URI: 
       # taz.de -- Kommentar Staatsministerin für Digitales: Machtgerangel ums Netz
       
       > Die GroKo hat verstanden, dass sie einen Posten für Digitales braucht.
       > Dorothee Bär (CSU) bekommt ihn. Aber was macht sie damit?
       
   IMG Bild: Was macht eine Staatsministerin für Digitales? Cybersicherheit wird wohl eher Seehofers Thema
       
       Digitalisierung ist mehr als Kabelverlegen. Das haben Union und SPD im
       Koalitionsvertrag vollmundig erkannt. Denn sie ist überall – die
       Digitalisierung. Sie schafft Wissen, Sicherheit, holt Deutschland aus dem
       bürokratischen Mittelalter. Also muss auch ein Posten dafür her.
       
       In dieser Legislatur wird es eine Staatsministerin für Digitales geben. Und
       weil der Job so wichtig ist, hat sich die CSU den Posten geschnappt.
       [1][Dorothee Bär, bisher Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium,
       übernimmt], und zwar direkt im Kanzleramt.
       
       Mit der Onlinespieleindustrie kann sie gut. Die lobt dann auch umgehend auf
       Twitter ihre Ernennung. Auch die Branchenverbände freuen sich. Endlich wird
       die Digitalisierung nicht mehr als lästiges Nischenthema behandelt.
       
       Doch was soll Frau Bär eigentlich machen? Die Cybersicherheit gehört den
       Ressorts Innen und Verteidigung, der Breitbandausbau dem Verkehr, die
       Digitalisierung der Verwaltung eigentlich auch dem Innenministerium. Und
       die digitale Bildung und Weiterbildung? Ja, die steckt in so manchem
       Ministerium.
       
       Es fehlt ein klares Profil 
       
       Gefühlt gibt es genug zu tun: Bär könnte sich zum Beispiel um das
       Urheberrecht im Netz kümmern, um wirksame Mittel gegen Hassreden und
       Falschnachrichten, um mittelständische Firmen, die jammern, dass sie die
       neue EU-Datenschutzgrundverordnung nicht erfüllen können – oder wollen.
       Oder um Internetkonzerne, die neue Schlupflöcher finden, um an die Daten
       der Nutzer zu kommen. Jobs gibt es also genug – für mindestens fünf
       Staatsminister*innen.
       
       Bislang fehlt aber ein klares Profil des Postens im Kanzleramt. Die
       Staatsministerin braucht Rechte und Pflichten, damit ihr Wort Gewicht
       bekommt. Zum Beispiel über eine Art Digitalvorbehalt.
       
       Geht es bei Gesetzesvorhaben ums Geld, dann hat das Finanzministerium
       schließlich auch mitzureden. So könnte es auch bei der Digitalisierung
       sein, die alle Minister*innen mitdenken müssen. Aber bis dahin koordiniert
       Dorothee Bär erst einmal irgendwie die Digitalisierung in der
       Bundesrepublik.
       
       6 Mar 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Regierungsbildung-nach-Ja-zur-GroKo/!5489202
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tanja Tricarico
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Kanzleramt
   DIR CSU
   DIR Digitalisierung
   DIR Breitbandausbau
   DIR Dorothee Bär
   DIR Digitalisierung
   DIR Datenschutzgrundverordnung
   DIR Digital
   DIR Nullen und Einsen
   DIR Geht's noch?
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bremen vorne mit dabei: Digital ein Musterland
       
       Beim Ausbau der digitalen Verwaltung gehört Bremen zu den Besten: Jetzt hat
       man den deutschen Standard für elektronische Rechnungen definiert.
       
   DIR Zu viele Informationen beim VDZ: Verzeihung, Sie klauen da Daten!
       
       Der Verband Deutscher Zeitungsverleger kritisiert in einem offenen Brief
       die Datenschutzpläne der EU – und vergisst dabei den Datenschutz.
       
   DIR Ausschussvorsitzender über Dorothee Bär: „Sie braucht die Federführung“
       
       Dorothee Bär soll Staatsministerin für Digitales werden. Schön, sagt
       FDP-Politiker Jimmy Schulz. Nun brauche sie aber auch Macht.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Dumm gelaufen
       
       Wo herrscht mehr Digitalkompetenz: Im Mekongdelta, am Potsdamer Platz oder
       auf einem US-Militärstützpunkt im syrischen Kriegsgebiet?
       
   DIR Kolumne Geht’s noch?: Mit Dorothee Bär zum Mars
       
       Die CSU-Staatssekretärin greift in Sachen Digitalisierung gleich nach den
       Sternen. Wie wär’s erstmal mit Glasfaser auf dem Land in Deutschland?