# taz.de -- Kommentar Rassistischer Mob in Freital: Abschreckung erwünscht
> Es sind Freiwillige, die Geflüchtete vor Rassisten schützen müssen. Diese
> Aufgabe schieben die Verantwortlichen ihnen gerne zu.
IMG Bild: Sie sind es, die Geflüchtete vor Rassisten schützen. Eigentlich wäre das Aufgabe von Politik und Polizei
Seit Wochen dürfen Nazis gegen das Flüchtlingsheim in Freital und ihre
Bewohner hetzen. Und was sagt Sachsens Ministerpräsident? „Wir werden den
Informationsaustausch intensivieren.“ Das ist die krasse alte Schule.
Gleichzeitig spenden Bürger Kinderspielsachen und Kleidung, es läuft eine
bundesweite Postkartenaktion an: „Heißt die Geflüchteten willkommen!
Schickt ihnen eine Postkarte mit einem persönlichen Gruß.“ Auch das erzeugt
Öffentlichkeit, macht Druck.
Moralisch sauber aus der „Flüchtlingsfrage“ rauszukommen, wird für die
Verantwortlichen und ihre SympathisantInnen immer schwieriger. Bislang war
auf Leitungsebene Konsens, dass Geflüchtete und Fremde Menschen dritter
oder vierter Klasse sind, entsprechend wurden sie behandelt. Dank dem
zunehmenden Engagement von unten wird diese Übereinkunft nun brüchig. Aber
das reicht nicht.
Es braucht ein Sicherheitskonzept – für die Geflüchteten. Also für die, die
[1][Tillich mit keinem Wort erwähnt], seine Sorge gilt nur den von rechts
bedrohten Amtsträgern. Trotzdem ist die Polizei in Freital inzwischen
präsenter, es geht also. Aber noch immer müssen Freiwillige vor der
Unterkunft ausharren, um die Polizei zu informieren, wenn Nazis auflaufen.
Dass Laien von den Verantwortlichen benutzt werden, um Aufgaben der Polizei
und der Behörden zu übernehmen, hat bei den unerwünschten Einwanderern
System. Man möchte es ihnen, aber auch den HelferInnen möglichst schwer
machen, damit letztere sich gut überlegen, ob sie noch einmal initiativ
werden. Das ist Teil der Abschreckungspolitik.
Doch nun bemerken die Profis, dass sich dieses Konzept auch gegen sie
richten kann – denn am Ende wenden sich die Rechten auch gegen ihre
Schutzpatrone.
30 Jun 2015
## LINKS
DIR [1] /Rassismus-im-saechsischen-Freital/!5207141
## AUTOREN
DIR Ines Kappert
## TAGS
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Flüchtlinge
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Freital
DIR Stanislaw Tillich
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Freital
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Protest
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Brand in Flüchtlingsunterkunft in Meißen: „Anschlag mit Ansage“
Der Besitzer der geplanten Flüchtlingsunterkunft in Meißen sagt, er habe im
Vorfeld Drohungen erhalten. Die Polizei habe ihn jedoch „an der Tür
abserviert“.
DIR Rassistische Proteste in Sachsen: Sie rufen „Sieg Heil“
In Freital demonstrieren weiter Menschen gegen die Unterbringung von
Flüchtlingen. In Meißen brannte am Wochenende eine geplante
Flüchtlingsunterkunft.
DIR Kolumne Macht: Mächtige, die sich machtlos geben
Seit Wochen belagern pöbelnde Demonstranten ein Flüchtlingsheim im
sächsischen Freital – und Politiker begegnen ihnen mit Nachsicht.
DIR Rassismus im sächsischen Freital: Tillich schaltet sich ein
Immer noch wird in Freital gegen die Unterbringung von Asylbewerbern
demonstriert. Ob ein Besuch des sächsischen Ministerpräsidenten hilft?
DIR Rassismus im sächsischen Freital: Erneut Proteste gegen Flüchtlingsheim
In Freital bei Dresden gibt es seit Wochen Proteste gegen Flüchtlinge, die
in einem früheren Hotel untergebracht sind. Politiker äußern sich besorgt.