transporte auf das Kraftwerk-Gelände zu
protestieren.