# taz.de -- Kommentar Tempolimit in Deutschland: Die Nation ausbremsen
> Klimaschutz, klar. Doch ein Tempolimit brauchen wir auch zur Überwindung
> gewisser Männlichkeitsbilder und der deutschnationalen Identität.
IMG Bild: Viele reden von Verlangsamung – auch dazu könnte ein Tempolimit beitragen
In Deutschland wurde vieles erfunden. Deutschland, so heißt es immer
wieder, ist die Nation der Dichter, Denker und Maschinenbauer und fast alle
von ihnen sind – so behauptet es die vorherrschende Geschichtsschreibung –
Männer.
Bei Wikipedia findet sich [1][eine Liste von diesen deutschen Männern] und
ihren erfinderischen Errungenschaften. Die Welt verdankt ihnen etwa den
Eierschneider, der ein steinhart gekochtes Ei mit nur einem Handgriff in
akkurate, gleich breite Scheiben zerteilen kann. Und natürlich lässt sich
keine deutsche Innovationsgeschichte ohne die wegweisenden Erfolge der
Automobilindustrie erzählen.
Das Jahr 1885 gilt vielen Kraftfahrzeugenthusiast*innen als
Geburtsstunde des Automobils. Damals entwickelte der Ingenieur und
Unternehmer Carl Benz das erste Auto mit Verbrennungsmotor. Ein Jahr später
meldete er es zum Patent an. Der „Benz-Patent-Motorwagen Nummer 1“ fuhr
eine Höchstgeschwindigkeit von 16 km/h und verbrauchte knappe zehn Liter
Benzin auf 100 Kilometern.
Vor allem aber war das Auto, das damals optisch noch eher an eine Kutsche
oder ein Fahrrad erinnerte, auch eins: die maschinengewordene Identität des
deutschen Mannes. Fortschrittlich, frei, uneingeschränkt und dabei immer
auch ein bisschen dreckig.
Dieses anstrengende Männlichkeitsbild verkauft sich bis heute gut, auch im
Tourismussektor: Einen Sportwagen auf deutschen Autobahnabschnitten ohne
Geschwindigkeitsbegrenzung zu fahren, vermarkten verschiedene
Reiseanbieter*innen als „stunning experience“. Für 700 Euro aufwärts können
Fans der German Autobahnerfahrung in einem Flitzer ihrer Wahl mal so
richtig durchdrehen und angeblich sogar die 300-Stundenkilometer-Grenze
knacken.
Doch die Autofahrer*innen sehen ihre motorisierte Freiheit auf Deutschlands
Straßen zunehmend bedroht. [2][Und dabei geht es um mehr] als die
offensichtlichen wirtschaftlichen Interessen der Autolobby. Es könnte zu
Ende gehen mit einem wesentlichen Merkmal der deutschen Identität.
## Der Seitenstreifen der Debatte
Zu Beginn letzter Woche schlug die Kommission Nationale Plattform der
Zukunft der Mobilität der Bundesregierung vor, neben Steuererhöhungen auf
Treibstoffe und einer verpflichtende Quote für Elektroautos auch ein
allgemeines Tempolimit auf den deutschen Autobahnen einzuführen. [3][Die
Empörung ist groß] und die bloße Vorstellung des gemäßigten Fahrens für
manch eine*n entsetzlich.
Denn hier geht es um ein Verbot, um die Einschränkung der motorisierten
Freiheit. Der grenzenlose Möglichkeitsraum der linken Spur, der
Nervenkitzel des bis zum Anschlag durchgedrückten Gaspedals – das scheint
in diesem Land für viele ähnlich stark zum nationalen Selbstverständnis zu
gehören wie das Waffenrecht in den USA. Wer da für das größere Ganze und
die Zukunft unseres Planeten eine Einschränkung fordert, wird schnell als
Dieselhasser*in betitelt.
Dabei liegen die Vorteile des Tempolimits für Menschheit und Umwelt auf der
Hand: Langsamer fahren ist besser für das Klima und rettet Leben. Ein
Tempolimit auf deutschen Autobahnen wäre ein kleines, aber konsequentes
politisches Bekenntnis zum Klimaschutz und gegen die Interessen der allzeit
verwöhnten Autolobby. Der großartigste Nebeneffekt von 130 km/h liegt
jedoch ein wenig unscheinbar auf dem Seitenstreifen der Debatte: Das
Tempolimit ist im Wesentlichen antideutsch. Denn mit seiner Durchsetzung
würde ein wesentlicher Teil deutsch-nationaler Identität sterben.
## Bremsen gegen Deutschland
Träumen Sie ruhig mal ein bisschen mit mir, im Sinne von the only good
nation is imagination. Bremsen gegen Deutschland. Langsam aber sicher geht
eine überholte Idee des deutschen (und irgendwie auch sehr männlichen) Ichs
unter. Das rettet zum einen ganze Generationen von Fahrschüler*innen vor
kalten Schweißausbrüchen und Todesängsten, wenn sie auf der A 36 Richtung
Harz das Gaspedal „einfach mal schön durchdrücken“ sollen. Und andererseits
könnte mit den fünf schwarzen Diagonalen auf weißem, rundem Untergrund auch
das Gefühl der deutschen Überlegenheit in der internationalen
Automobilbranche verschwinden.
Ernst zu nehmende Innovation und zukunftsfähiger Veränderungswille kommen
da ohnehin längst woanders her. Aus China zum Beispiel, wo in vielen
Großstädten die Zulassungen für Benziner und Diesel nur noch per Lotterie
ausgegeben werden, Elektroautos aber sofort auf die Straße dürfen.
Vielleicht ist der Tod der deutschen Autofahrernation ohnehin längst
unausweichlich.
Wenn dem so ist, darf man hoffen, dass erst die Narrenfreiheit der
Autobahnraser*innen dran glauben muss, und dann die ganze absurde
Vorstellung einer kulturell und ethnisch homogenen Gemeinschaft. Eine der
größten und zugleich problematischsten Erfindungen bleibt nämlich die
Nation. Schon 1983 beschrieb der US-amerikanische Politikwissenschaftler
Benedict Anderson in seinem Buch „Imagined Communities“, dass nationale
Identität vor allem eines sei: Ein Konstrukt – und somit eine Erfindung.
Und ein Land der innovativen Denker*innen sollte sich doch ständig
hinterfragen und neu erfinden wollen, oder nicht?
## Auf dem Weg zur postnationalen Gesellschaft
Was wäre, wenn das Zeitalter vorbei wäre, in dem sich Deutschland über die
Freiheit der Autobahn definieren kann? Es müssten sich eben andere
identitätsstiftende Dinge finden. Deutschland, Ort der Gleichstellung.
Deutschland, Land sozialer Gerechtigkeit. Deutschland, wo selbst eine
[4][vom Aussterben bedrohte Mopsfledermaus] voll Zuversicht in den
Sonnenuntergang flattern kann. Und das alles dank des Tempolimits.
Natürlich können Sie dieses Gedankenspiel weit hergeholt finden. Aber an
irgendeiner Säule der sogenannten deutschen Leitkultur muss man auf dem Weg
zur postnationalen Gesellschaft ja zu sägen anfangen. Und vermeintlich
kleine Dinge können bekanntlich oft etwas Großes anstoßen.
29 Jan 2019
## LINKS
DIR [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Erfinder_und_Entdecker
DIR [2] /Gruene-attackieren-Scheuer/!5568177
DIR [3] /Klimaschutz-in-der-Verkehrspolitik/!5566606
DIR [4] /Windkraftraeder-in-Deutschland/!5378311
## AUTOREN
DIR Lin Hierse
## TAGS
DIR Tempolimit
DIR Straßenverkehr
DIR Deutsche Identität
DIR Tempolimit
DIR Verkehr
DIR Tempolimit
DIR Verkehr
DIR Benzinpreise
DIR Klima
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Mobilitätsforscher über Tempolimit: „Weniger Unfälle, weniger Staus“
Der ADAC ist nicht mehr grundsätzlich gegen ein Tempolimit auf deutschen
Autobahnen. Denn das komme bald, sagt der Mobilitätsforscher Andreas Knie.
DIR Vorschlag des Verkehrsministers Scheuer: Mehr Daten gleich weniger Stau
Die Straßen sind voll von Autos. Um das Verkehrschaos in den Griff zu
bekommen, will Minister Andreas Scheuer möglichst viel über die Fahrer
wissen.
DIR Umweltministerin zu Tempolimit: Svenja Schulze sagt lieber nichts
Schwacher Auftritt der Umweltministerin: Svenja Schulze (SPD) will im ZDF
partout keine Position zum Tempolimit beziehen.
DIR Verkehrsexpertin über Mobilitätswende: „Man muss die Alternativen fördern“
Um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, sind verschiedene Maßnahmen
nötig, sagt Ruth Blanck vom Öko-Institut. Etwa eine Energiesteuer und mehr
E-Autos.
DIR Kommentar Scheuer und die Mobilität: Die Kutscher winken
Ein Tempolimit und höhere Spritpreise sind nicht gerade revolutionäre
Vorschläge zum Klimaschutz. Retro-Minister Scheuer gehen sie zu weit.
DIR CO2-Grenzwerte für Autos: Nur ein ganz kleiner Anfang
Der Verkehr ist das Sorgenkind beim Klimaschutz. Wer es ernst meint mit
weniger Emissionen, steht vor harten Entscheidungen.